rainerflamme9
Mehrere elektrische Probleme bei VW Polo, Batterie schwach
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
rainerflamme9 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Antwort zum Problem mit dem Batteriesensor. Bei mir war es genau wie von Ihnen beschrieben: Der defekte Sensor hat das gesamte elektrische System durcheinandergebracht. Der Mechaniker hat es letzte Woche repariert und das Auto läuft jetzt perfekt, keine dimmen Lichter oder Startprobleme mehr. Würden Sie mir verraten, was die Reparatur Sie gekostet hat? Ich habe für die komplette Reparatur inklusive neuer Batterie und Sensor etwa 380 € bezahlt, aber ich frage mich, ob das angemessen war. Ich bin einfach neugierig, ob Sie seit der Behebung noch andere Probleme mit dem elektrischen System festgestellt haben? Die von Ihnen erwähnten Symptome einer leeren Batterie entsprachen genau meinen Erfahrungen. Ich bin wirklich froh, dass ich es bemerkt habe, bevor ich irgendwo mit einer völlig entladenen Batterie liegen geblieben bin.
(Übersetzt von Englisch)
detlefknight1
Danke, dass Sie nach den Reparaturkosten gefragt haben. Meine Gesamtrechnung belief sich auf 315 € für den Austausch des defekten Batteriesensors und die Wiederherstellung des Ladesystems. Es scheint, dass wir beide die Batterieprobleme entdeckt haben, bevor größere Schäden entstanden sind. Seit der Reparatur des entladenen Akkus und des Sensors vor sechs Monaten funktioniert die elektrische Anlage einwandfrei. Keine Fehlermeldungen, kein schwacher Start mehr und keine Probleme mit der Batterieentladung mehr. Der neue Sensor sorgt für eine ordnungsgemäße Batterieladung und das Auto springt jedes Mal sofort an. Ein Tipp: Ich kontrolliere jetzt regelmäßig die Batteriepole auf Korrosionsspuren, um potenziellen Problemen zuvorzukommen. Ein korrekt funktionierender Batteriesensor macht einen großen Unterschied für die Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung des gesamten elektrischen Systems. Ihre Reparaturkosten von 380 € erscheinen angemessen, wenn man bedenkt, dass Sie auch eine neue Autobatterie bekommen haben. Diese spezialisierten Sensoren sind nicht billig, aber ihr Austausch ist weitaus besser, als das Risiko von Schäden an anderen elektrischen Komponenten durch falsches Laden einzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
rainerflamme9 (Autor)
Nachdem ich online über ähnliche Probleme mit dem Batterieverbrauch gelesen hatte, brachte ich mein Auto letzte Woche endlich zum Mechaniker. Es stellte sich heraus, dass das Problem genau so war, wie beschrieben: ein defekter Batteriesensor, der alle möglichen elektrischen Probleme verursachte. Die Reparatur verlief unkompliziert. Mit ihren Spezialgeräten diagnostizierten sie die Probleme mit der Fahrzeugbatterie innerhalb einer Stunde. Der Mechaniker zeigte mir, wie der alte Sensor falsche Signale sendete, was zu einer entladenen Batterie und Systemfehlern führte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 380 € für eine neue Autobatterie, den Austausch des Sensors und die Diagnosezeit. Ich fahre jetzt seit einer Woche und was für ein Unterschied: kräftiger Start, helles Licht und keine Armaturenbrettfehler mehr. Der Tacho und andere Anzeigen funktionieren wieder einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgeschaut habe, anstatt nur die Batterieklemmen zu ersetzen oder voreilige Schlüsse zu ziehen. Ich werde das neue Batterieladesystem im Auge behalten, aber bisher funktioniert alles genau wie es soll. Gut investiertes Geld, um nicht mit einem kompletten Batterieausfall liegen zu bleiben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
detlefknight1
Ähnliche Probleme mit dem Akku hatte ich auch bei meinem VW Golf TDI von 2015. Die Probleme mit der Autobatterie begannen genau wie bei Ihnen: schwaches Licht, träge Starts und ungewöhnliche Fehlermeldungen auf dem Armaturenbrett. Nachdem ich die Batterieklemmen überprüft hatte, die sauber aussahen, ergab die Diagnose einen defekten Batteriesensor. Diese Komponente überwacht den Ladezustand und den Stromfluss. Wenn sie ausfällt, kann dies zu mehreren elektrischen Problemen in verschiedenen Fahrzeugsystemen führen. Der defekte Batteriesensor ist tatsächlich ziemlich ernst, da er Folgendes verursachen kann: Verhindern eines ordnungsgemäßen Batterieladens, Überlastung der Lichtmaschine, Entladung der Batterie, Auslösen falscher Fehlercodes in verschiedenen Steuergeräten. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Sensors als auch der Autobatterie, da die entladene Batterie zu oft tiefentladen worden war. Der Originalsensor war intern korrodiert und lieferte falsche Daten an das Power-Management-System. Es ist erwähnenswert, dass das Batterieladesystem bei VW-Dieseln dieser Generation besonders empfindlich auf Sensorprobleme reagiert. Lassen Sie es am besten bald überprüfen, bevor es Sie im Stich lässt oder Schäden an anderen elektrischen Komponenten verursacht. Bevor Sie eine Werkstatt aufsuchen, können Sie überprüfen, ob die Batteriespannung beim Starten des Fahrzeugs deutlich abfällt. Dies hilft zu bestätigen, ob es sich tatsächlich um ein batteriebezogenes Problem handelt und nicht um ein anderes elektrisches Problem.
(Übersetzt von Englisch)