100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helmutblaze82

Lösung für Temperaturfühler am Käfer: Vermeidung von Stromverlust und Rauschen

Hat jemand schon Probleme mit dem Ladelufttemperatursensor an einem Käfer von 2014 gehabt? Meiner zeigt typische Symptome: Motorkontrollleuchte (CEL), Leistungsverlust und Pfeifen/Zischen beim Beschleunigen. Ich möchte den Reparaturprozess und die voraussichtlichen Kosten verstehen, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Jede Rückmeldung zu ähnlichen Problemen und deren Behebung wäre hilfreich. Der Temperatursensor scheint der Übeltäter zu sein, basierend auf den Fehlercodes, aber ich möchte dies bestätigen, bevor ich mit Reparaturen beginne. Besonders interessiert bin ich daran zu erfahren, ob das Ersetzen des Lufttemperatursensors diese Probleme vollständig behoben hat oder ob zusätzliche Komponenten beteiligt waren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

martin_sturm49

Mit etwas Erfahrung mit Sensoren bin ich bei meinem Golf GTI von 2012 auf ein ähnliches Problem gestoßen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: die Kontrollleuchte für den Motor, reduzierte Leistung und dieses charakteristische Pfeifen beim Beschleunigen. Probleme mit dem Ladedrucksensor und dem Temperatursensor zeigen oft ähnliche Symptome. In meinem Fall stellte die Werkstatt fest, dass der Kabelbaum zum Temperatursensor verschlissen war und dadurch intermittierende Signale verursacht wurden. Die Messwerte des Luftmassenmessers waren aufgrund dieser fehlerhaften Verbindung ebenfalls betroffen. Die Reparatur umfasste den Austausch der beschädigten Verkabelung und die ordnungsgemäße Sicherung der Temperatursensoranschlüsse, was insgesamt 95 € kostete. Die Temperaturschwankungen hörten sofort nach der Reparatur auf, und die Motorleistung kehrte zum Normalzustand zurück. Für eine genauere Diagnose könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie irgendwelche spezifischen Temperaturschwankungen auf Ihrem Armaturenbrett bemerkt? Verschlimmert sich das Problem bei bestimmten Wetterbedingungen? Welche Fehlercodes zeigt Ihr System an? Wurden in letzter Zeit Arbeiten in der Nähe des Motorsensorbereichs durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Käfer die gleichen Verbindungsprobleme hat, die ich mit meinem Golf hatte.

(Übersetzt von Englisch)

helmutblaze82 (Autor)

Ich habe meinen letzten Service erst letzten Monat durchführen lassen. Die Temperaturschwankungen auf dem Armaturenbrett sind deutlich spürbar, besonders bei Kaltstarts. Der Fehlercode P0113 wird ständig angezeigt. Ich habe den Ansaugtrakt überprüft und etwas leichten Schmutz um das Gehäuse des Temperatursensors festgestellt. Die Messwerte des Luftmengenmessers scheinen laut meinem OBD-Scanner unregelmäßig zu sein und springen im Leerlauf zwischen den Extremen hin und her. Das Pfeifen wird besonders bei Last stärker, was mit Ihrer Beschreibung zum Problem des Kabelbaums übereinstimmt. Es könnte sich lohnen, zuerst die Anschlüsse zu überprüfen, bevor die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht wird. Die Symptome haben sich in den letzten Wochen allmählich entwickelt und nicht plötzlich, was mich eher zu einer sich verschlechternden Verbindung als zu einem vollständigen Sensorausfall tendieren lässt.

(Übersetzt von Englisch)

martin_sturm49

Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Basierend auf dem Fehlercode P0113 und dem schleichenden Einsetzen der Symptome spiegelt dies definitiv die Verschlechterung des Kabelbaums wider, die ich erlebt habe. Die Schwankungen der Temperaturanzeige beim Kaltstart und die unregelmäßigen Messwerte des Luftstromsensors stimmen genau mit dem überein, was mein Golf vor der Reparatur angezeigt hat. Die von Ihnen in der Nähe des Temperaturfühlers gefundenen Ablagerungen könnten zu Verbindungsproblemen beitragen; in meinem Fall hatte sich im Laufe der Zeit Feuchtigkeit in diesem Bereich angesammelt, was die Drahtkorrosion beschleunigte. Bevor Sie einen vollständigen Sensoraustausch vornehmen, lassen Sie die Anschlüsse reinigen und prüfen. Eine gründliche Reinigung des Luftmengenmesserbereichs und die Überprüfung der Kabelkontinuität haben meine Temperaturfühlerprobleme behoben, ohne dass neue Teile benötigt wurden. Die Anschlüsse der Kfz-Sensoren reagieren empfindlich auf Schmutzablagerungen, die zu den inkonsistenten Messwerten führen können, die Sie sehen. Das Ladesensorsystem ist miteinander verbunden, daher wirkt sich ein defektes Bauteil wie der Temperaturfühler oft auf den gesamten Ladekreis aus. Meine Reparatur begann tatsächlich mit der Reinigung der Anschlüsse und dem erneuten Anschließen des Kabelbaums. Die Gesamtkosten beliefen sich lediglich auf Teile und Arbeitslohn für die Kabelreparatur, viel günstiger als der Austausch der kompletten Sensoreinheit. Da sich Ihre Symptome wie bei mir allmählich entwickelt haben, ist es sinnvoll, sich zuerst auf die Verkabelung und die Anschlüsse zu konzentrieren. Das Pfeifen unter Last ist ein klassisches Zeichen für Probleme mit dem Ladesensorsystem, die durch schlechte Verbindungen und nicht durch einen Sensorfehler verursacht werden.

(Übersetzt von Englisch)

helmutblaze82 (Autor)

Vielen Dank für das Teilen dieser Erkenntnisse. Ihre Erfahrung mit dem Kabelbaum entspricht meiner Situation perfekt. Der schleichende Beginn und der Fehlercode P0113 scheinen zu bestätigen, dass es sich eher um ein verbindungsbezogenes Problem als um einen defekten Sensor handeln könnte. Ich habe noch einmal unter der Haube nachgesehen und etwas Korrosion an den Luftansaugverbindungen in der Nähe der Temperatursensorverkabelung festgestellt. Angesichts der Tatsache, dass die Messwerte des Luftmengenmessers auf meinem OBD-Scanner herumspringen und die Temperaturanzeige hauptsächlich beim Kaltstart spinnt, denke ich, dass Sie mit der Überprüfung der Verkabelung zuerst Recht haben. Ich werde die Werkstatt die Anschlüsse reinigen und prüfen lassen, bevor ich irgendwelche Teile ersetze. Die Ablagerungen, die ich in der Nähe des Temperatursensorgehäuses gefunden habe, haben wahrscheinlich zu dem Problem beigetragen, genau wie in Ihrem Fall. Es macht Sinn, dass Feuchtigkeit und Ablagerungen das gesamte Ladesensorsystem beeinträchtigen könnten. Es ist sehr hilfreich zu wissen, dass sich Ihre Reparatur auf die Verkabelung und nicht auf den vollständigen Austausch des Sensors konzentriert hat. Ich werde diesen Ansatz zuerst versuchen, da er erhebliche Kosten sparen könnte. Das Pfeifen unter Last deutet eindeutig auf Verbindungsprobleme und nicht auf einen vollständigen Sensorausfall hin, genau wie Sie beschrieben haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: