theowilson45
Lockerer VW Taigo-Riemen verursacht seltsame Motorgeräusche
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
theowilson45 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem T-Cross geteilt haben. Ihre Symptome klingen genau wie die, mit denen ich bei meinem Taigo zu kämpfen habe, besonders dieses Quietschen beim Kaltstart. Ich habe schließlich einen spezialisierten VW-Mechaniker gefunden, der die Probleme mit dem Keilriemen und dem Spannrollen richtig diagnostiziert hat. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Riemen hatten? Ich möchte richtig budgetieren und wissen, was ich für die langfristige Motorleistung erwarten kann.
(Übersetzt von Englisch)
OliKaiser
Ich habe gute Neuigkeiten zu meinem reparierten T-Cross-Riemenspanner. Die Reparatur hat insgesamt 455 € gekostet, da die defekte Spanner-Baugruppe ersetzt werden musste. Seit der Reparatur verlief der Wartungsplan des Autos problemlos und ohne wiederkehrende Probleme. Die Motorleistung kehrte sofort nach der Reparatur des defekten Riemenspanners wieder in den Normalzustand zurück. Das Quietschgeräusch ist vollständig verschwunden und Kaltstarts sind jetzt absolut leise. Der Keilriemen läuft mit dem neuen Spanner einwandfrei und die Umlenkrolle funktioniert wie vorgesehen. Der Zahnriemen wurde während der Reparatur ebenfalls geprüft und zeigte keine Abnutzungserscheinungen, was eine Erleichterung war. Der Mechaniker hat die gesamte Riemenantriebseinheit gründlich überprüft, um sicherzustellen, dass alles richtig ausgerichtet war. Für eine dauerhafte Zuverlässigkeit ist es wichtig, die Komponenten des Riemenantriebs in regelmäßigen Wartungsintervallen überprüfen zu lassen. Nach 15.000 km problemlosem Lauf kann ich bestätigen, dass sich die Reparatur gelohnt hat, um schwerwiegendere Motorschaden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
theowilson45 (Autor)
Nachdem ich Ihr Feedback erhalten hatte, habe ich letzte Woche ein zertifiziertes VW-Servicecenter für eine richtige Diagnose meines Taigo besucht. Der Mechaniker stellte fest, dass die Spannrolle tatsächlich defekt war und dadurch der Keilriemen zu locker lief. Innerhalb von 30 Minuten nach der Inspektion wurde das Problem identifiziert. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 480 €, einschließlich: Neue Spannrolle, Keilriemenwechsel, Arbeitskosten, Komplette Überprüfung des Riemenantriebssystems. Das Quietschgeräusch ist jetzt vollständig verschwunden und der Motor läuft ruhig, besonders beim Kaltstart. Auch keine besorgniserregenden Geräusche mehr aus dem Bereich des Zahnriemens. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren ließ, bevor ein ernsthafter Motorschaden entstand. Ich werde den Riemenantrieb bei zukünftigen Wartungen auf jeden Fall im Auge behalten, aber im Moment funktioniert alles perfekt. Die Investition in eine richtige Reparatur hat sich gelohnt, um die Sicherheit und die wiederhergestellte Motorleistung zu gewährleisten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
OliKaiser
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW T-Cross von 2020. Das Motorgeräusch begann als leichtes Quietschen, besonders beim Kaltstart, was eindeutig auf Probleme mit dem Keilriemen hinwies. Die Umlenkrolle wies erheblichen Verschleiß auf, der das gesamte Riemenantriebssystem beeinträchtigte. Kurzer Tipp zur Fehlersuche: Überprüfen Sie, ob sich die Tonhöhe des Geräuschs während des Beschleunigens ändert. Wenn dies der Fall ist, liegt es wahrscheinlich an der Keilriemenspannung. In meinem Fall mussten sowohl der Spanner als auch die Umlenkrolle ersetzt werden, da sie eine falsche Riemenausrichtung verursachten. Dies ist keine Reparatur, die man aufschieben sollte. Ein defekter Riemenspanner kann zu Folgendem führen: vollständiger Ausfall des Keilriemens, reduzierte Motorleistung, mögliche Beschädigung anderer Motorteile, Risiko von Zahnriemenproblemen, wenn dies nicht behoben wird. Die Reparatur war ziemlich aufwendig, da der Spanner Teil eines größeren Systems ist. Der Mechaniker musste die gesamte Riemenantriebs-Baugruppe einschließlich aller Riemenscheiben und der Zahnriemenkomponenten überprüfen, um sicherzustellen, dass keine sekundären Schäden entstanden sind. Es ist erwähnenswert, dass VW-Riemenspanner typischerweise um die 100.000 km Aufmerksamkeit benötigen, daher deutet Ihre Laufleistung darauf hin, dass es der richtige Zeitpunkt ist, dies zu beheben. Das Weiterfahren mit diesen Symptomen könnte zu umfangreicheren Motorreparaturen führen.
(Übersetzt von Englisch)