ManuSnow
Lexus CT200h Motorprobleme: Überhitzung, ungewöhnliche Geräusche und flackernde Öllampe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ManuSnow (Autor)
He, Kumpel! Klingt unheimlich ähnlich zu dem, was mein ging durch mit seinem 2016 Lexus CT200h. Von dem, was Sie beschrieben haben, würde ich unterstützen, was angedeutet wird - Ihr Problem könnte über einen defekten Öltemperatursensor hinausgehen. Ich möchte nicht der Überbringer von schlechten Nachrichten sein, aber ich rieche hier ein mögliches Problem mit der Kopfdichtung. Seine Peitsche zeigte fast die gleichen Symptome, und zu allem Überfluss fand man nach einer Untersuchung auch noch Kühlmittel im Motoröl. Fieses Zeug. Er ist gerade noch mal davongekommen, weil er es rechtzeitig bemerkt hat. Er hätte sich fast ein ernsthaftes Motorproblem eingehandelt. Wissen Sie noch, wie viel Sie für die Reparatur bezahlen mussten? Und ist später noch etwas anderes in diesem Zusammenhang aufgetaucht?
(Übersetzt von Englisch)
TaniSchm
Yo, hallo! Ja, du hast Recht, Kumpel. Die ganze Sache mit dem Mechaniker hat sich, nachdem wir der Sache auf den Grund gegangen sind, als Problem mit der Kopfdichtung herausgestellt, wie wir vermutet haben. Obwohl der Hauptschuldige, der Motoröltemperatursensor, ebenfalls ein Problem darstellte, wurde es während der Tortur behoben. Glauben Sie mir, die Erleichterung, als ich wusste, dass mich das Problem nicht mehr plagte, war gewaltig. Was die Kosten anbelangt, so musste ich, abgesehen von den Blutdruckspitzen, 52,5 € ausgeben, um das Kühlmittelproblem zu beheben. Man könnte meinen, dass ein zu niedriger Kühlmittelstand ein kleines Problem ist, aber wer hätte gedacht, dass es ein Loch in die Tasche reißen kann? Seitdem habe ich die Daumen gedrückt, dass keine alarmierenden Anzeichen mehr auftauchen. Das letzte Jahr hat mir wohl genug Adrenalin für ein ganzes Leben gegeben. Jetzt, da meine Fahrt reibungslos verläuft, fühle ich mich irgendwie wie ein kleiner Lottogewinn. Hoffen wir, dass auch bei Ihnen ein größerer Motorschaden vermieden wird. Viel Glück!
(Übersetzt von Englisch)
ManuSnow (Autor)
Ich weiß die Einblicke zu schätzen, meine Herren! Die Dinge sind jetzt klarer, obwohl ich sagen würde, dass Ihre Erfahrungen mir die Augen geöffnet haben! Ich hatte anfangs einen Verdacht bezüglich des Sensors, aber je mehr ich Ihre Antworten lese, desto mehr spüre ich, dass ich meinen Horizont in dieser Frage erweitern muss. Nach dem, was Sie mir mitgeteilt haben, scheint meine Situation möglicherweise auf das schreckliche Problem der Kopfdichtung hinzuweisen, etwas, von dem ich hoffte, dass ich es nie zu Gesicht bekommen würde. Aber hey, es ist besser, sich dem Dämon jetzt zu stellen, als es später zu bereuen, oder? ich muss zugeben, dass sich Ihre Tortur schrecklich anhört, aber Ihre Gelassenheit während der ganzen Zeit ist lobenswert. Die Tatsache, dass Ihr Auto Sie seither nicht mehr beunruhigt hat und nach der Reparatur reibungslos läuft, gibt mir einen Hoffnungsschimmer. Ich hoffe, meine Erfahrung wird nicht so haarsträubend sein wie Ihre! Ich kann Ihre Schilderung nachempfinden. Die Analogie von Metallstücken in Öl, die 'ekliges Zeug' sind, beschreibt ziemlich genau mein derzeitiges Gefühl. Seien Sie versichert, dass Sie mich davon überzeugt haben, mit meinem Auto zum Mechaniker zu fahren und die Sache in Ordnung zu bringen. Es hat keinen Sinn, das noch länger hinauszuzögern. Ich drücke die Daumen und hoffe auf das Beste. Ich schätze die hilfreichen Ratschläge, die ihr Jungs gegeben habt! Ich werde euch wissen lassen, was auch immer herauskommt. Prost!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
TaniSchm
Hallo, ich möchte mich einmischen, weil ich einen ähnlichen Schreck mit meinem 2014 Lexus IS300 hatte. Nach deiner Beschreibung vermute ich ehrlich gesagt, dass es mehr sein könnte als nur ein defekter Motoröltemperatursensor. Ohne Ihnen Angst machen zu wollen, scheinen diese Symptome ein wenig charakteristisch für ein mögliches Kopfdichtungsproblem zu sein. Letztes Jahr hat mich mein Auto mit einer Meldung über einen zu niedrigen Kühlmittelstand alarmiert. Überhitzung, stinkende Verunreinigungen des Kühlmittels und ein ungewöhnlich leiser Motor waren die Anzeichen, die mir nicht geheuer waren. Es stellte sich heraus, dass dies alles Anzeichen für eine defekte Kopfdichtung waren. Das ist nicht gerade die Nachricht, die man gerne hört, aber es war genau die richtige Entscheidung, sie zu treffen. Das Problem zu ignorieren, hätte zu noch katastrophaleren Schäden geführt. Der Mechaniker führte einen Kompressionstest durch, prüfte auf eine Vermischung von Öl und Kühlmittel und bestätigte seinen Verdacht. Die Kühlflüssigkeit wurde tatsächlich verbrannt und dann mit dem Öl vermischt. Ich weiß, es ist mühsam, aber es ist besser, es früh zu erkennen, als es später zu bereuen. Holen Sie sich eine zweite Meinung ein und stellen Sie sicher, dass das, was falsch läuft, sofort erkannt und behoben wird. Viel Glück mit Ihrem Fahrzeug.
(Übersetzt von Englisch)