100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gerhardhahn2

Kosten und Reparaturmöglichkeiten für den Austausch des O2-Sensors

Mein Up! von 2015 hat angefangen, die Motorwarnleuchte anzuzeigen, und ich habe außerdem festgestellt, dass der Kraftstoffverbrauch in letzter Zeit schlechter geworden ist. Die Diagnose zeigte einen Fehlercode im Zusammenhang mit dem O2-Sensor. Hat jemand schon einmal mit einem defekten Lambdasensor an seinem Up! zu kämpfen gehabt? Das Auto hat ungefähr 35.000 km und fährt mit Benzin. Ich möchte wissen, welche Reparaturkosten zu erwarten sind und ob es sich lohnt, nach einer schlechten Erfahrung mit dem Händler einen Spezialisten aufzusuchen. Jeder Rat wird dankbar angenommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

tobiaswagner1

Letzten Monat gab es ähnliche O2-Sensorprobleme bei einem Polo 2012. Die Motorkontrollleuchte ging an und der Kraftstoffverbrauch sank spürbar. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis stimmte nicht, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führte. Ein defekter Anschluss des Autosensors war die Hauptursache. Der Kabelbaum, der den O2-Sensor verbindet, war durchgescheuert, was zu sporadischen Kontaktproblemen führte. Dies ist aufgrund von Motorvibrationen und Hitze tatsächlich eine häufige Schwachstelle. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl der beschädigten Verkabelung als auch des O2-Sensors selbst. Unbehoben kann dieses Problem zu Schäden am Katalysator führen, deren Reparatur viel teurer ist. Regelmäßige Autowartung hätte dies früher erkennen können, bevor die Verkabelung verschlechtert wurde. Beim Up sollte der Reparaturprozess ähnlich sein, da er viele Komponenten gemeinsam hat. Ich empfehle eine seriöse freie Werkstatt, die sich auf VW-Reparaturen spezialisiert hat. Diese verfügen in der Regel über die richtigen Diagnosewerkzeuge und das Know-how für diese spezifischen Sensorprobleme. Der Job dauert etwa 2-3 Stunden, wenn er richtig gemacht wird, einschließlich der Prüfung der Funktion des neuen Sensors und der Löschung von Fehlercodes.

(Übersetzt von Englisch)

gerhardhahn2 (Autor)

Ich schätze Ihre detaillierte Antwort bezüglich des O2-Sensors sehr. Mein Abgassensorsystemproblem erwies sich als ziemlich ähnlich zu dem, was Sie beschrieben haben. Die Verkabelung war ebenfalls beschädigt, und der Mechaniker erwähnte die gleiche Besorgnis über mögliche Probleme mit dem Katalysator, wenn sie nicht behoben werden. Ich bin nur neugierig, erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ist Ihr Kraftstoffverbrauch auch wieder normal und hatten Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Abgasanlage? Meine freie Werkstatt hat mir ein ziemlich hohes Angebot gemacht, daher versuche ich einzuschätzen, ob es angemessen ist.

(Übersetzt von Englisch)

tobiaswagner1

Danke für Ihre Anfrage zu den Kosten. Nachdem die Diagnose richtig gestellt wurde, war die Reparatur unkompliziert und kostete 95 € für die Reparatur des Kabelanschlusses am Lambdasensor. Viel besser, als den kompletten Sensortausch zu erwarten. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei, die Motorkontrollleuchte ist erloschen und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird jetzt dank des funktionierenden Sensors korrekt geregelt. In den Monaten seitdem sind keine weiteren Probleme mit der Abgasanlage aufgetreten. Die freie Werkstatt hat gute Arbeit geleistet, indem sie das Problem als reines Verbindungsproblem diagnostizierte, anstatt einen unnötigen Sensoraustausch zu empfehlen. Kfz-Wartungskosten können sich summieren, aber das frühzeitige Erkennen von Verkabelungsproblemen spart in der Regel langfristig Geld. Ihr Angebot könnte anders aussehen, wenn sie vermuten, dass der Sensor selbst ausgetauscht werden muss und nicht nur die Verkabelung repariert werden muss, wie bei mir. Es lohnt sich, sie ausdrücklich aufzufordern, zuerst die Anschlüsse zu überprüfen, da dies die einfachere Lösung sein kann.

(Übersetzt von Englisch)

gerhardhahn2 (Autor)

Ich habe Ihrem Rat gefolgt und bin zu einem unabhängigen Mechaniker gegangen, der sich auf VW-Reparaturen spezialisiert hat. Gut, dass ich das getan habe, denn sie haben genau das gleiche Verkabelungsproblem gefunden, das Sie erwähnt haben. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete insgesamt 280 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Motorkontrollleuchte erlosch direkt nach der Reparatur der Lambdasondeverbindung. Das Beste ist, dass mein Kraftstoffverbrauch wieder normal ist. Der Mechaniker hat alles gründlich erklärt und mir sogar die abgenutzte Verkabelung gezeigt, die das Problem verursacht hat. Was für eine Erleichterung, das so gelöst zu haben, ohne den gesamten Sensor ersetzen oder mit Händlerpreisen zu kämpfen zu müssen. Seit der Reparatur keine Probleme mehr und das Auto läuft jetzt perfekt. Das richtige Luft-Kraftstoff-Verhältnis macht einen spürbaren Unterschied in der Motorleistung. Ich schätze Ihren Rat bezüglich der Wahl eines Fachgeschäfts sehr. Deren Diagnoseansatz hat mir definitiv Geld gespart, verglichen mit dem, was der Händler vorgeschlagen hat.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: