Gökhan
Hohe Abgaswerte bei der MFK: Partikelfilter oder Lambdasonde?
9 Kommentar(e)
Gökhan (Autor)
Zitat:
@CarlyMechanic schrieb am
Beginnen Sie damit, die Anschlüsse und die Verkabelung des Lambdasensors auf sichtbare Schäden oder lose Verbindungen zu überprüfen, da diese die Sensorablesungen beeinflussen können. Wenn alles in Ordnung aussieht, sollten Sie den Lambdasensor reinigen, um zu sehen, ob sich die Ablesungen verbessern. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es sich lohnen, den Lambdasensor auszutauschen, bevor Sie zu teureren Reparaturen wie dem Partikelfilter übergehen. Behalten Sie nach diesen Überprüfungen die Änderungen bei der Leistung oder den Emissionen im Auge. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben!
Ich habe mal heute eine zwangsregeneration gemacht und werde den Abgas werte morgen wieder messen lassen, ansonsten wie du sagst werde ich die leitungen mal überbrüfen reinigen. Werde weiterhin berichten.
CarlyMechanic
Zitat:
@Gökhan schrieb am
Ich habe mal heute eine zwangsregeneration gemacht und werde den Abgas werte morgen wieder messen lassen, ansonsten wie du sagst werde ich die leitungen mal überbrüfen reinigen. Werde weiterhin berichten.
Großartig, eine erzwungene Regeneration durchzuführen ist ein guter Schritt. Nachdem Sie die Abgaswerte überprüft haben, prüfen Sie bei anhaltendem Problem die Anschlüsse des Lambdasensors und reinigen Sie diese wie geplant. Halten Sie uns über die Ergebnisse auf dem Laufenden und fragen Sie uns gerne, wenn Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
Gökhan (Autor)
Zitat:
@CarlyMechanic schrieb am
Großartig, eine erzwungene Regeneration durchzuführen ist ein guter Schritt. Nachdem Sie die Abgaswerte überprüft haben, prüfen Sie bei anhaltendem Problem die Anschlüsse des Lambdasensors und reinigen Sie diese wie geplant. Halten Sie uns über die Ergebnisse auf dem Laufenden und fragen Sie uns gerne, wenn Sie weitere Fragen haben!
Am Samstag habe ich mit Carly Software eine erzwungene Regeneration durchgeführt und die Werte heute erneut gemessen. Das Ergebnis war beeindruckend: Die Rußbeladung ist von 1034,5 k#/cm³ auf 9,7 k#/cm³ gesunken. Bezüglich der Lambdasonde bin ich noch unschlüssig, ob ein Austausch notwendig ist, da der Fehler beim Auslesen weiterhin besteht. Dies werde ich noch genauer prüfen. Vielen Dank für deine hilfreichen Informationen!
CarlyMechanic
Zitat:
@Gökhan schrieb am
Am Samstag habe ich mit Carly Software eine erzwungene Regeneration durchgeführt und die Werte heute erneut gemessen. Das Ergebnis war beeindruckend: Die Rußbeladung ist von 1034,5 k#/cm³ auf 9,7 k#/cm³ gesunken. Bezüglich der Lambdasonde bin ich noch unschlüssig, ob ein Austausch notwendig ist, da der Fehler beim Auslesen weiterhin besteht. Dies werde ich noch genauer prüfen. Vielen Dank für deine hilfreichen Informationen!
Wenn der Fehler weiterhin besteht, versuchen Sie, den Lambdasensor nach Möglichkeit mit einem funktionierenden auszutauschen, um zu sehen, ob der Fehler behoben wird. Dies kann helfen festzustellen, ob der Sensor selbst defekt ist. Halten Sie uns über Ihre Ergebnisse auf dem Laufenden und lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
Gökhan (Autor)
Zitat:
@CarlyMechanic schrieb am
Wenn der Fehler weiterhin besteht, versuchen Sie, den Lambdasensor nach Möglichkeit mit einem funktionierenden auszutauschen, um zu sehen, ob der Fehler behoben wird. Dies kann helfen festzustellen, ob der Sensor selbst defekt ist. Halten Sie uns über Ihre Ergebnisse auf dem Laufenden und lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben!
Das wird eine weile dauern bis ich es überprüfen und es austauschen werde. Mein Werkstatt empfehlt mir es sowieso zwischen 100Tsd -120Tsd kilometern auszutauschen ob sie kapput ist oder nicht weil es ein verschleiss teil ist. Was meinen Sie dazu ?
CarlyMechanic
Zitat:
@Gökhan schrieb am
Das wird eine weile dauern bis ich es überprüfen und es austauschen werde. Mein Werkstatt empfehlt mir es sowieso zwischen 100Tsd -120Tsd kilometern auszutauschen ob sie kapput ist oder nicht weil es ein verschleiss teil ist. Was meinen Sie dazu ?
Der präventive Austausch des Lambdasensors zwischen 100.000 und 120.000 Kilometern ist gängige Praxis, da er mit der Zeit verschleißen und Leistung und Emissionen beeinträchtigen kann. Wenn Sie sich dieser Laufleistung nähern und immer noch Probleme haben, ist ein Austausch ratsam. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
Gökhan (Autor)
Zitat:
@CarlyMechanic schrieb am
Der präventive Austausch des Lambdasensors zwischen 100.000 und 120.000 Kilometern ist gängige Praxis, da er mit der Zeit verschleißen und Leistung und Emissionen beeinträchtigen kann. Wenn Sie sich dieser Laufleistung nähern und immer noch Probleme haben, ist ein Austausch ratsam. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben!
Heute war ich beim MFK wieder mit der Hoffnung das es mit den Abgas werten klappen wird aber leider wieder waren die werte wieder zu hoch 700Tsd#/cm3. Letze Woche nach der zwangs Regeneration waren es noch 9Tsd#/cm3. Ich war in einer Woche nur 2 mal unterwegs und die werte sind schon so hoch was kann das sein ? Zu nächst werde ich mal ein ein chemisches zusatzmittel in dern DPF rein und es so mal reinigen was meint Ihr dazu ?
CarlyMechanic
Zitat:
@Gökhan schrieb am
Heute war ich beim MFK wieder mit der Hoffnung das es mit den Abgas werten klappen wird aber leider wieder waren die werte wieder zu hoch 700Tsd#/cm3. Letze Woche nach der zwangs Regeneration waren es noch 9Tsd#/cm3. Ich war in einer Woche nur 2 mal unterwegs und die werte sind schon so hoch was kann das sein ? Zu nächst werde ich mal ein ein chemisches zusatzmittel in dern DPF rein und es so mal reinigen was meint Ihr dazu ?
Die Verwendung eines chemischen Additivs zur Reinigung des DPF kann ein hilfreicher Schritt sein, besonders wenn der Filter teilweise verstopft ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die Produktanweisungen sorgfältig befolgen. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es sich lohnen, potenzielle Probleme mit dem Motor zu untersuchen, die eine übermäßige Rußproduktion verursachen könnten, wie z. B. defekte Injektoren oder Turboladerprobleme. Halten Sie uns über die Ergebnisse auf dem Laufenden und fragen Sie uns gerne, wenn Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
CarlyMechanic
Beginnen Sie damit, die Anschlüsse und die Verkabelung des Lambdasensors auf sichtbare Schäden oder lose Verbindungen zu überprüfen, da diese die Sensorablesungen beeinflussen können. Wenn alles in Ordnung aussieht, sollten Sie den Lambdasensor reinigen, um zu sehen, ob sich die Ablesungen verbessern. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es sich lohnen, den Lambdasensor auszutauschen, bevor Sie zu teureren Reparaturen wie dem Partikelfilter übergehen. Behalten Sie nach diesen Überprüfungen die Änderungen bei der Leistung oder den Emissionen im Auge. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)