fabian_crystal3
GMC Canyon Kühlerlüfter läuft wild mit Motorwärme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fabian_crystal3 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung so detailliert mitgeteilt haben. Ein fast identisches Problem hatte ich letzten Sommer mit meinem Canyon. Ich habe es reparieren lassen, nachdem der Lüftermotor ununterbrochen lief und das Kühlsystem anfing zu versagen. Es ist wirklich hilfreich, etwas über das Temperaturkontrollmodul zu wissen, denn genau das war auch in meinem Fall der Hauptverursacher. Hatten Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme? Ich bin auch neugierig auf die Kosten, da die Preise für Kühlsystemkomponenten sehr unterschiedlich zu sein scheinen. Der Austausch meines Lüftermotors plus Arbeitsaufwand kostete etwa 400 Euro, aber ich frage mich, ob das im Rahmen dessen liegt, was andere bezahlt haben.
(Übersetzt von Englisch)
ninajung1
Habe das Auto letzte Woche wegen der erwähnten wiederkehrenden Probleme in der Werkstatt gehabt. Sie haben festgestellt, dass ein Drehzahlsensor defekt war, was dazu führte, dass der Kühlerlüfter wieder nicht richtig funktionierte. Die gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf 250 Euro, was im Vergleich zum vorherigen Austausch des Lüftermotors recht günstig ist. Ich freue mich, berichten zu können, dass das Kühlsystem nach der Behebung beider Probleme jetzt einwandfrei funktioniert. Die Überhitzungsprobleme des Autos sind vollständig behoben und der Lüfter funktioniert normal, kein ständiges Laufen oder seltsame Geräusche mehr. Die Motortemperatur bleibt auch bei längeren Fahrten konstant. Wenn die Reparaturen des Thermoschalters und des Lüftermotors beim ersten Mal richtig durchgeführt werden, sollte das System zuverlässig funktionieren. Behalten Sie einfach Ihre Temperaturanzeige eine Weile im Auge, um sicherzustellen, dass alles normal bleibt. Eine regelmäßige Wartung des Kühlsystems hilft, ein erneutes Auftreten dieser Probleme zu verhindern. Die Diagnosecodes können jetzt viel besser als zuvor zwischen Lüftermotorproblemen und Sensorproblemen unterscheiden, was dabei hilft, die erforderliche Reparatur genau zu bestimmen. Dies bedeutet präzisere Reparaturen und potenziell geringere Kosten auf lange Sicht.
(Übersetzt von Englisch)
fabian_crystal3 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ratschläge. Ich habe meinen Canyon endlich in die Werkstatt gebracht und alles in Ordnung bringen lassen. Das ständige Lüftergeräusch hat mich wahnsinnig gemacht, aber sie haben es schnell diagnostiziert. Es stellte sich heraus, dass die Überhitzungsprobleme meines Autos sowohl durch einen fehlerhaften Temperatursensor als auch durch einen verschlissenen Lüftermotor verursacht wurden, ziemlich genau das, was andere beschrieben haben. Die Gesamtrechnung belief sich auf 580 Euro, einschließlich Teile und Arbeitskosten. Es war zwar nicht billig, aber es hat sich gelohnt, es richtig zu reparieren, um späteren Problemen mit der Motorkühlung vorzubeugen. Das Kühlsystem funktioniert jetzt perfekt, keine seltsamen Lüftergeräusche oder Temperaturspitzen mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich es überprüfen ließ, da der Mechaniker meinte, dass es zu schwerwiegenderen Motorschäden hätte führen können, wenn es nicht überprüft worden wäre. Lektion gelernt: Nicht zu lange warten, wenn Kühlprobleme zum ersten Mal auftreten. Die Reparaturerfahrung war dieses Mal in einer Werkstatt, die auf Kühlsystemdiagnose spezialisiert ist, viel besser. Sie haben mir sogar die verschlissenen Komponenten gezeigt und alles klar erklärt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ninajung1
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem 2013er GMC Sierra mit Benzinmotor. Der ständige Lüfterbetrieb und die Überhitzung wiesen auf mehrere Probleme im Kühlsystem hin. Die Diagnose ergab, dass der Thermoschalter in der Ein-Stellung feststeckte, was dazu führte, dass der Lüftermotor ständig lief. Dies war jedoch nur ein Symptom für ein größeres Problem. Das Temperatursteuermodul war ausgefallen, was dazu führte, dass das Kühlsystem keine genauen Temperaturmessungen erhielt. Bei der Reparatur wurde festgestellt, dass der Lüfterflügel Haarrisse entwickelt hatte, wahrscheinlich durch den Dauerbetrieb. Das gesamte Kühlsystem musste einer gründlichen Inspektion unterzogen werden, da ständige Überhitzung zu schwereren Motorschäden führen kann. Dies ist ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert, denn: Ständige Überhitzung kann zu Motorschäden führen, eine mangelhafte Temperaturregelung beeinträchtigt die Kraftstoffeffizienz, ein fehlerhafter Lüfterbetrieb belastet das elektrische System Erste Schritte sollten sein: 1. Kühlmittelstand prüfen 2. Verhalten der Temperaturanzeige beobachten 3. Lassen Sie die Computercodes auslesen 4. Lassen Sie das Kühlsystem von einem Fachmann überprüfen. Je früher dies geschieht, desto größer ist die Chance, weitere Motorschäden zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)