benwalter3
Giuliettas schwache Leistung hängt mit dem Abgassensor zusammen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
benwalter3 (Autor)
Danke, dass Sie uns Ihre Erfahrungen mit der Giulia mitgeteilt haben. Das hilft wirklich Dinge zu klären. Meine Giulietta hatte identische Symptome und es stellte sich heraus, dass der Abgastemperatursensor tatsächlich der Übeltäter war. Die Temperaturschwankungen verschwanden nach der Reparatur vollständig. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie ähnliche Probleme hatten, seit Sie ihn repariert haben? Ich beobachte meinen Kraftstoffverbrauch immer noch genau, da diese Probleme mit Abgaskomponenten manchmal wieder auftreten können.
(Übersetzt von Englisch)
adriankrueger22
Ich habe die Reparatur erst letzten Monat durchführen lassen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 265 Euro für die Behebung beider Probleme, den Austausch des defekten Abgastemperatursensors und die Reparatur des Lecks im Abgassystem. Das Motormanagementsystem zeigt nun korrekt an, und die Probleme mit den Temperaturschwankungen sind vollständig verschwunden. Seit der Reparatur sind keine Probleme mehr aufgetreten. Der Kraftstoffverbrauch hat sich unmittelbar nach der Reparatur wieder normalisiert. Die Messwerte des Wärmesensors sind jetzt stabil, und die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr auf. Die Leistung ist wieder so, wie sie sein sollte. Der Mechaniker bestätigte, dass ein fehlerhafter Temperatursensor mit der Zeit zu größeren Schäden an der Abgasanlage führen kann. Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, beides zusammen reparieren zu lassen, denn durch das Leck waren die Messwerte des Sensors noch unzuverlässiger geworden. Die Reparaturkosten waren es wert, wenn man die verbesserte Leistung und die Kraftstoffeinsparungen bedenkt. Überwachen Sie Ihren Kraftstoffverbrauch, aber mit einem ordnungsgemäß funktionierenden Sensor und ohne Abgasleckagen sollte es Ihnen in Zukunft gut gehen.
(Übersetzt von Englisch)
benwalter3 (Autor)
Nachdem ich diesen Rat erhalten hatte, ging ich schließlich zu meinem Mechaniker des Vertrauens, um eine vollständige Diagnose zu erhalten. Die Untersuchung ergab einen defekten Abgastemperatursensor in Verbindung mit einem kleinen Riss im Gehäuse der Abgaskomponente. Die Reparatur kostete mich insgesamt 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch den Austausch des Temperatursensors wurde die Leistungsschwäche sofort behoben. Das Abgasreinigungssystem funktioniert jetzt einwandfrei, und mein Kraftstoffverbrauch ist auf ein normales Maß zurückgegangen. Die Motorkontrollleuchte ist seit der Reparatur vor drei Wochen nicht mehr aufgeleuchtet. Mein Mechaniker erklärte mir, dass diese Probleme mit dem Temperatursensor bei diesem Kilometerstand durchaus üblich sind. Der Riss im Auspuffgehäuse machte die Messwerte des Sensors noch unregelmäßiger, was die schweren Symptome erklärte. Es war definitiv die richtige Entscheidung, beides auf einmal reparieren zu lassen. Ich bin wirklich froh, dass ich hier nachgefragt habe, bevor ich in die vorherige Werkstatt gegangen bin. Die richtige Diagnose hat mich vor möglichen weiteren Schäden an anderen Abgasreinigungsteilen bewahrt. Das Auto läuft wieder wie neu, und die Kraftstoffeinsparungen machen die Reparaturkosten bereits wieder wett.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
adriankrueger22
Hatte das gleiche Problem mit meinem 2016 Alfa Romeo Giulia 2.0 Diesel. Die Symptome stimmten genau überein, schlechte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und Motorprüfleuchte. Der Abgastemperatursensor war tatsächlich defekt und verursachte falsche Messwerte im Emissionskontrollsystem. Die Temperaturschwankung des beschädigten Sensors veranlasste den Motorcomputer, als Sicherheitsmaßnahme ein fetteres Kraftstoffgemisch zu verwenden. Dies erklärt sowohl den höheren Kraftstoffverbrauch als auch die schwache Leistung. Mein Mechaniker fand bei der Diagnose zwei Probleme: einen defekten Wärmesensor und ein kleines Leck in der Auspuffanlage in der Nähe der Sensorbefestigung. Der Austausch des Sensors allein löst Ihr Problem möglicherweise nicht vollständig. In meinem Fall führte das Auspuffleck dazu, dass der Sensor falsche Werte anzeigte. Dies ist bei diesen Motoren nach 70000 km durchaus üblich. Die vollständige Behebung erforderte sowohl den Austausch der Sonde als auch die Reparatur des Auspuffs, aber dadurch wurden Leistung und Kraftstoffverbrauch vollständig wiederhergestellt. Es lohnt sich, die Komponenten des Auspuffsystems einer gründlichen Diagnose zu unterziehen. Diese Symptome deuten stark auf ein sensorbezogenes Problem und nicht auf ein mechanisches Motorproblem hin. Es ist am besten, das Problem bald zu beheben, da ein weiterer Betrieb andere Komponenten der Abgasreinigung beeinträchtigen könnte.
(Übersetzt von Englisch)