100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

TheSpeedy

Elektrostörung bei 2011er Mercedes C Klasse: Navi-Ausfall und leuchtende Warnlampe

Hey Leute, ich erkunde ein Problem mit meinem 2011er Mercedes C Klasse Benziner. Ich habe mit einer allgemeinen Elektrostörung zu kämpfen, das Navi funktioniert nicht mehr und die Warnlampe im Tacho leuchtet. Könnte das damit zusammenhängen, dass die Kommunikation zwischen den Steuergeräten gestört ist? Hat da jemand von euch Erfahrungen gemacht und vielleicht sogar eine Lösung parat? Würde mich total interessieren, wie ihr solche Probleme in der Werkstatt beheben lassen habt. Danke im Voraus für eure Hilfe!

22 Kommentar(e)

JBeck87

Hey, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2009er Mercedes E Klasse Diesel. Ich bin nicht gerade ein Auto-Experte, habe aber schon ein bisschen Ahnung. In meiner Werkstatt haben sie das Steuergerät als Ursache identifiziert, weil es fehlerhafte Signale an das BUS-System gesendet hat. Die Lösung war nicht gerade billig, ich musste 10 Euro hinblättern, um das Steuergerät zu wechseln. Hast du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Das kann schon mal weiterhelfen, um den Grund für das Problem zu finden. Welche Fehlercodes werden denn angezeigt? Gib mir bitte mehr Infos zu deinem Auto damit ich vielleicht genauer helfen kann. Gruß

TheSpeedy (Autor)

Hey, danke für deine schnelle Antwort! Also mein Kilometerstand ist 149098 und der letzte Service wurde durchgeführt. Leider hatte ich nicht die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen, aber der Vorschlag ist gut, das werde ich auf jeden Fall versuchen. Sobald ich die Fehlercodes habe, melde ich mich wieder. Danke für den Tipp mit dem Steuergerät, obwohl es echt teuer klingt... Vielleicht weiß noch jemand anderes eine günstigere Lösung? Grüße zurück!

JBeck87

Hey, kein Problem, immer gerne! Ja, 149.098 Kilometer sind schon eine Menge, da kann es schon mal zu solchen Problemen kommen. Es lohnt sich in jedem Fall, den Fehlerspeicher auszulesen, um genau herauszufinden, was los ist. Was den Service betrifft, wurde da auch immer alles gemacht, was fällig war, also Zündkerzen, Luftfilter etc. getauscht? Das kann manchmal auch schon einen Unterschied machen. Über eine günstigere Lösung kann ich dir leider nicht so viel sagen... In meiner Werkstatt habe ich damals auch nach einer günstigeren Variante gefragt und die meinten, dass es leider die einzige Lösung sei, das Steuergerät zu wechseln. Aber vielleicht hat ja jemand anderes noch eine Idee oder es lohnt sich, mal bei einer anderen Werkstatt nachzufragen. In jedem Fall, viel Glück und melde dich, wenn du die Fehlercodes hast! Gruß

TheSpeedy (Autor)

Hallo, danke nochmal für die hilfreichen Infos. Ja, der letzte Service wurde vollständig durchgeführt, inklusive Austausch der Zündkerzen und des Luftfilters. Für den Moment werde ich mich darauf konzentrieren, den Fehlerspeicher auszulesen und hoffentlich bringt das mehr Klarheit. Klar, die Werkstatt ist oft die einzige Lösung, ich möchte sie nur vermeiden, da sie oft recht teuer ist... Aber naja, wer weiß. Ich melde mich wieder mit den Fehlercodes. Nochmals vielen Dank und liebe Grüße!

Femi_

U012087 Die Kommunikation mit dem Anlasser oder der Lichtmaschine hat eine Störung. Ich habe diesen Fehler auf meinem cla250 2013 benz. Kann jemand helfen, was yhis Problem ist?

(Übersetzt von Englisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Femi_ schrieb am

U012087 Die Kommunikation mit dem Anlasser oder der Lichtmaschine hat eine Störung. Ich habe diesen Fehler auf meinem cla250 2013 benz. Kann jemand helfen, was yhis Problem ist?

Der Fehlercode U012087 weist auf ein Kommunikationsproblem mit dem Anlasser oder der Lichtmaschine hin. Dies könnte auf eine defekte Lichtmaschine, einen Anlasser, ein Problem mit der Verkabelung oder sogar ein Problem mit der Batterie zurückzuführen sein. Überprüfen Sie zunächst den Zustand der Batterie und die Verbindungen zum Anlasser und zur Lichtmaschine. Wenn alles in Ordnung zu sein scheint, lassen Sie am besten die Verkabelung und die Steuergeräte von einem professionellen Mechaniker auf Fehler überprüfen. Dies ist ein kritischer Punkt, da er das Start- und Ladesystem Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen kann.

(Übersetzt von Englisch)

Magand24

Moin, meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr. Fehlercode 919100. Der Kältemittelstand ist in Ordnung und der Kondensator hat kein Leck. Die A/C Leuchte blinkt beim Betätigen, geht dann aber wieder aus, folglich springt der Kompressor nicht an und kühlt nicht. Merkwürdig ist, dass es ab und zu nach längerer Autobahnfahrt funktioniert. Ich habe den Drucksensor im Verdacht. Hat vielleicht jemand eine Idee?

Magand24

Zitat:

@CarlyAdminBenny schrieb am

Hallo Magand, was für ein Fahrzeug fährst du denn genau? Mit freundlichen Grüßen

Hallo, Entschuldigung, ich fahre einen Mercedes GLK, 220cdi 4matic aus dem Jahr 2013.

CarlyAdminBenny

Zitat:

@Magand24 schrieb am

Hallo, Entschuldigung, ich fahre einen Mercedes GLK, 220cdi 4matic aus dem Jahr 2013.

Hallo, das klingt tatsächlich nach einem sehr merkwürdigen Problem. Wurde denn schon mal die Kupplung vom Klimakompressor geprüft ob diese geschaltet wird wenn die Klimaanlage angeschaltet wird? Für mich hört es sich aber auch so an als könnte hier der Drucksensor für das Probem verantwortlich sein.

Diskutier jetzt mit: