100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

adrianneumann64

Elektrische Fehler am VW Fox im Zusammenhang mit dem Regenlichtsensor

Mein VW Fox 1.4 TDI (2005, 86.000 km) zeigt mehrere elektrische Fehler an: Die automatischen Scheibenwischer funktionieren nicht mehr, die Scheinwerferregelung ist ausgefallen und die Dimmung des Tachometers reagiert nicht mehr. Das Auto fährt immer noch gut, aber die Lichter schalten sich selbstständig ein. Ein Fehlercode ist gespeichert, aber der letzte Mechaniker schien von diesen defekten Sensoren keine Ahnung zu haben. Der Regensensor könnte der Übeltäter sein, da alle diese automatischen Funktionen betroffen sind. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Kfz-Elektronik gehabt? Ich suche Rat, bevor ich wieder in eine Werkstatt gehe, da meine letzte Erfahrung nicht gut war. Wie hoch waren Ihre Reparaturkosten und mussten Sie die gesamte Automatiksensoreinheit ersetzen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

davidphoenix5

Ähnliche Sensorprobleme hatte ich an einem VW Polo 1.6 TDI (2008). Die Fehlfunktionen des Lichtsensors und des Regensensors wurden durch Blasenbildung unter dem Gelpad verursacht, wo die Sensoreinheit am Windschutzscheibe anliegt. Dies führte zu Fehlmessungen und mehreren elektrischen Fehlern, darunter die ungewöhnliche Aktivierung von Licht und Scheibenwischern. Das Problem erfordert das Entfernen der Sensoreinheit, das Reinigen der alten Gelpadreste und die Installation eines neuen Befestigungspads mit korrekter Sensorkalibrierung. Wenn Feuchtigkeit zwischen Sensor und Windschutzscheibe gelangt, kann dies verschiedene elektrische Fehlercodes auslösen. Wichtigste Ergebnisse der Reparatur: Regensensor und Lichtsensor teilen sich dieselbe Montageeinheit, Fehlmessungen beeinflussen mehrere Systeme, darunter automatische Scheinwerfer und Scheibenwischer, die Dimmung des Tachometers verwendet die Eingaben desselben Lichtsensors, ein vollständiger Austausch der Sensoreinheit ist nicht immer notwendig, eine korrekte Sensorkalibrierung nach dem erneuten Anbringen ist entscheidend. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sich auf Sicherheitssysteme auswirken konnte, aber die Reparatur ist für eine Werkstatt, die mit Kfz-Elektronik vertraut ist, unkompliziert. Die Reparatur umfasst spezielle Diagnosegeräte, um die Steuermodule zurückzusetzen und den ordnungsgemäßen Sensorbetrieb nach der Installation zu überprüfen. Es wird empfohlen, eine Werkstatt mit Erfahrung in VW-Elektrik zu finden, da generische OBD-Auslesungen nicht die vollständigen Sensorkommunikationsdaten anzeigen, die für eine korrekte Diagnose erforderlich sind.

(Übersetzt von Englisch)

adrianneumann64 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich habe gerade ähnliche Probleme mit meinem Fox 1.4. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: ungewöhnliche Lichter, ausgefallene Scheibenwischer und nicht reagierende Bedienelemente. Ihre Erklärung zum Gel-Pad ist sehr einleuchtend, besonders da all diese Fehlfunktionen der Sensoren nach einem besonders heißen Sommer begannen. Ich bin nur neugierig, erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die Reparatur bezahlt haben? Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei, oder haben Sie bemerkt, dass andere Elektronikkomponenten im Auto nicht richtig funktionieren? Ich werde auf jeden Fall nach einer Werkstatt suchen, die sich auf die Kalibrierung von VW-Sensoren spezialisiert hat, anstatt zu meinem normalen Mechaniker zurückzukehren, der mit diesen elektrischen Fehlern ziemlich überfordert schien.

(Übersetzt von Englisch)

davidphoenix5

Ich habe gerade meine Reparaturrechnung von Fox vom letzten Monat überprüft. Die gesamte Reparatur der lästigen Blasen unter dem Sensor-Gelpad hat 62 € gekostet. Der Regensensor funktioniert jetzt einwandfrei und hat seitdem keine Fehlercodes mehr angezeigt. Alle automatischen Funktionen sind wieder normal, die Scheibenwischer reagieren korrekt auf Regen, die Scheinwerfer schalten richtig um und die Armaturendimmung stellt sich wie vorgesehen ein. Keine ungewöhnliche Lichtaktivierung oder elektrische Probleme mehr. Der Schlüssel war ein ordnungsgemäßes Diagnose-Reset nach dem Einbau des neuen Befestigungspads. Ich bin wirklich froh, dass ich zu einem Spezialisten gegangen bin, der sich mit diesen häufigen Sensorproblemen auskennt. Sie erkannten sofort das Problem mit dem Gelpad und haben keine Zeit mit dem unnötigen Austausch von Teilen verschwendet. Eine Werkstatt, die mit der Diagnose von Kfz-Elektronik vertraut ist, hat den entscheidenden Unterschied gemacht, um das automatische Sensorsystem wieder korrekt zum Laufen zu bekommen.

(Übersetzt von Englisch)

adrianneumann64 (Autor)

Danke für die detaillierten Antworten. Ich habe meinen Fox gestern endlich reparieren lassen! Über ein lokales VW-Forum habe ich eine Spezialwerkstatt gefunden, die die Diagnose sofort richtiggestellt hat. Die Gesamtrechnung belief sich auf 75 €, inklusive Reparatur der Regensensorhalterung und Kalibrierung aller Systeme. Der Techniker zeigte mir das alte Gelpad; es war vollständig ausgetrocknet und rissig, genau wie hier erwähnt. Sie haben alles gereinigt, ein neues Montagepad angebracht und eine vollständige Diagnose der Fahrzeugelektronik durchgeführt. Alle automatischen Funktionen funktionieren jetzt einwandfrei, keine Geisterlichter oder defekte Scheibenwischer mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe und von dem Problem mit dem Gelpad erfahren habe. Das hat mir unnötige Sensoraustausche erspart. Die Fahrzeugelektronik ist wieder normal und die Regenkontrolle funktioniert sogar besser als zuvor. Das Beste ist, dass die elektrischen Fehler nur auf ein einfaches Montageproblem und nicht auf einen größeren Sensorfehler zurückzuführen waren. Lob an die Werkstatt für die schnelle und ehrliche Arbeit. Wenn jemand anderes auf ähnliche Probleme mit Autosensoren stößt, sollte er dies unbedingt von jemandem überprüfen lassen, der sich mit VW-Elektronik auskennt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: