100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

rudolfdavis1

Drama um den Wrangler-Ladesensor tötet die Motorleistung

Hat jemand Erfahrungen mit Ladedruck Probleme verursachen Motorprobleme auf ihre Wrangler? Mein 2013 Diesel-Modell bei 58412KM begann vor kurzem zu handeln. Die Motorleuchte leuchtet, der Motor hat keine Leistung und macht pfeifende Geräusche, besonders beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch ging durch die Decke und er bleibt gelegentlich im Leerlauf stehen. Der letzte Mechaniker hat ein Vermögen für die Reparatur des MAP-Sensors und der Ladedruckregelung verlangt. Ich suche nach Ratschlägen, ob dies eine vernünftige Diagnose ist und was andere für ähnliche Reparaturen bezahlt haben. Jede Erfahrung würde mir helfen, bevor ich mich für eine Reparatur entscheide.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

matsmystic1

Ich hatte ähnliche Probleme mit einem 2012er Grand Cherokee Diesel. Die Symptome entsprechen genau dem, was bei einem defekten Wastegate-Ventil passiert. Pfeifende Geräusche, schlechte Beschleunigung und hoher Kraftstoffverbrauch sind klassische Anzeichen für Ladedruckprobleme. Das Wastegate des Turboladers steuert den Ladedruck, und wenn es ausfällt, kann der Turbo nicht mehr richtig regeln. Dies führt zu Turboloch, ungleichmäßiger Leistungsentfaltung und kann zum Abwürgen führen. Die Motorkontrollleuchte wird normalerweise ausgelöst, weil der MAP-Sensor unregelmäßige Ladedruckwerte feststellt. Auch der Ladeluftkühler und die zugehörigen Rohrleitungen mussten überprüft werden, da an den Verbindungsstellen häufig Ladedruckverluste auftreten. In meinem Fall war das Wastegate-Stellglied festgefressen und verhinderte eine ordnungsgemäße Ladedruckregelung. Die Reparatur war sehr aufwendig, da der Zugang zur Turboladerbaugruppe viel Arbeit erforderte. Diese Reparatur sollte man nicht aufschieben, denn wenn man weiterfährt, riskiert man einen weiteren Motorschaden durch unzureichenden Ladedruck. Nachdem ich diese Reparatur durchgeführt habe, würde ich empfehlen, eine zweite Meinung einzuholen, aber stellen Sie sich auf eine umfangreiche Reparatur ein, denn die Diagnose klingt richtig. Die Hauptkomponenten, die normalerweise überprüft werden müssen, sind der Wastegate-Mechanismus, der Aktuator und die zugehörigen Sensoren. Es lohnt sich zu prüfen, ob es irgendwelche technischen Service-Bulletins für dieses Problem gibt, da bei einigen Modellen Probleme mit dem Wastegate bekannt waren.

(Übersetzt von Englisch)

rudolfdavis1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Diese Ladedruckregelung Probleme sind wirklich frustrierend, vor allem auf die Wranglers, ich hatte fast identische Probleme. Ich habe es schließlich in einer unabhängigen Werkstatt reparieren lassen, nachdem der Händler viel zu viel verlangt hatte. Hat die Reparatur alle Ihre Probleme vollständig gelöst? Ich bin nur neugierig, wie hoch die endgültigen Kosten waren und ob danach noch andere Probleme aufgetreten sind. Bei diesen Wastegate- und Ladedruckproblemen kann es manchmal zu Problemen mit der Drosselklappe kommen, die sich später zeigen.

(Übersetzt von Englisch)

matsmystic1

Seit dem Austausch des Wastegate-Ventils funktioniert das Ladedrucksystem einwandfrei. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 860 Euro, einschließlich des Austauschs des defekten Wastegates und der Neukalibrierung des Drucksensors. In den folgenden Monaten sind keine Probleme mit der Drosselklappe oder andere Probleme aufgetreten. Die von Ihnen beschriebenen Symptome - schlechte Leistungsentfaltung, Pfeifen und hoher Kraftstoffverbrauch - sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Die Messwerte des MAP-Sensors sind wieder normal, und der Motor hält den Ladedruck beim Beschleunigen konstant. Die Investition hat sich gelohnt, um die ordnungsgemäße Funktion des Turbos wiederherzustellen und mögliche Motorschäden zu vermeiden. Die unabhängige Werkstatt hat das Wastegate-Problem korrekt diagnostiziert, und ihre Arbeit am Ladedrucksystem hat sich als zuverlässig erwiesen. Der Ladeluftkühler und alle Verbindungsleitungen wurden während der Reparatur ebenfalls überprüft, um sicherzustellen, dass keine weiteren Ladedrucklecks vorhanden waren.

(Übersetzt von Englisch)

rudolfdavis1 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich habe die Reparatur schließlich letzte Woche in einer kleinen unabhängigen Werkstatt durchführen lassen, nachdem ich mehrere Angebote eingeholt hatte. Die endgültige Rechnung belief sich auf 780 Euro für den Austausch des Wastegates und die Überprüfung des gesamten Turboladersystems. Sie haben auch den Ladeluftkühler gereinigt, da er ziemlich verstopft war. Der Mechaniker zeigte mir das alte Wastegate, das völlig verklemmt war - kein Wunder, dass der Turbo versagte. Das Pfeifgeräusch und der Leistungsverlust sind jetzt völlig verschwunden. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, und die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr auf. Was für eine Erleichterung, das Problem behoben zu haben. Die Werkstatt hat großartige Arbeit geleistet und mir im Vergleich zum Kostenvoranschlag des Händlers etwa 400 Euro gespart. Sie haben auch den MAP-Sensor gründlich überprüft, aber er erwies sich als in Ordnung. Die ganze Reparatur hat etwa 6 Stunden gedauert, und ich durfte sogar genau sehen, was sie gemacht haben. Für alle anderen, die ähnliche Probleme mit dem Ladedruck haben, lohnt es sich auf jeden Fall, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen und eine gute unabhängige Werkstatt zu finden, die sich mit Turbosystemen auskennt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: