100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

davidmueller1

Defekter Tiguan-Turbo zeigt klassische Anzeichen für einen Ladeluftdruckschlauchleck

Mein Turbo scheint Probleme zu machen. Ich höre ein Pfeifen unter Beschleunigung, die Motorleistung ist schlecht und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Der Motor geht manchmal im Leerlauf aus und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich erhöht. Ich vermute einen Fehler am Ladedruckregler, hatte aber schon schlechte Erfahrungen mit Mechanikern. Hat jemand ähnliche Symptome an seinem VW Tiguan Diesel 2019 (39000 km) gehabt? Ich suche Ratschläge zur Diagnose und vertrauenswürdige Reparaturmöglichkeiten. Die reduzierte Leistung ist wirklich spürbar und ich möchte vermeiden, in der Werkstatt über den Tisch gezogen zu werden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

MattiSpeed

Ich hatte die gleichen Symptome an einem VW Passat TDI von 2016. Es stellte sich heraus, dass ein Fehler im Turbosteuergerät die Probleme mit der Ladedruckregelung verursachte. Das Pfeifen und das schlechte Ansprechverhalten waren klare Anzeichen für ein defektes elektronisches Bypass-Ventil. Die Diagnose ergab, dass der Drucksensor falsche Werte an das Steuergerät (ECU) schickte, wodurch das Turbosystem fehlerhaft arbeitete. Dies führte dazu, dass der Motor zu fett lief, was den erhöhten Kraftstoffverbrauch erklärt. Das Absterben des Motors ist typisch, wenn der Stellantrieb zu versagen beginnt, da er den Ladedruck nicht mehr richtig regulieren kann. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Turbostellantriebs als auch des Drucksensors, da sie als kombiniertes System arbeiten. Dies war eine aufwendige Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte zur ordnungsgemäßen Kalibrierung der neuen Komponenten mit dem Steuergerät erforderte. Es ist erwähnenswert, dass das Fahren mit diesen Symptomen zu schwereren Motorschäden führen kann, wenn es nicht behoben wird. Das Turbosystem ist entscheidend für den ordnungsgemäßen Motorbetrieb und die Kraftstoffeffizienz. Eine ordnungsgemäße Diagnose durch eine Werkstatt mit Erfahrung mit turbogeladenen VW-Motoren ist wichtig. Dies ist ein bekanntes Problem, das richtige Teile und Kalibrierung erfordert. Ich empfehle, bald eine vollständige Diagnose durchführen zu lassen, um weitere Schäden am Turbosystem zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

davidmueller1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das stimmt mit dem überein, was ich letzten Sommer mit meinem Tiguan erlebt habe. Das Turbolader-Abgasgehäuse verursachte ähnliche Probleme mit der Ladedruckregelung. Wirklich hilfreich, die Verbindung zwischen dem Stellgliedfehler und den Drucksensorwerten zu kennen. Erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten für die Reparatur beider Komponenten? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Turbolader-bezogene Probleme hatten. Mein Turbolader läuft nach der Reparatur hervorragend, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

MattiSpeed

Die Reparatur der elektrischen Bypassklappe, die die Probleme mit dem Turbolader-Abgasventil verursacht hatte, belief sich auf 250 €. Der Mechaniker bestätigte, dass es sich um einen Fehler im Ladedruckregelaktor handelte, genau wie ich vermutet hatte. Die Reparatur hält perfekt, keine Turbosystemprobleme mehr in den letzten 8 Monaten. Der Schlüssel war die richtige Diagnose und eine ordnungsgemäße Kalibrierung nach der Reparatur. Der Turbolader funktioniert jetzt wie vorgesehen und sorgt für eine gleichmäßige Ladedruckregelung über alle Drehzahlbereiche. Keine pfeifenden Geräusche oder Leistungsprobleme mehr. Für die vorbeugende Wartung achte ich jetzt genauer auf die Ladedruckwerte über meinen OBD-Scanner. Regelmäßige Ölwechsel mit dem richtigen Öl helfen auch, die Komponenten des Turbosystems zu schützen. Diese Art von Reparatur ist in der Regel eine einmalige Angelegenheit, wenn sie mit Qualitätsteilen ordnungsgemäß durchgeführt wird.

(Übersetzt von Englisch)

davidmueller1 (Autor)

Ich habe es endlich in den Griff bekommen, nachdem ich mich mit diesen Turboprobemen herumgeschlagen hatte. Ich brachte es in eine zertifizierte VW-Werkstatt, wo die Ladedruckregelprobleme richtig diagnostiziert wurden. Die Reparatur kostete insgesamt 780 €, einschließlich des Austauschs von Stellglied und Drucksensor sowie der Diagnose- und Kalibrierarbeiten. Der Mechaniker war gründlich und zeigte mir die verschlissenen Komponenten, die den Ladeluftverlust verursachten. Sie verfügten über die spezielle Ausrüstung, um die neuen Teile korrekt mit dem Steuergerät zu kalibrieren. Der Turbolader funktioniert jetzt einwandfrei, keine pfeifenden Geräusche oder Leistungsverlust mehr. Es ist etwa 4 Monate seit der Reparatur her und alles läuft hervorragend. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und das Ansprechverhalten des Motors ist viel besser. Es hat sich definitiv gelohnt, eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur zu bezahlen, anstatt billigere Alternativen auszuprobieren, die die Ursache möglicherweise nicht beheben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: