franziska_hoffmann19
Defekter O2-Sensor beeinträchtigt den Kraftstoffverbrauch des Audi A3 Hybrid
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
franziska_hoffmann19 (Autor)
Letzter Service bei 185000 KM, derzeit bei 189676 KM. Die anfängliche Diagnose scheint zu stimmen, dass die Lambdasonde das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinträchtigt. Auf Ihren Rat hin habe ich nach weiteren Symptomen gesucht und ein leichtes Zögern beim Beschleunigen festgestellt, vor allem, wenn der Motor kalt ist. Der Fehlercode des Scans lautet P0135, was auf eine Fehlfunktion des Heizkreises der O2-Sonde hindeutet. In der Wartungshistorie des Fahrzeugs sind keine früheren Probleme mit dem Abgassystem oder den Sauerstoffsensoren verzeichnet. Es ist sinnvoll, den Fehler schnell zu beheben, um kaskadenartige Probleme mit anderen Kfz-Sensoren zu vermeiden. Interessant ist der Hinweis auf den Wackelkontakt, den ich zuerst überprüfen lassen werde, bevor ich einen kompletten Austausch der Sonde in Angriff nehme. Die Werkstatt hat 280 Euro für einen kompletten Austausch der O2-Sonde veranschlagt, falls erforderlich.
(Übersetzt von Englisch)
guenterwolf2
Vielen Dank für diese zusätzlichen Details. Der P0135 Code und die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen perfekt mit dem überein, womit ich zu tun hatte. In meinem Fall kehrte das Problem jedoch nach der anfänglichen Behebung der Verbindung innerhalb von 2 Monaten zurück, und ich musste schließlich einen kompletten Sensor ersetzen. Die veranschlagten 280 Euro scheinen tatsächlich angemessen zu sein. Als ich schließlich meine Lambdasonde austauschte, belief sich der Gesamtbetrag auf 295 Euro einschließlich Arbeit. Die neue Sonde verbesserte sofort die Kraftstoffeffizienz und beseitigte das Zögern beim Beschleunigen. Die Tatsache, dass sich Ihre Symptome beim Kaltstart stärker bemerkbar machen, deutet stark darauf hin, dass der Heizkreislauf defekt ist, wie es auch bei mir der Fall war. Das Heizelement in diesen Sensoren ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des richtigen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Kaltstart. Wenn es nicht richtig funktioniert, läuft der Motor bis zur vollständigen Erwärmung fett, was Ihre Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch erklärt. Bei einem Kilometerstand von fast 190000 km ist ein Austausch langfristig die kostengünstigste Lösung. Eine Reinigung und Neubestückung könnte vorübergehend funktionieren, aber nach meiner Erfahrung mit dem A4-Hybridsystem müssen O2-Sensoren in der Regel bei diesem Kilometerstand ausgetauscht werden, um eine optimale Leistung des Abgassensors zu gewährleisten. Behalten Sie Ihren Kraftstoffverbrauch im Auge. Nach dem Austausch der Sensoren verbesserte sich die Effizienz um etwa 15 %. Die Reparatur verhinderte auch eine mögliche Beschädigung des Katalysators, deren Behebung wesentlich teurer gewesen wäre.
(Übersetzt von Englisch)
franziska_hoffmann19 (Autor)
Ich schätze jedermanns Einsichten, insbesondere in Bezug auf die Fehlfunktion des Heizkreises und mögliche Verbindungsprobleme. Nach Abwägung der Optionen und in Anbetracht meiner hohen Kilometerleistung habe ich mich für den vollständigen Austausch des O2-Sensors entschieden, anstatt nur zu versuchen, eine Verbindung zu reparieren. Die Werkstatt hat die Arbeiten heute für die veranschlagten 280 Euro abgeschlossen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Die Motor-Kontrollleuchte ist aus und das Zögern beim Kaltstart ist völlig verschwunden. Mein Kraftstoffverbrauch hat sich bereits merklich verbessert, was darauf hindeutet, dass die Lambdasonde tatsächlich die Ursache war. Der Mechaniker hat bei der Arbeit auch die restliche Auspuffanlage und den Katalysator überprüft und bestätigt, dass alles andere gut aussieht. Für alle, die im Forum nach ähnlichen Symptomen suchen: Der P0135-Code in Verbindung mit schlechter Kraftstoffeffizienz und Kaltstartproblemen scheint ein klarer Hinweis auf Probleme mit der O2-Sonde bei diesen Hybridmodellen zu sein. Die schnelle Behebung des Problems hat auf jeden Fall teurere Probleme bei der Fahrzeugwartung verhindert. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir bei der Diagnose und der effizienten Lösung dieses Problems geholfen haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
guenterwolf2
Ich habe einige Erfahrungen mit ähnlichen Problemen bei meinem 2019 Audi A4 Hybrid. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit dem überein, was mir begegnet ist. Die Motorprüfleuchte und die schlechte Kraftstoffeffizienz waren eindeutige Indikatoren für ein Problem mit der O2-Sonde, das das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinträchtigt. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Wackelkontakt am Stecker der Lambdasonde handelte. Die Werkstatt stellte fest, dass Feuchtigkeit eine leichte Korrosion an der Anschlussstelle verursacht hatte. Sie reinigte die Kontakte, setzte den Stecker wieder richtig ein und sicherte die Kabelführung, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, einschließlich Diagnosezeit und Reinigung. Bevor Sie den Sensor austauschen, sollten Sie sich fragen, ob Sie eines der folgenden zusätzlichen Symptome festgestellt haben: Rauer Leerlauf, Zögern beim Beschleunigen, schwarzer Auspuffrauch, ungewöhnliche Auspuffgeräusche Um Sie gezielter beraten zu können, teilen Sie uns bitte Folgendes mit: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, spezifische Fehlercodes aus dem Scan, ob die Symptome eher bei Kaltstarts oder bei warmem Motor auftreten. Diese Details würden Ihnen helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes in der Wartungskette des Autos sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)