matsroth8
Defekter Luftsensor verursacht TT-Motorprobleme und Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matsroth8 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich habe die gleichen Symptome mit meinem TT bei 183632KM. Letztes Wochenende habe ich mein Diagnosetool benutzt und den Code P0113 gefunden, der auf einen zu hohen Lufttemperatursensor hinweist. Die Probleme mit dem Motor verschlimmern sich bei Kaltstarts merklich, und die Temperaturanzeige scheint im Vergleich zu den tatsächlichen Umgebungsbedingungen weit entfernt zu sein. Ich habe wegen der Werkstattkosten gezögert, aber 155 Euro klingen vernünftig, wenn die Probleme dadurch vollständig behoben werden. Haben Sie nach der Reparatur eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt? Mein Motor verbraucht in letzter Zeit mehr Kraftstoff als sonst.
(Übersetzt von Englisch)
andreaslange1
Ja, das von Ihnen erwähnte Problem mit dem Kraftstoffverbrauch entspricht genau dem, was ich bei meinem A4 erlebt habe. Nachdem ich den defekten Ansauglufttemperatursensor ausgetauscht hatte, konnte ich eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz um etwa 15 % feststellen. Das Motormanagementsystem verlässt sich stark auf genaue Temperaturmessungen, um das Kraftstoffgemisch zu optimieren. Der von Ihnen ermittelte P0113-Code ist derselbe, den ich hatte, was bestätigt, dass wir es mit demselben Problem zu tun haben. Kaltstartprobleme sind ein klassischer Indikator für eine Fehlfunktion des Lufttemperatursensors, da das Motorsteuergerät genaue Ansaugluftmessungen benötigt, um das richtige Kraftstoffgemisch während der Warmlaufphase zu berechnen. Der Messwert von 183632 km deutet darauf hin, dass es sich wahrscheinlich um den Originalsensor handelt, der in der Regel bei diesem Kilometerstand auszufallen beginnt. In den von mir genannten Werkstattkosten war die Reinigung des gesamten Ansaugsystems enthalten, was ich Ihnen empfehlen würde, da Sie die Arbeiten bereits durchführen lassen. Dieser umfassende Service hat dazu beigetragen, dass die Leistung nach der Reparatur optimal ist. Nach der Reparatur habe ich neben der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs Folgendes festgestellt: Ruhigerer Leerlauf, gleichmäßigere Leistungsentfaltung, keine Motorprüfleuchte mehr, viel zuverlässigere Kaltstarts Bei identischen Symptomen und Fehlercodes können Sie ähnliche Ergebnisse erwarten. Die Reparatur sollte alle Motorprobleme beheben, die Sie haben.
(Übersetzt von Englisch)
matsroth8 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Einblicke in die Reparatur des IAT-Sensors. Nachdem ich Ihre Erfahrung mit meinen TT-Symptomen bei 183632KM und dem P0113-Code verglichen habe, scheint es, dass unsere Probleme perfekt übereinstimmen. Die Kaltstartprobleme und die hohen Temperaturwerte, die ich sehe, deuten definitiv auf die gleiche Diagnose hin. Gut zu wissen, dass sich der Kraftstoffverbrauch nach Ihrer Reparatur verbessert hat. Mein Auto war in letzter Zeit recht durstig, so dass eine Verbesserung der Effizienz um 15 % schon erheblich wäre. Die Reparaturkosten von 155 Euro sind viel angemessener als ich erwartet hatte, vor allem, wenn sie eine vollständige Reinigung des Ansaugsystems beinhalten. Ich werde nächste Woche einen Termin für die Reparatur vereinbaren und das gesamte Ansaugsystem überprüfen lassen, während sie daran arbeiten. Die Tatsache, dass Sie sofortige Verbesserungen bei Kaltstart, Leerlaufqualität und Leistungsentfaltung feststellen konnten, ist ermutigend. Der Austausch des Temperatursensors bei diesem Kilometerstand ist sinnvoll, da diese Teile normalerweise in diesem Intervall gewartet werden müssen. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die Diagnose zu bestätigen. Ich werde nun den Ansauglufttemperatursensor austauschen lassen und hoffe, dass ich die gleichen Verbesserungen wie Sie feststellen kann.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
andreaslange1
Ich hatte vor etwa sechs Monaten fast identische Symptome mit meinem Audi A4 2009. Da ich einige Erfahrung mit der Autodiagnose habe, bemerkte ich zuerst die Probleme mit der Motorleistung und der Motorprüfleuchte, genau wie Sie es beschrieben haben. Die Messwerte der Fahrzeugsensoren lagen völlig daneben, und die Schwankungen der Temperaturwerte machten deutlich, dass etwas mit dem Lufttemperaturüberwachungssystem nicht stimmte. Nach der Überprüfung mit einem Diagnosetool zeigte der Ansauglufttemperatursensor ähnliche Fehlercodes an, wie Sie sie beschrieben haben. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, wo man bestätigte, dass der Luftsensor defekt war. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 155 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte nur ein paar Stunden, und der Leistungsunterschied war sofort spürbar. Bevor ich Ihnen genauere Ratschläge geben kann, sollten Sie mir bitte mitteilen: Die Motorgröße Ihres TT, die genauen Fehlercodes, die Sie sehen, ob die Probleme eher bei kaltem oder warmem Wetter auftreten, ob Sie einen bestimmten Zeitpunkt bemerken, an dem sich die Symptome verschlimmern. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation dem entspricht, was ich erlebt habe, und könnten darauf hinweisen, ob es definitiv der Ansauglufttemperatursensor ist oder möglicherweise etwas anderes.
(Übersetzt von Englisch)