100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

antoniasky81

Defekter elektrischer Q8-Lüfter verursacht gefährliche Überhitzung

Mein Audi Q8 aus dem Jahr 2022 überhitzt unter normalen Fahrbedingungen, und ich vermute, dass der elektrische Lüfter der Schuldige sein könnte. Die Temperaturanzeige klettert höher als gewöhnlich, besonders im langsamen Verkehr oder im Leerlauf. Das Motorkühlsystem scheint zu kämpfen, obwohl der Kühlmittelstand in Ordnung ist. Hatte jemand ähnliche Probleme mit seinem Q8? Es wäre toll, von erfolgreichen Reparaturen zu hören und zu erfahren, was genau repariert werden musste, insbesondere, ob es tatsächlich das elektrische Gebläse oder vielleicht eine andere Komponente im Kühlsystem war. Auch interessiert in typischen Reparaturkosten für diese Art von Problem.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marthamoon89

Da ich einige Erfahrung mit ähnlichen Kühlungsproblemen habe, hatte ich mit genau diesem Problem bei meinem 2020er Audi Q7 zu tun. Die Überhitzungssymptome des Fahrzeugs waren fast identisch, steigende Temperaturanzeige im Leerlauf und bei langsamem Verkehr. Zunächst hatte ich auch den elektrischen Lüfter im Verdacht, aber es stellte sich heraus, dass es sich um eine fehlerhafte Kabelverbindung zur Lüfterkupplungsbaugruppe handelte. Das Motorkühlsystem war eigentlich in Ordnung, aber das Gebläse erhielt aufgrund dieses elektrischen Problems keine richtigen Signale. Die Reparatur umfasste die Überprüfung des gesamten Temperaturregelsystems und schließlich den Austausch eines beschädigten Kabelbaumsteckers. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, einschließlich der Diagnosearbeiten. Bevor Sie voreilige Schlüsse über Ihren Q8 ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Tritt die Überhitzung häufiger unter bestimmten Bedingungen auf? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Bereich des Lüfters festgestellt? Gibt es Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Wurde das Kühlsystem des Fahrzeugs in letzter Zeit gewartet? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um ein ähnliches elektrisches Problem handelt oder ob es etwas anderes im Kühlsystem ist.

(Übersetzt von Englisch)

antoniasky81 (Autor)

Danke, dass Sie diese Details mitgeteilt haben. Nach dem letzten Service bei 67727 KM habe ich ein leichtes Summen aus dem Bereich des Lüftermotors bemerkt, bevor die Temperatur zu steigen begann. Allerdings keine Warnleuchten. Die Überhitzung scheint am stärksten zu sein, wenn die Außentemperatur über 25 Grad liegt, besonders im Stop-and-Go-Betrieb. Der elektrische Lüfter scheint jetzt ständig zu laufen, auch wenn er nicht laufen sollte, was mich vermuten lässt, dass auch das Temperaturkontrollmodul betroffen sein könnte. Aufgrund Ihrer Erfahrungen werde ich zunächst die Kabelverbindungen überprüfen lassen, bevor ich größere Komponenten des Kühlsystems austausche.

(Übersetzt von Englisch)

marthamoon89

Danke für die zusätzlichen Informationen. Das surrende Geräusch aus dem Bereich des Lüftermotors ist sehr aufschlussreich. Ich hatte das gleiche Symptom bei meinem Q7, bevor das Problem ernster wurde. Während mein Problem der Kabelstecker war, deutet Ihr konstanter Lüfterbetrieb eher auf ein defektes Temperaturkontrollmodul hin. Wenn das Gebläse ununterbrochen läuft, deutet das darauf hin, dass das System die Motortemperatursignale nicht richtig erfasst. Dieser Dauerbetrieb kann den Lüftermotor mit der Zeit überlasten und zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Seit der Behebung meines Verdrahtungsproblems habe ich gelernt, dass es wichtig ist, die gesamte Hierarchie des Temperaturregelsystems zu überprüfen: 1. Temperatursensoren 2. Steuermodul 3. Anschlüsse des Gebläsemotors 4. Gebläsekupplung Angesichts der von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere des ständigen Gebläsebetriebs und der Überhitzung bei wärmeren Temperaturen, empfehle ich, sowohl das Temperaturregelungsmodul als auch die Gebläsemotorbaugruppe überprüfen zu lassen. Der Dauerbetrieb könnte darauf zurückzuführen sein, dass das System eine defekte Komponente kompensiert. Die Reparaturkosten können je nach dem tatsächlichen Fehler erheblich variieren. Während die Reparatur meiner Verkabelung mit 95 Euro relativ günstig war, kostet ein kompletter Austausch des Temperatursteuermoduls in der Regel um die 350 Euro, wenn das nötig ist. Lassen Sie uns wissen, was die Diagnose ergibt. Ihre Symptome klingen recht ähnlich, sind aber möglicherweise weiter fortgeschritten als das, was ich erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

antoniasky81 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich habe meinen Q8 heute überprüfen lassen, und es stellte sich heraus, dass das Kühlerlüfter-Steuermodul tatsächlich der Übeltäter war, genau wie vorgeschlagen. Das ständige Laufen des elektrischen Gebläses war darauf zurückzuführen, dass das Modul die Gebläsedrehzahl nicht richtig an die Motortemperatur anpasste. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 375 Euro einschließlich Arbeit, was dem Kostenvoranschlag zu entsprechen scheint. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei, selbst bei starkem Verkehr gibt es keine Überhitzungsprobleme mehr. Auch das brummende Geräusch ist völlig verschwunden. Alle anderen, die ähnliche Überhitzungsprobleme mit konstantem Gebläsebetrieb haben, sollten auf jeden Fall zuerst ihr Temperatursteuermodul überprüfen lassen. Diese systematische Vorgehensweise hat mich davor bewahrt, unnötigerweise die gesamte Lüfterbaugruppe auszutauschen, was viel teurer gewesen wäre, ohne das eigentliche Problem zu lösen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: