100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

charlessky38

Defekte Reifendruckkontrollsensoren (TPMS) plagen VW Passat trotz guter Reifen

Mein Passat Hybrid zeigt ein TPMS-Problem mit ständigen Warnungen vor niedrigem Reifendruck an, obwohl ich alle Reifen überprüft und richtig aufgepumpt habe. Der Tachometer zeigt eine Fehlermeldung an und das Diagnosegerät zeigt einen gespeicherten Fehlercode an. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Reifendrucksensor an seinem Passat 2018 gehabt? Das Auto hat ungefähr 93.000 km und ich möchte vermeiden, nach einer früheren schlechten Erfahrung im Geschäft übervorteilt zu werden. Ich brauche Ratschläge, woran das liegen könnte und grobe Kostenschätzungen für die Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

JudyWolfRider

Das von Ihnen beschriebene TPMS-Problem entspricht dem, was ich mit meinem VW Golf GTE Hybrid von 2015 erlebt habe. Die ständigen Warnungen vor niedrigem Reifendruck trotz korrekter Inflation deuten oft auf defekte TPMS-Sensorbatterien hin. Nachdem ich mit einem Manometer mehrmals den korrekten Reifendruck überprüft hatte, zeigten die anhaltenden Warnungen eher auf Sensorprobleme als auf tatsächliche Reifenprobleme hin. Ein Diagnosetest bestätigte fehlerhafte TPMS-Sensoren, die in der Regel um 90.000-100.000 km aufgrund der leeren Batterien ausfallen. Die Reparatur erfordert den Austausch der Luftventilsensoren an allen vier Rädern. Jeder Sensor kommuniziert unabhängig mit dem Computersystem des Fahrzeugs. Wenn einer ausfällt, löst dies systemweite TPMS-Fehler und Tachometermeldungen aus. Dies ist kein schwerwiegendes mechanisches Problem, sondern betrifft nur das Überwachungssystem. Das Fahren ohne funktionierendes TPMS bedeutet jedoch den Verlust des Sicherheitsvorteils der automatischen Erkennung von niedrigem Reifendruck. Die Reparatur umfasst: Demontage aller Reifen, Einbau neuer TPMS-Sensoren, Neuprogrammierung der Sensoren zur Kommunikation mit Ihrem Fahrzeug, Professionelles Auswuchten der Reifen. Es empfiehlt sich, alle Sensoren gleichzeitig zu ersetzen, da die anderen angesichts ihres Alters und ihrer Laufleistung wahrscheinlich bald ausfallen werden. Die meisten Werkstätten können diese Reparatur innerhalb von 2-3 Stunden durchführen.

(Übersetzt von Englisch)

charlessky38 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, das entspricht genau meinen Erfahrungen. Mein VW Passat hatte genau die gleichen Warnungen wegen zu niedrigem Reifendruck, die aus dem Nichts auftraten. Nachdem ich die TPMS-Sensoren ersetzt hatte, funktioniert das Reifendruckkontrollsystem wieder einwandfrei. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr, was Sie für die komplette TPMS-Reparatur bezahlt haben? In meinem Fall beliefen sich die Gesamtkosten auf etwa 400 € inklusive Teile und Arbeitszeit, aber die Preise scheinen ziemlich unterschiedlich zu sein. Ich bin auch gespannt, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit dem Luftventil oder dem Reifendruck hatten?

(Übersetzt von Englisch)

JudyWolfRider

Nachdem mein Golf GTE letzten Monat gewartet wurde, funktioniert die Reifendrucküberwachung wieder einwandfrei. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 280 €, was den Austausch der defekten Sensorbatterie und die Programmierung umfasste. Das scheint ein besseres Angebot zu sein als die 400 €, die Sie bezahlt haben, obwohl die Preise zwischen den Werkstätten schwanken. Die gute Nachricht ist, dass das System seit der Behebung des Sensorfehlers absolut zuverlässig funktioniert. Keine ungewöhnlichen Warnungen bei niedrigem Reifendruck mehr oder falsche Druckanzeigen. Regelmäßige Reifendruckkontrollen zeigen, dass der richtige Luftdruck gehalten wird. Funktionierende TPMS-Sensoren bieten definitiv Sicherheit, insbesondere um echte Situationen mit niedrigem Reifendruck zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden. Die Investition hat sich gelohnt, um diese wichtige Sicherheitsfunktion wiederherzustellen und die lästigen Fehlalarme zu beseitigen. Wenn jemand anderes ähnliche TPMS-Probleme um die 90.000 km-Marke herum hat, sollte die Überprüfung der Sensorbatterien der erste Schritt sein, bevor man von schwerwiegenderen Reifenproblemen ausgeht.

(Übersetzt von Englisch)

charlessky38 (Autor)

Danke für den hilfreichen Rat. Ich wollte euch mitteilen, wie meine Reparatur verlaufen ist. Nach den Empfehlungen hier brachte ich meinen Passat in eine zertifizierte Werkstatt, die sich auf TPMS-Probleme spezialisiert hat. Der Mechaniker bestätigte sofort die defekten Sensoren mit seinen Diagnosewerkzeugen. Wie viele vorgeschlagen hatten, mussten alle vier Ventilsensoren aufgrund leerer Batterien ersetzt werden. Die Reifendruckwerte waren beim Überprüfen mit einem manuellen Manometer tatsächlich in Ordnung, was bestätigte, dass es sich rein um ein Sensorproblem handelte. Die vollständige Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Sie demontierten die Reifen, installierten neue TPMS-Sensoren und kalibrierten das System ordnungsgemäß. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 400 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Obwohl nicht billig, ist es weniger als das Angebot der Vertragswerkstatt. Es ist drei Wochen seit der Reparatur her, und die Reifendrucküberwachung funktioniert einwandfrei. Keine falschen Warnungen oder Fehlermeldungen mehr. Regelmäßige Reifenkontrollen zeigen übereinstimmende Messwerte zwischen der Anzeige im Armaturenbrett und den manuellen Manometermessungen. Ich bin wirklich froh, dass ich vorher hier gefragt habe, das hat mir geholfen, das Problem zu verstehen und eine Überladung zu vermeiden. Jetzt weiß ich, dass ich mit etwa 90.000 km einen TPMS-Sensorwechsel als vorbeugende Wartung erwarten kann.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: