100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

norbert_zimmermann3

Chrysler 300 Diesel-Boost-Probleme beeinträchtigen die Leistung

Mein Diesel-Chrysler 300 von 2012 scheint Probleme mit dem Ladedruck zu haben. Die Motorwarnleuchte leuchtet und das Auto fühlt sich träge an, mit schlechter Gasannahme. Der Kraftstoffverbrauch hat sich in letzter Zeit deutlich verschlechtert. Der Kilometerstand beträgt derzeit 196820 KM. Der letzte Werkstattbesuch war nicht zufriedenstellend, daher suche ich Rat, bevor ich zu einer neuen Werkstatt gehe. Könnte es das Ladedruck-Magnetventil oder der Drucksensor sein? Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann mitteilen, was das eigentliche Problem war?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emmamoore1

Ich hatte die gleichen Symptome bei einem Chrysler 300 Diesel von 2013. Das schlechte Ansprechverhalten des Gaspedals und der erhöhte Kraftstoffverbrauch deuteten auf einen Defekt des Unterdruckschaltventils hin, der zu Problemen mit dem Ladedruck führte. Das defekte Ventil verhinderte eine ordnungsgemäße Ladedruckregelung, was unter Beschleunigung zu Kompressorsurges führte. Zunächst dachte ich, es sei das Ladedruckmagnetventil, aber Diagnosetests ergaben, dass das Unterdruckventil den richtigen Druck nicht mehr halten konnte. Der Motor kämpfte besonders bei schneller Beschleunigung und zeigte klassische Anzeichen von Turbolader-Verzögerung. Die Reparatur umfasste den Austausch des Unterdruckschaltventils und die Neukalibrierung des Ladedruckreglers. Dies war eine relativ einfache Reparatur, obwohl für den Zugriff auf die Komponenten mehrere Teile entfernt werden mussten, um an die Ventilanordnung zu gelangen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Nichtbeheben dieses Problems möglicherweise im Laufe der Zeit zu einer Beschädigung des Turboladers führen kann. Nach der Reparatur normalisierte sich der Ladedruck, das Ansprechverhalten des Gaspedals verbesserte sich deutlich und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich wieder. Ich empfehle, es bald überprüfen zu lassen, da sich diese Symptome typischerweise verschlimmern und zu teureren Reparaturen führen können, wenn sie ignoriert werden. Der Diagnoseprozess sollte die Überprüfung sowohl des Ladedruckmagnetventils als auch der Drucksensoren umfassen, aber aufgrund der beschriebenen Symptome ist das Unterdruckschaltventil ein wahrscheinlicher Verursacher.

(Übersetzt von Englisch)

norbert_zimmermann3 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung mit dem Vakuumventil geteilt haben. Ihre Symptome stimmen definitiv mit denen überein, mit denen ich an meinem 300er zu kämpfen hatte. Das träge Ansprechverhalten und der schlechte Wirkungsgrad waren wirklich frustrierend. Erinnern Sie sich noch an die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall? Bei mir traten zusätzliche Probleme mit dem Bypassventil und dem Ansaugkrümmer auf, die ebenfalls behoben werden mussten. Ich wäre gespannt, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme festgestellt haben, denn diese Ladedruckprobleme können manchmal auf andere zugrunde liegende Probleme hinweisen. Ich habe diese Woche einen Folgetermin, um alles richtig diagnostizieren zu lassen. Ich hoffe, dass keine komplette Systemüberholung erforderlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

emmamoore1

Ich habe den Wagen letzte Woche tatsächlich erst aus der Werkstatt geholt. Die Reparatur kostete 140 € für den Austausch des defekten Unterdruckschaltventils. Bei der Inspektion wurden keine weiteren Probleme festgestellt. Der Fehler in der Ladedruckregelung ist vollständig behoben, die Motorleistung ist wieder normal und das Ansprechverhalten des Gaspedals ist einwandfrei. Das Vakuumleck durch das defekte Ventil war in meinem Fall die Ursache. Anders als in Ihrer Situation waren mein Ansaugkrümmer und mein Bypassventil in gutem Zustand. Der Mechaniker hat das gesamte Ladedrucksystem gründlich überprüft, um andere Probleme auszuschließen, die einen Verdichter-Überschwingen verursachen könnten. Seit der Reparatur läuft der Wagen einwandfrei, ohne Turboloch oder Ladedruckprobleme. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder so, wie er sein sollte. Ich würde vorschlagen, dass sie die Ansaugkrümmerdichtungen überprüfen lassen, während sie Ihre Diagnose erstellen, da Sie Probleme mit dem Krümmer erwähnt haben. Ein umfassender Drucktest kann feststellen, ob es weitere Vakuumlecks gibt, die die Funktion des Ladedrucksolenoids beeinträchtigen.

(Übersetzt von Englisch)

norbert_zimmermann3 (Autor)

Ich schätze all das Feedback sehr. Gestern habe ich endlich meine 300 € von der neuen Werkstatt zurückbekommen. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 850 €, sie fanden mehrere Probleme, die über das Unterdrucksteuerventil hinausgingen. Der Ansaugkrümmer hatte einen erheblichen Riss, der zu einem großen Unterdruckverlust führte, und der Ladedruckregler musste ebenfalls ersetzt werden. Der Diagnoseprozess war gründlich und deckte Probleme auf, die meine vorherige Werkstatt völlig übersehen hatte. Sie haben das gesamte System auf Druck geprüft und mehrere defekte Dichtungen um das Turbinengehäuse herum gefunden. Nachdem alle beschädigten Komponenten ersetzt und der Ladedrucksensor neu kalibriert wurden, ist der Unterschied unglaublich. Erste richtige Fahrt heute und das Ansprechverhalten des Gaspedals ist wieder knackig. Kein Zögern oder Ruckeln mehr beim Beschleunigen. Auch der Kraftstoffverbrauch sieht vielversprechend aus, der Bordcomputer zeigt bereits deutlich bessere Werte an. Die höheren Reparaturkosten haben sich gelohnt, um alles richtig reparieren zu lassen, anstatt nur einzelne Probleme zu beheben. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, bevor die Probleme schlimmer wurden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: