ralfmayer84
Canyon Diesel Turbo-Stellantrieb Problem: Symptome und Behebungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ralfmayer84 (Autor)
Der letzte Service war bei 125000 KM und zeigt jetzt 126700 KM an. Die Symptome traten erstmals vor etwa 2 Wochen auf. Bis jetzt waren noch keine Turbo-Reparaturen erforderlich. Die Drucksensormessungen meines OBD-Scanners zeigen inkonsistente Ladedruckwerte, was die Theorie des Aktuatorventils unterstützt. Derzeit leuchtet nur die Motorprüfleuchte auf, keine anderen Warnanzeigen. Aus dem Auspuff ist kein schwarzer Rauch zu sehen. Das Autohaus hat 380 Euro für die Reparatur veranschlagt, mit einer Wartezeit von 2 Tagen für die Teile. Ich plane, den Wagen nächste Woche reparieren zu lassen, in der Hoffnung, dass damit alle Probleme mit dem Ladedruck gelöst sind.
(Übersetzt von Englisch)
emilyeagle5
Danke für diese Einzelheiten. Nach Ihrer Beschreibung stimmt das definitiv mit meiner Erfahrung mit dem gleichen Aktuatorfehler überein, den ich bei meinem Colorado hatte. Die inkonsistenten Ladedruckwerte von Ihrem OBD-Scanner sind besonders aufschlussreich, genau das hat meine Diagnose vor der Reparatur gezeigt. Das Angebot von 380 Euro scheint den aktuellen Kosten für Teile und Arbeitskosten zu entsprechen, ist jedoch höher als das, was ich letztes Jahr bezahlt habe. Die Preise für den Turboladeraktuator sind kürzlich gestiegen. Eine 2-tägige Verzögerung bei der Teilelieferung ist ziemlich normal. Die gute Nachricht ist, dass Ihre Steuerkette wahrscheinlich bei Ihrer letzten Wartung überprüft wurde, was andere mögliche Ursachen für den Leistungsverlust ausschließt. Ohne schwarzen Rauch und mit diesen spezifischen Symptomen der Ladedruckregelung ist das Aktuatorventil mit ziemlicher Sicherheit der Übeltäter. Meine Reparatur hat die Probleme vollständig behoben, kein Pfeifgeräusch mehr, die Leistung wurde vollständig wiederhergestellt und der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert. Stellen Sie einfach sicher, dass sie nach der Installation einen ordnungsgemäßen Ladedrucklecktest durchführen, um zu bestätigen, dass alles richtig abgedichtet ist. Denken Sie daran, dass Sie nach dem Austausch des Aktuators möglicherweise ein Systemneulernverfahren benötigen, was in meinem Fall notwendig war, damit die Ladedruckregelung wieder optimal funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
ralfmayer84 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Die Diagnose des Aktuatorventils ergibt auf Grundlage meiner OBD-Messwerte und der Symptome absolut Sinn. Schön zu hören, dass die Reparatur in Ihrem Fall ähnliche Probleme gelöst hat. Der Kostenvoranschlag von 380 Euro erscheint angesichts der aktuellen Teilekosten angemessen, obwohl ich gehofft hatte, dass er näher an dem liegen würde, was Sie bezahlt haben. Ich werde die Werkstatt auf jeden Fall nach dem Ladedrucklecktest und dem von Ihnen erwähnten Verfahren zum Neulernen des Systems fragen. Nachdem ich gerade den kompletten Service hatte, bin ich beruhigt, dass es keine anderen zugrunde liegenden Probleme mit dem Turbosystem gibt. Ich werde die Reparatur für nächste Woche buchen. Ich werde das Forum anschließend darüber informieren, ob der Austausch des Turboaktuators und die Kalibrierung des Drucksensors den Leistungsverlust und die Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch behoben haben. Die inkonsistenten Ladedruckwerte sind hier wirklich der schlagende Beweis für einen Aktuatorfehler.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emilyeagle5
Hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2019er Colorado Diesel. Als jemand mit praktischer Erfahrung in der Arbeit an Turbomotoren deuten diese Symptome definitiv auf ein Problem mit der Ladedruckregelung hin, insbesondere mit dem Aktuatorsystem. Das Pfeifen und Zischen beim Beschleunigen in Kombination mit einem hohen Kraftstoffverbrauch sind klassische Anzeichen für ein Ladedruckleck oder einen Aktuatorfehler. In meinem Fall war das elektrische Bypassventil völlig hinüber, was zu unregelmäßigem Ladedruck und den gleichen Abwürgeproblemen führte, die Sie beschrieben haben. Ich habe es in meine normale Werkstatt gebracht und sie haben die Diagnose mit den richtigen Diagnosetools bestätigt. Die eigentliche Reparatur umfasste den Austausch des defekten Aktuatorventils. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur selbst dauerte etwa 3 Stunden. Das Turbosystem ist ziemlich komplex und eine richtige Diagnose ist entscheidend. Könnten Sie uns einige zusätzliche Details zu Ihrem Canyon mitteilen? Insbesondere: Aktueller Kilometerstand, Alle vorherigen Turboreparaturen, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, Alle anderen Warnleuchten außer der Motorkontrollleuchte, Haben Sie schwarzen Rauch aus dem Auspuff bemerkt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meiner Erfahrung übereinstimmt, und könnten auf die beste Lösung hinweisen.
(Übersetzt von Englisch)