konstantinblaze1
BMW X5: Leistungsabfall und unruhiger Leerlauf, Problem mit dem Kraftstoffsystem?
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
konstantinblaze1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung! Hatte gerade meinen Service vor 2 Wochen bei 104779 KM gemacht, und diese Probleme begannen gleich danach aufzutauchen. Die Probleme sind definitiv schlimmer, wenn der Motor kalt ist, besonders am Morgen. Ich habe die Fehlercodes noch nicht überprüft, will sie aber morgen auslesen lassen. Die Sache ist die, dass ich ein bisschen zögerlich bin, wenn es darum geht, den Motor selbst zu reparieren, da mein letzter Versuch, den Luftfilter zu wechseln, zu größeren Kopfschmerzen führte als erwartet. Ihre Erwähnung des Kraftstoffdrucksensors ist interessant. Das könnte erklären, warum die Probleme beim Kaltstart stärker auffallen. Hat Ihr Mechaniker irgendetwas Spezielles über die Erkennungsrate von defekten Sensoren im Vergleich zu Reglern gesagt? Ich bin Ihnen wirklich dankbar für Ihren Beitrag!
(Übersetzt von Englisch)
alfred_schneider1
Hallo nochmal! Ja, nach meiner Erfahrung mit dem X3 kann ich dein Zögern in Bezug auf DIY-Reparaturen gut verstehen! Als mein Mechaniker an meinem Auto arbeitete, gab er mir einige interessante Einblicke in das Kraftstoffdrucksystem. Er erwähnte, dass defekte Sensoren bei diesen Motoren viel häufiger vorkommen als defekte Regler, etwa drei- bis viermal häufiger als die Ursache. Apropos Kaltstart: Genau das ist bei meinem Motor auch passiert. Er hat sich morgens sehr schlecht angestellt und sich dann, sobald er aufgewärmt war, irgendwie "beruhigt" (obwohl er immer noch nicht gut lief). Die Tatsache, dass Ihre Probleme direkt nach einer Wartung auftraten, ist wirklich interessant und erinnert mich an meine Situation mit dem Wechsel des Kraftstofffilters. Manchmal, wenn an einem Teil gearbeitet wird, kann das das empfindliche Gleichgewicht dieser Systeme stören. Ich habe meine Lektion gelernt, was den Versuch angeht, komplexe Probleme mit dem Kraftstoffsystem selbst zu beheben. Diese BMWs sind ziemlich ausgeklügelt, und ein falscher Handgriff kann alles Mögliche an Chaos verursachen. Lassen Sie auf jeden Fall zuerst die Fehlercodes auslesen. Mein Mechaniker hat mir gezeigt, dass die Codes bei Sensor- und Reglerproblemen wirklich den richtigen Weg weisen können. Kleiner Tipp: Wenn Ihre Codes etwas wie P0171 oder P0174 anzeigen (das waren meine), hängt das oft mit dem Kraftstoffdrucksensor und nicht mit dem Regler zusammen. Das sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Sie sie morgen überprüfen lassen. Lassen Sie mich wissen, welche Codes Sie erhalten, ich bin neugierig, ob Sie mit den gleichen Problemen zu tun haben, die ich hatte!
(Übersetzt von Englisch)
konstantinblaze1 (Autor)
Vielen Dank für all die detaillierten Informationen! Das ist super hilfreich, vor allem über den Sensor ist wahrscheinlicher zu versagen als der Regler. Mein Bauchgefühl neigt jetzt zum Sensor, wenn man bedenkt, wie ähnlich unsere Symptome sind. Es ist ziemlich beruhigend zu hören, dass dein Problem behoben werden konnte, ohne die Bank zu sprengen. Ich werde morgen auf jeden Fall die Codes überprüfen lassen und nach dem von Ihnen erwähnten P0171/P0174 Ausschau halten. Du hast Recht, dass diese BMWs sehr komplex sind. Ich habe meine Lektion gelernt, wenn es darum geht, mit DIY-Reparaturen Geld zu sparen! Ich denke, ich werde es dieses Mal den Profis überlassen. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen zu teilen. Ich werde Sie wissen lassen, was die Codes zeigen, sobald ich sie überprüft habe. Nochmals vielen Dank für all die Hilfe!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alfred_schneider1
Hallo zusammen! Ich hatte einige Erfahrungen mit meinem 2003 BMW X3 (3.0L Benzinmotor) mit sehr ähnlichen Symptomen im vergangenen Jahr. Ich würde sagen, ich habe wenig Erfahrung mit Autoreparaturen, aber ich versuche, aus jedem Problem zu lernen. Nachdem ich den Kraftstofffilter selbst gewechselt hatte (was im Nachhinein eine schlechte Idee war), bekam ich ähnliche Probleme, eine Motorprüfleuchte, einen rauen Leerlauf und eine schlechte Beschleunigung. Es stellte sich heraus, dass es einen Fehler im Kraftstoffdrucksystem gab, der zurückgesetzt werden musste. Ich brachte den Wagen in meine Werkstatt, und sie mussten die Fehlercodes löschen und das Kraftstoffsystem neu kalibrieren. Die Reparatur war ziemlich einfach und hat mich etwa 45 Euro gekostet. Es könnte auf jeden Fall Ihr Kraftstoffdruckregler sein, aber um besser helfen zu können, könnten Sie uns mehr darüber erzählen: Haben Sie in letzter Zeit irgendwelche Wartungsarbeiten durchgeführt? Tritt das Problem eher auf, wenn der Motor kalt oder warm ist? Zeigen sich irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Wenn Sie Probleme mit einem BMW X5 haben, sollten Sie vielleicht auch den Kraftstoffdrucksensor überprüfen, der bei diesen Modellen ebenfalls ausfallen kann.
(Übersetzt von Englisch)