100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

CharWolf

BMW-Parkbremsversagen lässt Autofahrer in der Schwebe

Hallo zusammen! Brauche einen Rat zu meinem 2023 BMW 5 Hybrid (93,5k km). Die elektronische Parkbremse funktioniert nicht mehr, und mehrere Fahrerassistenzfunktionen sind ausgefallen. Die Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet, und das Auto hält sich an Steigungen nicht mehr selbst. Hatte eine nicht-so-große Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker, so bin ich zögernd, wo es zu nehmen. Hat jemand ähnliche Probleme mit der elektronischen Feststellbremse in seinem BMW gehabt? Wie wurde das Problem behoben, und können Sie einen zuverlässigen Spezialisten empfehlen, der sich mit diesen Systemen gut auskennt? Vielen Dank im Voraus!

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

AndiSchmiddy

Ich hatte letzten Monat genau das gleiche Problem mit meinem 2020er BMW 3er Hybrid. Die elektronische Parkbremse ist komplett ausgefallen, zusammen mit der Berganfahrhilfe und einigen anderen Fahrhilfen. Ich ließ es in der Werkstatt überprüfen, und es stellte sich heraus, dass der Elektromotor im Bremssattel defekt war. Dies ist eine kritische Sicherheitskomponente, die sofort behoben werden musste. Meiner zeigte ähnliche Symptome, Warnleuchten, komplettes Versagen der Feststellbremse und keine Hill-Hold-Funktion. Bei der Reparatur wurden sowohl der Elektromotor als auch das Steuergerät für das Feststellbremssystem ausgetauscht. Es war zwar ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, aber das ist bei diesen elektronischen Bremssystemen nicht ungewöhnlich. Ich empfehle, das Problem so schnell wie möglich in einer Werkstatt überprüfen zu lassen, die sich mit moderner BMW-Elektronik auskennt. Das ist nichts, was Sie unbeaufsichtigt lassen sollten, vor allem, weil es mehrere Sicherheitssysteme betrifft. Versuchen Sie keine provisorischen Reparaturen, denn diese elektronischen Bremssysteme benötigen eine geeignete Diagnoseausrüstung, um korrekt repariert zu werden.

(Übersetzt von Englisch)

CharWolf (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung! Ich hatte fast identische Symptome mit meinem BMW 5 im letzten Jahr. Bei mir stellte sich heraus, dass es dasselbe war, nämlich ein defekter Bremssattelmotor und ein defektes Steuergerät. Ich bin nur neugierig, wissen Sie noch, wie viel Sie letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt haben? Und funktioniert seither alles wieder einwandfrei? Ich frage mich, ob danach noch andere Probleme aufgetaucht sind.

(Übersetzt von Englisch)

AndiSchmiddy

Hallo zusammen! Ich bin froh, dass ich mich zu meinem BMW 3er Bremsenproblem äußern kann. Seit der Reparatur funktioniert alles perfekt, keine Probleme mehr mit der Feststellbremse. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 505 € für den Austausch des Elektromotors im Bremssattel. Ehrlich gesagt war es zwar nicht billig, aber jeden Cent wert, damit die Sicherheitssysteme wieder richtig funktionieren. Auch der Berganfahrassistent und alle anderen Fahrhilfen funktionieren wieder einwandfrei. Seit der Reparatur hatte ich kein einziges Problem mit einer der elektronischen Bremsfunktionen. Seitdem habe ich etwa 5.000 km mit dem Auto zurückgelegt, und es fährt sich wie neu. Es sind keine weiteren Probleme aufgetaucht, was eine Erleichterung ist. Ich würde sagen, wenn Sie ähnliche Symptome haben, sollten Sie es so schnell wie möglich reparieren lassen. Diese elektronischen Systeme sind komplex, aber wenn sie einmal richtig repariert sind, sind sie sehr zuverlässig. Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie weitere Einzelheiten über die Reparatur benötigen!

(Übersetzt von Englisch)

CharWolf (Autor)

Danke für den ausführlichen Bericht! Ich habe mein Auto tatsächlich letzte Woche reparieren lassen. Ich habe einen wirklich guten Mechaniker gefunden, der sich auf BMW-Elektronik spezialisiert hat. Die ganze Erfahrung war nicht annähernd so schlimm, wie ich befürchtet hatte. Die Reparaturkosten waren mit 650 € zwar etwas höher, da sowohl der Motor als auch das Steuergerät ausgetauscht werden mussten, aber immerhin ist das Problem jetzt behoben. Der Mechaniker war sehr gründlich und hat sogar ein Software-Update durchgeführt, während er den Wagen an sein Diagnosesystem angeschlossen hatte. Seit der Reparatur bin ich etwa 500 km gefahren, und alles funktioniert einwandfrei. Die Feststellbremse lässt sich problemlos betätigen, die Berganfahrhilfe ist wieder da, und all die lästigen Warnleuchten sind verschwunden. Was für eine Erleichterung, dass es jetzt richtig funktioniert! Ich bin wirklich dankbar für jeden Beitrag zu diesem Thema. Es hat mir definitiv geholfen, die richtige Entscheidung zu treffen, das Problem sofort zu beheben, anstatt es aufzuschieben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: