100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gerhardmoon2

Blinkende CEL und unrunder Leerlauf beim VW Touran, Probleme mit der Drosselklappe

Kürzlich hat bei meinem VW Touran (Benziner, 23284 km) Baujahr 2018 die Motorkontrollleuchte zu blinken begonnen. Der Motor scheint Schwierigkeiten zu haben, einen gleichmäßigen Leerlauf aufrechtzuerhalten, und läuft gelegentlich unrund. Ich vermute ein Problem mit dem Drosselklappenkörper oder dem Luftzufuhrsystem. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich suche Rat, bevor ich zu einem Mechaniker gehe, da meine letzte Reparaturerfahrung nicht gut war. Ich mache mir etwas Sorgen, für eine einfache Reparatur überteuert zu werden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

maximilian_nacht1

Ein ähnliches Problem trat bei meinem VW Tiguan 2.0 TSI Baujahr 2015 auf. Die Symptome stimmten genau überein: instabiler Leerlauf und Motorabstellen, besonders deutlich spürbar, wenn der Motor warm war. Die Ursache war ein Vakuumleck an der Stelle, wo der Bremskraftverstärkerschlauch mit dem Ansaugkrümmer verbunden ist. Dies beeinträchtigte das Luftzufuhrsystem und brachte das Luft-Kraftstoff-Gemisch durcheinander. Zunächst wurde der Drosselklappenkörper verdächtigt, aber die Inspektion ergab, dass der beschädigte Schlauch die Hauptursache war. Die Reparatur umfasste den Austausch der undichten Vakuumleitung und die Überprüfung aller angeschlossenen Komponenten. Dies gilt als mittelschwere Reparatur, da Vakuumlecks zu schwerwiegenderen Motorleistungsproblemen führen können, wenn sie nicht behoben werden. Für die Diagnose wurde ein Rauchtest durchgeführt, um die genaue Stelle des Lecks zu lokalisieren. Die meisten seriösen Werkstätten sollten dies mit der richtigen Ausrüstung ziemlich schnell diagnostizieren können. Wichtige Warnzeichen, die diese Diagnose bestätigen, sind: Ungleichmäßiger Leerlauf, Motorabstellen oder unrunder Lauf, Zischgeräusche aus dem Motorraum, Verminderte Bremskraft Unterstützung. Eine schnelle Reparatur ist wichtig, da anhaltende Vakuumlecks im Laufe der Zeit zu weiteren Problemen mit dem Motormanagement führen können.

(Übersetzt von Englisch)

gerhardmoon2 (Autor)

Danke, dass Sie diese detaillierte Erfahrung mit den Staubsaugerschläuchen geteilt haben. Ich hatte letzten Winter fast identische Symptome an meinem Touran. Die Check-Engine-Leuchte begann zu blinken und der Motor ging im Leerlauf aus. Der Drosselklappenkörper schien zunächst der offensichtliche Übeltäter zu sein. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Meine Reparatur war überraschend günstig, aber ich bin neugierig, wie es im Vergleich dazu aussieht. Ich frage mich auch, ob Sie seit der Behebung irgendwelche wiederkehrenden Probleme hatten? Mein Motor läuft nach der Reparatur reibungslos, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

maximilian_nacht1

Freut mich, ein Update zu meiner Reparaturerfahrung mit dem Unterdruckschlauch geben zu können. Nach dem Besuch beim Mechaniker wurde das Problem mit dem Luftventil als Ursache für die Leerlaufprobleme bestätigt. Die Ursache war eine defekte Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ventil, die einen Luftverlust ermöglichte und den ordnungsgemäßen Luftansaugstrom störte. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 175 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Rückblickend war dies angesichts der notwendigen Diagnosearbeit zur Lokalisierung des genauen Ortes des Unterdruckverlusts durchaus angemessen. Seit der Reparatur läuft mein Motor einwandfrei, ohne Motorwarnleuchte oder Leerlaufprobleme. Das Ansprechverhalten des Gaspedals ist spürbar geschmeidiger, und der Motor hält einen gleichmäßigen Leerlauf, so wie es sein sollte. Ich überprüfe die Unterdruckschläuche jetzt regelmäßig während der routinemäßigen Wartung, hatte aber in den letzten 8 Monaten keine wiederkehrenden Probleme. Eine regelmäßige Inspektion der Komponenten des Luftansaugsystems ist immer eine gute Praxis, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Die ursprünglichen Symptome wurden vollständig behoben, nachdem die richtige Reparatur durchgeführt wurde.

(Übersetzt von Englisch)

gerhardmoon2 (Autor)

Endlich ist mein Auto repariert! Ich habe es zu einem lokalen Mechaniker gebracht, der sich auf VW-Reparaturen spezialisiert hat. Die Motorwarnleuchte entpuppte sich genau wie vermutet als Vakuumleck durch einen gerissenen Schlauch in der Nähe des Ansaugkrümmers. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 190 €. Etwas mehr als erwartet, aber inklusive einer vollständigen Diagnoseprüfung und dem Austausch von zwei verschlissenen Vakuumschläuchen, die sie während der Inspektion gefunden haben. Das Ansaugsystem wurde gleich mit gründlich gereinigt. Der Motor läuft jetzt perfekt, kein Stottern oder unrunder Leerlauf mehr. Der Mechaniker zeigte mir die beschädigten Schläuche und erklärte, wie sie die Motorleistung beeinträchtigen. Ich bin wirklich froh, dass ich diese frühen Warnzeichen nicht ignoriert habe. Ich habe definitiv eine Lektion gelernt, was das schnelle Überprüfen von ungewöhnlichem Motorverhalten angeht. Es ist ungefähr 2 Monate her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und es gibt überhaupt keine Probleme mehr. Ich fühle mich viel besser, da das Problem behoben wurde, bevor es zu ernsthaften Motorschäden führen konnte. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich bei der Diagnose in die richtige Richtung gelenkt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: