100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

eliassteel93

Ausfallender Öldruck bedeutet Gefahr für VW Phaeton-Besitzer

Mein Phaeton Diesel von 2008 zeigt besorgniserregende Anzeichen: Die Öldruckwarnleuchte leuchtet auf, begleitet von beunruhigenden Motorgeräuschen. Der niedrige Öldruck scheint der wahrscheinlichste Übeltäter zu sein, aber ich möchte die möglichen Ursachen besser verstehen. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und diese behoben? Der Ölstand ist korrekt und wurde kürzlich gewechselt. Ich bin besonders daran interessiert zu erfahren, welche spezifischen Reparaturen notwendig waren und was die eigentliche Ursache in Ihren Fällen war. Gab es Vorwarnzeichen, bevor das Problem schlimmer wurde? Jegliche Einblicke in die Reparaturkosten wären ebenfalls hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

juliahuber1

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Touareg V6 TDI von 2006. Als jemand mit Erfahrung an VW-Dieselmotoren erkannte ich die Symptome sofort. Die Warnleuchte für niedrigen Öldruck lässt definitiv Alarmglocken läuten. In meinem Fall waren die Öldruckmesserwerte unregelmäßig, und ich hörte die gleichen besorgniserregenden Motorgeräusche, besonders im Leerlauf. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, wurde eine defekte Ölpumpe diagnostiziert, die ein kritisches Bauteil ist. Die Reparatur umfasste: Ölwannendeckel abnehmen, Austausch der Ölpumpenbaugruppe, Einbau eines neuen Ölfilters, Kompletter Ölwechsel mit Öl der richtigen Viskosität, Prüfung des Öldrucks bei verschiedenen Drehzahlen. Die Gesamtkosten betrugen 755 € für Teile und Arbeit. Die Reparatur behob das Problem vollständig. Wichtige Warnung: Wenn bei Ihnen ein niedriger Öldruck auftritt, vermeiden Sie das Fahren des Fahrzeugs, da dies zu katastrophalen Motorschäden führen kann. Bevor ich spezifischere Ratschläge geben kann, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Ölstand, Wann wurde der letzte Ölwechsel durchgeführt, Welche Ölart befindet sich derzeit im Motor, Sind andere Warnleuchten aktiv, Ändert sich das Geräusch mit der Motordrehzahl? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Touareg erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

eliassteel93 (Autor)

Nachdem ich alle Messwerte überprüft und andere Besitzer konsultiert habe, ist es definitiv schwerwiegender als zunächst angenommen. Die Motorlager weisen aufgrund der metallischen Geräusche Verschleißerscheinungen auf, und die Messwerte des Öldrucksensors sind inkonsistent. Der Ölfilter könnte trotz des kürzlich durchgeführten Ölwechsels bei 83056 km verstopft sein. Die Motorgeräusche werden bei Kaltstarts lauter und die Öldruckwarnung erscheint jetzt häufiger, besonders im Leerlauf. Ich werde vermeiden, damit zu fahren, um weitere Schäden zu vermeiden. Aufgrund der beschriebenen Symptome vermute ich, dass es sich um mehr als nur ein Sensorproblem handeln könnte. Ich habe ein Angebot von einer zertifizierten Werkstatt eingeholt, sie schätzen 950 € für die Diagnose und einen möglichen Austausch der Ölpumpe, ohne zusätzliche Teile, die möglicherweise benötigt werden. Ich plane, es morgen früh dorthin schleppen zu lassen. Hat jemand schon einmal einen vollständigen Ausfall der Ölpumpe erlebt? Ich mache mir Sorgen um mögliche Motorschäden, wenn der Motor mit niedrigem Druck gelaufen ist.

(Übersetzt von Englisch)

juliahuber1

Sie haben absolut Recht, sich Sorgen zu machen. Nachdem ich mit meinem Touareg eine ähnliche Situation durchgemacht habe, kann ich bestätigen, dass inkonsistente Öldruckmessungen in Kombination mit metallischen Geräuschen oft auf ernsthafte Probleme hindeuten. In meinem Fall entwickelten sich zunächst sporadische Öldruckwarnungen schnell zu einem vollständigen Ausfall der Ölpumpe. Der von Ihnen erwähnte Lagerschaden entspricht genau dem, was mein Mechaniker festgestellt hat: Der niedrige Öldruck hatte bereits durch unzureichende Schmierung einen Schaden an den Motorlagern verursacht. Die Reparatur war letztendlich umfangreicher als nur der Austausch der Ölpumpe, den ich zuvor erwähnt habe. Die gesamte Arbeit umfasste: Neue Ölpumpenbaugruppe, Austausch der Motorlager, Ölwannendichtung, Komplette Systemspülung, Premium-Ölwechsel. Die Endkosten beliefen sich auf 1850 €, deutlich mehr als die anfängliche Schätzung, aber es verhinderte einen vollständigen Motorschaden. Das metallische Geräusch, das Sie bei Kaltstarts beschreiben, ist besonders besorgniserregend, dies war auch in meinem Fall vorhanden und deutete auf Lagerschaden hin. Die wichtigste Lehre aus meiner Erfahrung: Ölleckagen und Probleme mit niedrigem Öldruck erfordern sofortige Aufmerksamkeit. Der Betrieb eines Motors mit unzureichendem Öldruck, selbst kurzzeitig, kann zu katastrophalen Motorschäden führen. Kluge Entscheidung, ihn abschleppen zu lassen. Ich würde dringend empfehlen, eine vollständige Inspektion des Ölsystems durchführen zu lassen, einschließlich der Überprüfung auf Metallpartikel im Öl.

(Übersetzt von Englisch)

eliassteel93 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen zu Ihren Erfahrungen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen sehr gut mit meiner Situation überein. Aufgrund der metallischen Geräusche und der inkonsistenten Öldruckmessungen scheint es sich definitiv um ein ernsthaftes mechanisches Problem und nicht nur um eine Sensorstörung zu handeln. Meine größte Sorge ist jetzt der potenzielle Motorschaden durch niedrigen Öldruck, insbesondere angesichts der Lagergeräusche beim Kaltstart. Die angebotenen Reparaturkosten von 950 € für Diagnose und Ölpumpentausch erscheinen im Vergleich zu Ihren Erfahrungen angemessen, obwohl ich mich auf die Möglichkeit umfangreicherer Reparaturen vorbereite, falls ein Lagerschaden festgestellt wird. Das Fahrzeug lief im Leerlauf unrund und die Öldruckwarnung erscheint jetzt häufiger, was der von Ihnen beschriebenen Entwicklung entspricht. Angesichts des Risikos eines vollständigen Ausfalls der Ölpumpe und der eindeutigen Anzeichen von Öldruckproblemen erscheint ein Abschleppen als die klügste Wahl, um einen katastrophalen Motorschaden zu verhindern. Ich werde eine vollständige Inspektion des Ölsystems einschließlich der Überprüfung auf Metallpartikel im Öl anfordern. Wenn ein Lageraustausch erforderlich ist, verstehe ich, dass die Reparaturkosten auf etwa 1800-2000 € steigen könnten. Ich würde das Problem lieber jetzt angehen, als ein vollständiges Motorversagen zu riskieren. Ich werde ein Update geben, sobald die Werkstatt ihre Diagnose abgeschlossen hat. Ich hoffe, dass die Ölundichtigkeiten und Druckprobleme behoben werden können, bevor ein schwerwiegenderer Motorschaden entsteht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: