guenterjung1
Ausfall des RS7-Kühlgebläses führt zu gefährlicher Überhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
guenterjung1 (Autor)
Danke für die Erfahrung, die Sie geteilt haben. Mein letzter Service wurde bei 53000 KM durchgeführt und es werden keine Fehlercodes angezeigt. Der elektrische Lüfter läuft manchmal, aber sehr unregelmäßig. Ich habe nach Kühlmittellecks gesucht und nichts offensichtliches am Kühler oder an den Schläuchen gefunden. Die Probleme mit der Temperaturregelung begannen vor etwa 2 Wochen. Der Kühlerlüfter läuft gut, wenn er kalt ist, hat aber Schwierigkeiten, die Kühlung aufrechtzuerhalten, sobald der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Die Überhitzung des Fahrzeugs tritt vor allem im langsamen Verkehr auf, wo der Luftstrom begrenzt ist. Mein Kühlsystem wurde zuletzt im Rahmen des regulären Wartungsintervalls gewartet, mit frischer Kühlflüssigkeit und einem Drucktest, der zu diesem Zeitpunkt keine Probleme zeigte.
(Übersetzt von Englisch)
kurt_fischer3
Danke für die zusätzlichen Details. Dies klingt wirklich identisch mit dem, was ich mit meinem RS6 Kühlung Probleme erlebt. Wenn Sie erwähnen, dass das Gebläse im kalten Zustand gut funktioniert, aber bei Betriebstemperatur Probleme macht, bestärkt das meinen Verdacht bezüglich der Verkabelung. Hitze kann diese elektrischen Verbindungsprobleme noch verstärken, was das uneinheitliche Verhalten des Kühlerlüfters erklärt. Aufgrund der Symptome, die genau auf meinen Fall zutreffen, würde ich empfehlen, zuerst die Anschlüsse des Lüftersteuerungsmoduls überprüfen zu lassen, bevor irgendwelche größeren Komponenten ausgetauscht werden. Der elektrische Lüfter selbst ist wahrscheinlich in Ordnung, da er manchmal funktioniert. In meinem Fall waren die Probleme mit der Temperaturregelung nach der Reparatur des korrodierten Steckers völlig verschwunden. Die Reparatur war relativ einfach und viel billiger als der Austausch der gesamten Lüfterbaugruppe. Während Sie auf die Reparatur warten, sollten Sie Bedingungen vermeiden, die das Kühlsystem des Motors zusätzlich belasten: Minimieren Sie Leerlaufzeiten, wenn möglich, halten Sie die Motordrehzahl bei langsamem Verkehr leicht erhöht, parken Sie beim Anhalten in schattigen Bereichen Angesichts der übereinstimmenden Symptome und des ähnlichen Fahrzeugalters würde ich darauf wetten, dass Sie es mit demselben elektrischen Verbindungsproblem zu tun haben, das auch mein Kühlsystem betraf. Es lohnt sich, dies zuerst zu überprüfen, bevor Sie eine teurere Reparatur in Erwägung ziehen.
(Übersetzt von Englisch)
guenterjung1 (Autor)
Aufgrund Ihrer Rückmeldung und Ihres Hinweises auf das Problem mit dem Kabelanschluss habe ich mich gestern entschlossen, meinen RS7 in eine Fachwerkstatt zu bringen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprachen genau den Überhitzungsproblemen meines Fahrzeugs, und ich wollte vermeiden, unnötig teure Teile auszutauschen. Der Techniker fand eine korrodierte Verkabelung am Steuermodul des Kühlgebläses, genau wie von Ihnen vorhergesagt. Der Gebläsemotor selbst war in Ordnung, aber die fehlerhafte elektrische Verbindung verursachte den intermittierenden Betrieb. Der Techniker reinigte und reparierte die Verbindung, führte einen vollständigen Test des Kühlsystems durch, und die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 Euro. Nachdem ich heute im dichten Verkehr gefahren bin, kann ich bestätigen, dass die Motorkühlung jetzt perfekt funktioniert. Der Kühlerlüfter schaltet sich bei Bedarf immer wieder ein, und die Temperaturanzeige bleibt fest im normalen Bereich. Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen mit mir geteilt haben. Sie haben mir geholfen, die Ursache schnell zu finden, und mich vor möglicherweise teuren, unnötigen Reparaturen bewahrt. Dies scheint eine häufige Fehlerstelle in diesen Kühlsystemen zu sein, so dass andere Besitzer hoffentlich davon profitieren können, wenn sie über dieses spezielle Problem mit der Verkabelung des Lüftersteuerungsmoduls Bescheid wissen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kurt_fischer3
Ich hatte genau das gleiche Überhitzungsproblem bei meinem 2013er RS6, daher kann ich einige Erfahrungen zu Motorkühlungsproblemen weitergeben. Mit einigen grundlegenden Kfz-Wartung Erfahrung, habe ich zunächst versucht, es selbst zu diagnostizieren. Das von Ihnen beschriebene Verhalten des elektrischen Lüfters entspricht genau meinen Symptomen. Der Kühlerlüfter funktionierte manchmal einwandfrei und hörte dann plötzlich auf, sich einzuschalten, wenn er gebraucht wurde, was zu schnellen Temperaturspitzen führte, insbesondere bei langsamem Verkehr. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, wo man feststellte, dass das Problem in einer fehlerhaften Kabelverbindung zum Kühlgebläse-Steuermodul lag. Der Stecker war im Laufe der Zeit korrodiert, was zu einem intermittierenden Gebläsebetrieb führte. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro, einschließlich Diagnose und Reparatur der Kabelverbindung. Dies ist eine häufige Fehlerstelle im Kühlsystem dieser Motoren. Der elektrische Lüfter selbst war in Ordnung, nur die elektrische Verbindung verursachte die Probleme. Nach der Reparatur funktioniert die Motorkühlung einwandfrei und der Lüfter läuft gleichmäßig. Bevor Sie weitere spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Erhalten Sie irgendwelche Fehlercodes? Läuft der Lüfter überhaupt? Haben Sie irgendwelche Kühlmittellecks festgestellt? Wann haben Sie das Kühlsystem zuletzt gewartet? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Sie dieselbe Ursache haben oder ob Ihr Kühlsystem durch etwas anderes beeinträchtigt wird.
(Übersetzt von Englisch)