richardjung61
Ausfall des Kühlventilators beim Passat Hybrid führt zu Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
richardjung61 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem defekten Kabelbaumstecker geteilt haben. Ich hatte letzten Sommer genau das gleiche Überhitzungsproblem mit meinem VW Passat. Der Lüfter des Kühlers spielte verrückt und die Überhitzung des Fahrzeugs wurde zu einem echten Problem. Nachdem ich die Lüfterkupplung und die elektrischen Anschlüsse ersetzt hatte, funktioniert mein Kühlsystem jetzt einwandfrei. Läuft Ihr Auto seit der Reparatur problemlos? Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Ich möchte vergleichen, da ich das Gefühl habe, dass meine Werkstatt mich für die Arbeit möglicherweise übervorteilt hat. Ich bin auch neugierig, ob nach der Behebung des Lüfterproblems weitere elektrische Probleme aufgetreten sind? Manchmal können diese Dinge mit anderen Problemen zusammenhängen.
(Übersetzt von Englisch)
simon_wilson1
Seit die elektrische Motorverbindung in der Werkstatt repariert wurde, läuft mein Golf GTE einwandfrei und ohne Überhitzungsprobleme. Das Kühlsystem funktioniert jetzt genau wie es soll, der Lüfter schaltet zuverlässig bei Bedarf zu. Die Reparatur hat insgesamt 95 € gekostet, was die Diagnose und die Reparatur der defekten Kabelverbindung zum Lüftermotor umfasste. Das Kühlsystem funktioniert seit mehreren Monaten einwandfrei, und ich hatte keine weiteren elektrischen Probleme. Der Lüfter aktiviert sich im Stop-and-go-Verkehr ordnungsgemäß, und die Temperaturanzeige bleibt fest im normalen Bereich. Diese relativ einfache Reparatur hat alle Überhitzungsprobleme vollständig behoben. Beachten Sie, dass die Reparaturkosten je nach Schwierigkeit des Zugriffs auf die jeweilige Komponente variieren können. In meinem Fall mussten sie nur die Verbindung reparieren, anstatt die gesamte Lüftereinheit auszutauschen, was die Kosten niedrig hielt.
(Übersetzt von Englisch)
richardjung61 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Passat endlich letzte Woche reparieren lassen, nachdem ich die ständigen Probleme mit der Motorkühlung satt hatte. Ich brachte ihn zu einem anderen Mechaniker, der sich auf Hybride spezialisiert hat. Das Temperaturregelmodul hatte einen beschädigten Stecker und es gab auch einen kleinen Riss im Gehäuse des Lüfters. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Teurer als erwartet, aber das Kühlsystem funktioniert jetzt perfekt. Kein Überhitzen mehr, selbst im dichten Verkehr. Der Elektrolüfter springt genau dann an, wenn er soll, und die Temperaturanzeige bleibt stabil. So eine Erleichterung, sich nicht mehr um das Überhitzen des Fahrzeugs sorgen zu müssen. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt dem ersten Mechaniker zu glauben, der sagte, alles sei in Ordnung. Seit der Reparatur sind keine weiteren elektrischen Probleme aufgetreten. Der Mechaniker hat bei der Reparatur eine gründliche Überprüfung aller Komponenten des Kühlsystems durchgeführt, was mir ein gutes Gefühl gegeben hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
simon_wilson1
Die Symptome stimmen mit denen überein, die ich bei meinem VW Golf GTE Hybrid von 2016 festgestellt habe. Der Kühlerlüfter lief aufgrund eines defekten Kabelbausteckers am Temperaturregelmodul nur intermittierend. Der Elektromotor für den Kühlventilator funktionierte sporadisch, was hauptsächlich im langsamen Verkehr bei geringer Luftzufuhr zum Kühler zu Überhitzung führte. Die Reparatur erforderte das Abnehmen der Frontstoßstange, um die Lüfterkupplung zu erreichen und den korrodierten Stecker auszutauschen. Obwohl es kein großes mechanisches Problem darstellt, birgt das Nichtbeheben ein Risiko für Motorschäden durch wiederholte Überhitzung. Der Elektrolüfter sollte bei steigenden Motortemperaturen über dem normalen Betriebstemperaturbereich konstant laufen. Eine richtige Diagnose sollte die Überprüfung des Lüfterbetriebs, der Temperaturfühlerwerte und aller elektrischen Anschlüsse an den Kühlsystemkomponenten umfassen. Der Mechaniker sollte einen Drucktest am Kühlsystem durchführen und das Eingreifen der Lüfterkupplung überprüfen. Diese Symptome sollten nicht als normal abgetan werden, besonders bei einem Hybridsystem, das stark auf eine ordnungsgemäße Kühlung angewiesen ist. Bei Hybridfahrzeugen ist die Aufrechterhaltung einer optimalen Temperaturregelung entscheidend, da der Elektromotor zusätzliche Wärme erzeugt. Ziehen Sie in Erwägung, in einer Werkstatt, die mit Hybridantrieben vertraut ist, eine vollständige Diagnose des Kühlsystems anzufordern.
(Übersetzt von Englisch)