100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

larsstar8

Ausfall des Diesel-Turbosystems: Boost & Leistungsverlust Fix

2010 Chevy Sail Diesel, Ladedruckprobleme und Leistungsverlust Ich habe Probleme mit meinem Sail Diesel, der mehrere Symptome aufweist: Motorprüfleuchte, Ruckeln beim Beschleunigen, pfeifende/zischende Geräusche, Abwürgen im Leerlauf, hoher Kraftstoffverbrauch und verminderte Leistung. Die erste Diagnose deutet auf ein Problem mit dem Ladedrucksensor hin. Ich suche jemanden, der mit ähnlichen Problemen zu tun hatte, und möchte vor allem wissen, was die tatsächliche Lösung und die Reparaturkosten sind. Hat der Austausch des Ladedrucksensors das Problem gelöst, oder steckt mehr dahinter? Könnte es mit dem Lufteinlass oder dem Turbosystem zu tun haben? Hat jemand in seiner Werkstatt ein Ladedruckleck oder Probleme mit dem Ansaugkrümmer mit ähnlichen Symptomen gefunden? Ich würde mich freuen, von echten Reparaturerfahrungen zu hören.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

florianeagle71

Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2012er Chevy Aveo Diesel. Als jemand mit praktischer Erfahrung in der Arbeit an Turbosystemen erinnerten mich diese Symptome sofort an das, womit ich es zu tun hatte. Die Messwerte des Ladedrucksensors waren völlig durcheinander und das Auto zeigte identische Probleme, insbesondere den charakteristischen Leistungsverlust und das Pfeifgeräusch. Nach einigem Hin und Her mit meiner Werkstatt fanden sie eine beschädigte Kabelverbindung zum Ladedrucksensor. Offenbar hatte die Motorvibration die Isolierung durchgescheuert, was zu zeitweiligen Signalproblemen führte. Die gesamte Reparatur kostete 95 Euro, hauptsächlich Arbeitskosten für das Aufspüren der losen Verbindung und den Austausch des Kabelbaumabschnitts. Das Turbosystem selbst war eigentlich in Ordnung, was eine Erleichterung war. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, welche spezifischen Ladedruckwerte erhalten Sie? Sind Diagnosecodes gespeichert? Diese Details würden helfen, die Sache einzugrenzen, da ähnliche Symptome entweder auf den Sensor selbst, die Verkabelung oder ein tatsächliches Ladedruckleck im Luftansaugsystem hinweisen könnten. Es lohnt sich, zuerst die einfachen Dinge zu überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Ansaugschläuche fest sind, und suchen Sie nach offensichtlichen Ladedrucklecks. Der Turbo-Aufbau des Sail ist dem des Aveo recht ähnlich, daher kann ich Ihnen vielleicht Hinweise zu bestimmten zu überprüfenden Bereichen geben, wenn Sie mir weitere Einzelheiten mitteilen.

(Übersetzt von Englisch)

larsstar8 (Autor)

Danke für das Feedback. Mein Diagnosescan zeigte die Codes P0236 und P0299, die auf ein Problem mit dem Turbolader hindeuten. Mein Mechaniker hat gerade einen Rauchtest durchgeführt und einen winzigen Riss im Ladeluftkühlerrohr in der Nähe des Turboanschlusses gefunden. Die Werte des Ladedrucksensors schwankten zwischen 5 und 12 PSI, obwohl sie bei Volllast konstant bei etwa 15 PSI liegen sollten. Die letzte Wartung war erst vor 2.000 km bei 72.826, wo ein routinemäßiger Ölwechsel und Filterwechsel durchgeführt wurde. Damals wurden keine turbobezogenen Arbeiten durchgeführt. Ich hoffe, dass nur das Rohr und nicht der Turbolader selbst ausgetauscht werden muss, angesichts der ständigen Motorkontrollleuchte und der Probleme mit der Leistungsabgabe.

(Übersetzt von Englisch)

florianeagle71

Ja, diese Diagnosecodes und die Ergebnisse des Rauchtests bestätigen definitiv, womit wir es zu tun haben. Bei meinem Aveo dachte ich zunächst, dass nur der Drucksensor Probleme machte, aber ein richtiger Rauchtest ergab ähnliche Probleme mit dem Ladeluftkühlerrohr. Die Stelle in der Nähe des Turboanschlusses ist tatsächlich eine häufige Fehlerstelle bei diesen Motoren. Die schwankenden Ladedruckwerte (5-12 PSI) entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Dies ist ein klassisches Zeichen für Ladedrucklecks und nicht für einen fehlerhaften Sensor. Die Probleme mit der Motorkontrollleuchte und dem Leistungsverlust verschwinden vollständig, sobald Sie das Leck im Turbosystem behoben haben. Wenn man sich Ihren Kilometerstand ansieht, ist dies ein ziemlich typischer Zeitpunkt für das Auftreten dieser Probleme. Mein Ladeluftkühlerrohr ist bei etwa 75.000 km gerissen. Die gute Nachricht ist, dass der Austausch nur des Rohrs viel billiger ist als ein vollständiger Austausch des Turboladers. Als ich meinen reparieren ließ, war der Turbo selbst vollkommen in Ordnung. Diese Symptome sind viel konsistenter mit Ladedrucklecks als mit einem tatsächlichen Turboladerausfall. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Mechaniker nach dem Austausch des Rohrs das gesamte System einem Drucktest unterzieht. Manchmal kann es mehrere kleine Lecks geben, die erst nach der Behebung des Hauptlecks sichtbar werden. Durch die vollständige Reparatur sollte Ihr Ladedruck wieder auf die von Ihnen angegebenen konstanten 15 PSI steigen.

(Übersetzt von Englisch)

larsstar8 (Autor)

Danke für die Aufschlüsselung. Ich werde sie das gerissene Ladeluftkühlerrohr ersetzen lassen und einen vollständigen Drucktest des Turboladersystems durchführen lassen. Ich hoffe, dass dies sowohl die Motorkontrollleuchte als auch die Leistungsprobleme behebt, ich möchte mich wirklich nicht mit einem größeren Turboladerproblem herumschlagen. Ich werde sie nach der Reparatur die Messwerte des Ladedrucksensors überwachen lassen, um sicherzustellen, dass sie sich auf dem richtigen PSI stabilisieren. Es macht Sinn, auch nach anderen potenziellen Lecks zu suchen, da der Ansaugkrümmer und alle Verbindungen richtig abgedichtet sein sollten, damit der Turbo richtig funktioniert. Ich werde ein Update geben, sobald die Arbeit abgeschlossen ist, aber ich fühle mich jetzt sicherer, da wir das Ladedruckleck lokalisiert haben. Gut zu wissen, dass der Turbo selbst wahrscheinlich in Ordnung ist, da dies eine viel größere Reparaturrechnung wäre.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: