100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

elizabethstar59

Audi TT Standheizung defekt: Reparatur-Tipps & Kosten

Ich habe Probleme mit meinem 2011 Audi TT (2.0 TFSI, 138k km). Die Standheizung hat komplett aufgehört zu funktionieren und gibt einen Fehlercode aus. Die Klimaanlage funktioniert ansonsten einwandfrei, aber ich kann die Standheizung überhaupt nicht zum Laufen bringen. Ich habe schon einige fragwürdige Erfahrungen mit Mechanikern gemacht und suche daher nach Ratschlägen von anderen, die mit ähnlichen Problemen zu tun hatten. Könnte dies mit dem Temperatursensor oder dem Gebläsemotor zusammenhängen? Wie hoch waren Ihre Reparaturkosten und welche Erfahrungen haben Sie bei der Behebung des Problems gemacht?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

SophieHuber19

Hatte das gleiche Problem mit der Standheizung bei meinem Audi A5 2.0 TFSI von 2014. Die Klimaanlage zeigte ähnliche Symptome, und die Lüftungsanlage funktionierte bis auf die Standheizungsfunktion normal. Es stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war als nur ein Temperatursensor. Bei der Diagnose stellte der Techniker fest, dass das Steuermodul der Zusatzheizung ausgefallen war und dass in der Nähe des Heizelements ein kleines Kühlmittelleck vorhanden war. Das Kühlmittelleck führte dazu, dass das System als Sicherheitsmaßnahme abgeschaltet wurde. Die Reparatur umfasste den Austausch des Steuermoduls und die Reparatur des Kühlmittellecks. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das eine spezielle Diagnoseausrüstung erforderte. Probleme mit der Standheizung sollten nicht ignoriert werden, da sie zu größeren Schäden führen können, wenn sie nicht behoben werden. Wenn Ihre Standheizung nicht funktioniert, ist es ratsam, sie von einem Audi Spezialisten überprüfen zu lassen. Bei der Diagnose wird in der Regel der gesamte Heizkreislauf überprüft, einschließlich Steuermodul, Verkabelung und Heizelement. Diese Komponenten sind miteinander verbunden, und ein Fehler in einem Bereich kann sich auf das gesamte System auswirken. Es ist zu beachten, dass ein kompletter System-Scan erforderlich ist, da die Messwerte des Temperatursensors allein möglicherweise nicht das ganze Ausmaß des Problems aufzeigen.

(Übersetzt von Englisch)

elizabethstar59 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen, das ist wirklich hilfreich. Meine Situation hört sich mit den von Ihnen beschriebenen Symptomen ziemlich ähnlich an, vor allem, weil die Klimaanlage und das Belüftungssystem mit Ausnahme der Standheizung einwandfrei funktionieren. Ich habe vor, ihn zu einem Spezialisten zu bringen, wie Sie vorgeschlagen haben. Ich frage mich nur, ob Sie sich noch daran erinnern können, wie viel Sie letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt haben? Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei, oder haben Sie andere Probleme mit dem Heizsystem festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

SophieHuber19

Ich wollte nur kurz nachhaken. Die Reparatur wurde letzte Woche durchgeführt und es war genau das, was meine Autoheizung brauchte. Der Mechaniker fand eine defekte Glühkerze im Zuheizsystem, die die komplette Abschaltung der Heizfunktion verursachte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 440 Euro für Teile und Arbeit, was für diese Art von Spezialreparatur angemessen erscheint. Das Klimatisierungssystem funktioniert jetzt einwandfrei. Die Zusatzheizung schaltet sich bei Kaltstarts ordnungsgemäß ein, und seit der Reparatur habe ich keine Fehlercodes oder Fehlfunktionen mehr festgestellt. Bei der Überprüfung des Systems wurden auch der Kühlmittelkreislauf und die Komponenten der Heizungssteuerung gründlich untersucht, um sicherzustellen, dass es keine anderen Probleme gibt. Mit dieser Reparatur wurde das Problem vollständig behoben, und ich wünschte mir wirklich, ich hätte es schon früher gemacht, anstatt zu warten und mich über die Fehlfunktion der Zusatzheizung zu wundern. Das Auto springt jetzt viel besser an und erwärmt sich, vor allem an kälteren Morgen.

(Übersetzt von Englisch)

elizabethstar59 (Autor)

Danke für den Beitrag. Schließlich bekam mein Auto zurück von der Mechaniker gestern nach dem Umgang mit diesem Heizsystem Problem. Mein Problem stellte sich als ziemlich ähnlich heraus, ein defektes Bauteil der Zusatzheizung plus einige Probleme mit der Verkabelung im Steuermodul. Die Gesamtrechnung belief sich auf 520 Euro, etwas mehr als erwartet, aber die Heizung funktioniert jetzt einwandfrei. Bei der Überprüfung des Kühlsystems wurde festgestellt, dass alles andere in Ordnung ist. Die Klimaanlage reagiert viel besser, und die Zusatzheizung setzt genau so ein, wie sie sollte. Ich bin wirklich froh, dass ich mich an eine Fachwerkstatt gewandt habe und nicht an die allgemeinen Reparaturwerkstätten, die ich vorher benutzt habe. Sie wussten genau, wonach sie suchen mussten, und haben es gleich beim ersten Mal richtig gemacht. Seit ein paar Tagen läuft der Wagen wieder einwandfrei, ohne Fehlercodes oder Heizungsprobleme. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem in den Griff zu bekommen, anstatt billigere Reparaturen zu versuchen, die vielleicht nicht halten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: