lillyschulze26
Audi TT Rauer Leerlauf deutet auf schlechten Nockenwellensensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lillyschulze26 (Autor)
Letzte Wartung bei 166351KM. Der unruhige Leerlauf tritt jetzt ständig auf, unabhängig von der Motortemperatur. Ich erhalte den Fehlercode P0340 im Zusammenhang mit einer Fehlfunktion des Nockenwellensensors. Vor kurzem habe ich ein deutliches Ticken aus dem oberen Motorbereich gehört, das vorher nicht da war. Ein Blick auf die Diagnosedaten zeigt, dass die Messwerte der Nockenwellenposition unregelmäßig sind, was auf einen defekten Sensor hindeutet. Der Motor hat beim Kaltstart mehr Mühe und braucht länger, um sich zu stabilisieren. Mein Mechaniker empfahl, sowohl den Nockenwellensensor auszutauschen als auch den Kabelbaum zu überprüfen, da in diesem Bereich häufig Korrosionsschäden auftreten. Der Kostenvoranschlag für die Reparatur beläuft sich auf etwa 280 Euro für Teile und Arbeit. Ich wollte nur wissen, ob das vernünftig ist, bevor ich mit der Arbeit fortfahre.
(Übersetzt von Englisch)
lauraberger1
Vielen Dank für die Mitteilung dieser Details, dass P0340 Code und die Symptome, die Sie beschreiben perfekt übereinstimmen, was ich mit meinem A5 erlebt. Das tickende Geräusch, das Sie erwähnen, war auch in meinem Fall vorhanden, und es verschwand vollständig nach der Reparatur. Der Kostenvoranschlag von 280 Euro scheint angemessen, wenn man bedenkt, dass sie auch den Kabelbaum überprüfen. In meinem Fall wurde zunächst nur der Sensor ausgetauscht (95 Euro), aber als man den Schaden am Kabelbaum entdeckte, musste ich die Reparatur wiederholen. Die Gesamtkosten waren am Ende höher, als wenn ich beides auf einmal gemacht hätte. In Anbetracht der unregelmäßigen Nockenwellenposition und der von Ihnen beschriebenen Fehlzündungen ist es sinnvoll, beide Komponenten gleichzeitig zu reparieren. Mein Sensorfehler begann ähnlich: uneinheitliche Messwerte, die sich mit der Zeit verschlimmerten und zu schwerwiegenden Problemen mit dem Zündzeitpunkt und rauem Leerlauf führten. Bei Ihrem Kilometerstand lohnt es sich auf jeden Fall, den Kabelbaum überprüfen zu lassen, wenn sie schon einmal da sind. Die Korrosion wirkt sich in der Regel zuerst auf die Steckerstifte aus und verursacht intermittierende Sensormessungen, bevor es zu einem vollständigen Ausfall kommt. Nach meiner Reparatur hat sich die Motorleistung sofort wieder normalisiert. Die Probleme mit dem rauen Leerlauf und dem Kaltstart waren vollständig behoben, und die Leistungsentfaltung war wieder gleichmäßig. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, mit der vorgeschlagenen Reparatur fortzufahren.
(Übersetzt von Englisch)
lillyschulze26 (Autor)
Danke für den ausführlichen Beitrag. Wirklich hilfreich zu hören, über ähnliche Erfahrungen, vor allem mit dem passenden P0340 Fehlercode und vergleichbare Symptome. Ich werde die komplette Reparatur durchführen lassen, einschließlich der Inspektion des Sensors und des Kabelbaums für 280 Euro. Es macht Sinn, beide Komponenten auf einmal zu reparieren, anstatt zu riskieren, später eine zweite Reparatur durchführen zu müssen. Die Probleme mit dem Zündzeitpunkt und der raue Leerlauf sind zu problematisch geworden, um sie zu ignorieren, und die unregelmäßigen Nockenwellenpositionsmessungen deuten eindeutig auf einen Sensorfehler hin. Das tickende Geräusch aus dem oberen Motorbereich macht mir auf jeden Fall Sorgen, also ist es besser, dies jetzt zu reparieren, bevor es möglicherweise ernstere Motorprobleme verursacht. Ich werde berichten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, dass alle Symptome behoben sind. Der Austausch der Fahrzeugsensoren und die Überprüfung der Verkabelung sollten hoffentlich die Motorwarnungen beseitigen und die normale Motorleistung wiederherstellen. Ich hoffe nur, dass während der Reparatur keine weiteren Probleme gefunden werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lauraberger1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2015 Audi A5 mit dem 2.0T Motor. Mit einigen grundlegenden Reparatur Erfahrung, gelang es mir, es zu diagnostizieren, aber professionelle Hilfe für die Fix benötigt. Begann mit rauen Leerlauf und träge Beschleunigung, und die Check Engine Licht kam intermittierend auf. Die Probleme mit den Steuerzeiten verschlimmerten sich im Laufe von etwa zwei Wochen, vor allem beim Kaltstart. Die Werkstatt stellte fest, dass der Nockenwellenstellungssensor aufgrund eines beschädigten Kabelbaumsteckers falsche Werte anzeigte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaumabschnitts und des Sensorsteckers. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei und hat keine Probleme mehr mit dem Zündzeitpunkt oder beim Starten. Um Ihnen in Ihrer Situation besser helfen zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres TT, Erhalten Sie bestimmte Fehlercodes, tritt der raue Leerlauf eher bei Kaltstarts oder bei warmem Motor auf, haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Kurbelwellenbereich wahrgenommen? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich bei meinem A5 erlebt habe. Die Symptome klingen sehr ähnlich, aber es ist besser, die genaue Ursache zu bestätigen, bevor Sie Teile austauschen.
(Übersetzt von Englisch)