finntaylor1
Audi TT Keyless Entry Fehlfunktion: Anleitung zur Behebung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
finntaylor1 (Autor)
Danke für die hilfreichen Informationen. Ich habe erst letzten Monat den 80000-km-Service machen lassen, und das Problem begann direkt danach. Aufgrund Ihrer Erfahrung habe ich die Batterie in beiden Schlüsselanhängern überprüft, aber das hat keinen Unterschied gemacht. Ein Fehler in der Verkabelung scheint wahrscheinlich, da das Problem nur an der Fahrertür auftritt. Die Beifahrertüren funktionieren problemlos mit dem schlüssellosen Zugang. Die Werkstatt suchte nach Codes und fand ein Problem mit dem Türsensor im Zusammenhang mit dem Griffmechanismus. Keine anderen elektrischen Probleme mit Fenstern oder Spiegeln. Ich lasse es nächste Woche reparieren, allein die Teile werden mit 180 Euro veranschlagt, was mir im Vergleich zu Ihren Reparaturkosten etwas hoch erscheint.
(Übersetzt von Englisch)
hannahflame84
Vielen Dank für das Update zu Ihrer Audi TT Situation. Nachdem ich über Ihre spezifischen Symptome gelesen habe, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass wir dasselbe Problem mit dem Türsensor hatten. Der Zeitpunkt nach Ihrer Wartung ist interessant, denn als mein Türmechanismus ausfiel, war das auch kurz nach der Routinewartung. Dies deutet auf eine mögliche Störung der Verkabelung während der Wartungsarbeiten hin. Der Preisunterschied ist wahrscheinlich auf die spezifischen Komponenten des Türgriffs zurückzuführen. Bei meiner Reparatur handelte es sich hauptsächlich um Arbeitskosten für die Reparatur der Verkabelung, während bei Ihrer Reparatur anscheinend neue Teile für das Schließsystem benötigt wurden. Die Kosten von 180 Euro für die Teile entsprechen eigentlich den Kosten für Audi-Originalteile für die Türschalterbaugruppe. Da Ihre Beifahrertüren einwandfrei funktionieren, lässt sich das Problem wirklich auf den Türmechanismus auf der Fahrerseite eingrenzen. Dies entspricht dem üblichen Ausfallmuster bei diesen Modellen, da die Fahrertür am meisten beansprucht wird und die elektrischen Komponenten am stärksten belastet werden. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Stellen Sie sicher, dass die Wasserdichtungen um den Türgriff herum überprüft werden, wenn die neuen Teile eingebaut werden. Das Eindringen von Wasser kann dazu führen, dass diese Sensorprobleme wieder auftreten, wenn sie nicht richtig abgedichtet sind. Es würde mich interessieren, wie die Reparatur abläuft und ob während der Reparatur weitere Probleme festgestellt werden.
(Übersetzt von Englisch)
finntaylor1 (Autor)
Danke für die Anregungen. Habe das Auto gestern in die Werkstatt gebracht und ihr hattet alle recht. Der Techniker fand einen Wasserschaden im Bereich des Kabelbaums des Türgriffs, der Korrosion in den Anschlüssen des Türschalters verursacht hatte. Am Ende wurden sowohl die Verkabelung als auch die Türgriffbaugruppe ausgetauscht, da auch die internen Sensoren betroffen waren. Die endgültigen Kosten waren höher als ursprünglich angegeben, insgesamt 295 Euro einschließlich Arbeit. Sie zeigten mir die korrodierten Teile und erklärten mir, wie das Wasser durch eine beschädigte Dichtung eingedrungen war. Wenigstens funktioniert der schlüssellose Zugang jetzt einwandfrei, und sie haben einen zusätzlichen Schutz um den neuen Türantrieb herum angebracht, um künftige Wasserprobleme zu vermeiden. Sie erwähnten auch, dass dies eine bekannte Schwachstelle im Verriegelungssystem sei, insbesondere bei den Türen auf der Fahrerseite. Gut zu wissen, dass ich mit diesem Problem nicht allein dastehe. Ich werde bei künftigen Wartungsarbeiten auf jeden Fall ein Auge auf die Türdichtungen haben. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, womit ich es zu tun hatte, bevor ich in die Werkstatt ging. Dadurch wurde der gesamte Reparaturprozess viel klarer.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hannahflame84
Nachdem ich ein ähnliches Problem mit dem Türsensor an meinem 2013er Audi TTS hatte, kann ich meine Erfahrungen als Autobesitzer mit einigen grundlegenden Wartungskenntnissen weitergeben. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Der Türbetätiger reagierte nicht mehr auf den schlüssellosen Zugang, obwohl der manuelle Schlüssel immer noch gut funktionierte. Nach einiger Fehlersuche fand meine Werkstatt einen Verdrahtungsfehler, bei dem die mit dem Türschalter verbundenen Kabel beschädigt worden waren. Die Reparatur umfasste: Überprüfung der Funktion des Türschalters, Überprüfung aller Kabelverbindungen in der Tür, Austausch eines beschädigten Kabelbaumsteckers, Neukalibrierung des Türsensorsystems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro für Teile und Arbeit, was für diese Art von Reparatur normal erscheint. Könnten Sie uns einen genaueren Hinweis geben? Haben Sie geprüft, ob alle Türen betroffen sind oder nur eine? Besteht das Problem auch nach dem Austausch der Batterie des Schlüsselanhängers weiter? Gibt es andere elektrische Probleme in der Tür (Fenster, Spiegel)? Welche spezifischen Fehlercodes werden angezeigt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir festgestellten identisch ist oder ob möglicherweise andere Ursachen zugrunde liegen.
(Übersetzt von Englisch)