annabauer4
Audi TT Bremspedal-Probleme: Warnzeichen & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
annabauer4 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein Auto hat 88210 km auf dem Kilometerzähler, und der letzte offizielle Service wurde vor 4 Monaten durchgeführt. Auf dem Armaturenbrett sind noch keine Warnleuchten erschienen, aber ich stelle fest, dass sich das Bremspedal beim morgendlichen Anfahren bei kaltem Motor sehr schwammig anfühlt. Das Bremssystem fühlt sich nach längerer Fahrt etwas besser an. Keine ungewöhnlichen Geräusche beim Bremsen. Ihre Erfahrung mit dem Problem des Hauptzylinders klingt sehr ähnlich wie meine Symptome. Ich werde eine professionelle Bremseninspektion veranlassen, um den Zustand der Bremsflüssigkeit und die Funktion des Hauptzylinders zu überprüfen. Es ist besser, das Problem frühzeitig anzugehen, bevor es zu einem Sicherheitsrisiko wird.
(Übersetzt von Englisch)
marcoscholz6
Es freut mich zu hören, dass Sie es überprüfen lassen. Es klingt, als hätten wir fast identische Symptome mit unseren TTs. Die Schwammigkeit beim Kaltstart war genau das, was ich erlebte, bevor ich das Problem mit dem Hauptzylinder entdeckte. Die Tatsache, dass sich Ihr Bremspedal nach dem Aufwärmen verbessert, ist ein klassisches Anzeichen für einen defekten Hauptzylinder, insbesondere bei unserem Bremssystem. Das liegt daran, dass sich die Dichtungen bei Wärme leicht ausdehnen, um den Verschleiß vorübergehend auszugleichen. Da Ihre letzte Inspektion noch nicht lange zurückliegt, ist es erwähnenswert, dass verunreinigte Bremsflüssigkeit die Hauptbremszylinderdichtungen überraschend schnell beschädigen kann. Bei meiner Reparatur fand der Mechaniker winzige Partikel in der Bremsflüssigkeit, die den Verschleiß beschleunigt hatten. Bei einer professionellen Bremseninspektion sollten folgende Punkte geprüft werden: Qualität und Verunreinigung der Bremsflüssigkeit, Zustand der Hauptzylinderdichtungen, vollständiger Drucktest des Bremssystems, Überprüfung auf Luft in den Leitungen Als Anhaltspunkt: Meine Reparaturkosten bei 95000 km betrugen: Hauptzylinder: 280 Euro, Bremsflüssigkeit und Systemspülung: 90 Euro, Arbeitsaufwand: 110 Euro Die frühzeitige Erkennung des Problems hat mich wahrscheinlich vor einer umfangreicheren Reparatur der Bremsanlage bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
annabauer4 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Angaben zu Reparaturkosten und Erfahrungen. Die von Ihnen erwähnten Kaltstartsymptome entsprechen genau dem, was ich sehe. Wenn mein TT das gleiche Verhalten zeigt und sich nach dem Aufwärmen verbessert, deutet das wirklich auf den Hauptzylinder hin, genau wie Sie es beschrieben haben. Ich habe für nächste Woche einen Inspektionstermin vereinbart. Die Werkstatt sagte, dass sie einen kompletten Test des hydraulischen Bremssystems durchführen und die Bremsflüssigkeit auf Verunreinigungen prüfen werden. Wenn der Hauptzylinder ausgetauscht werden muss, schätzt man die Kosten auf etwa 500 Euro, was in etwa dem entspricht, was Sie bezahlt haben. Nachdem ich mehr über die Wartung der Bremsflüssigkeit recherchiert habe, ist mir klar geworden, dass die Bremsflüssigkeit in Anbetracht des Alters und der Kilometerleistung meines Autos häufiger gewechselt werden muss, obwohl es regelmäßig gewartet wurde. In Zukunft werde ich mich an einen strengeren Zeitplan für den Wechsel der Bremsflüssigkeit halten, um die Komponenten des Bremssystems zu schützen. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen zu schildern. Das hat meinen Verdacht bestätigt und mir ein klares Bild davon vermittelt, was mich während der Reparatur erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marcoscholz6
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2011 Audi TTS. Begann mit einem weichen Bremspedal, das zunehmend schlimmer wurde. Da ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, überprüfte ich zuerst den Bremsflüssigkeitsstand, wie Sie es taten. Es stellte sich heraus, dass der Hauptzylinder defekt war, was sowohl das schwammige Bremspedal als auch den sinkenden Flüssigkeitsstand erklärte. Die Warnleuchte leuchtete auf, kurz nachdem ich die Probleme mit dem Pedal bemerkt hatte. Die Bremsflüssigkeit war verunreinigt und hatte die Dichtungen im Hauptzylinder beschädigt. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch der Bremsflüssigkeit, Einbau eines neuen Hauptzylinders, Entlüftung des Bremssystems, Sicherheitsprüfung aller Bremskomponenten Die Gesamtkosten betrugen 480 Euro für Teile und Arbeit. Für ein so kritisches Sicherheitssystem ist das jeden Cent wert. Ich würde empfehlen, es bald professionell überprüfen zu lassen, da Probleme mit den Bremsen schnell gefährlich werden können. Um uns weiter zu helfen, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde die Bremsflüssigkeit das letzte Mal gewechselt, Haben Sie irgendwelche Warnleuchten bemerkt, fühlt sich das Pedal bei kaltem oder warmem Motor schlechter an, gibt es Schleif- oder Quietschgeräusche beim Bremsen?
(Übersetzt von Englisch)