elizabeth_flamme5
Audi TT 1.8T Leistungsverlust & Rauch weist auf Klopfsensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
elizabeth_flamme5 (Autor)
Die letzte Wartung erfolgte bei 27500 km. Weitere Untersuchungen ergaben Detonationsprobleme, die durch Motorklopfen verursacht wurden, wodurch der Klopfsensor ausgelöst wurde, der den Motor vor schweren Schäden schützt. Das Klopfgeräusch wurde bei kaltem Motor noch deutlicher. Die Verwendung von Kraftstoff mit höherer Oktanzahl führte zwar zu einer vorübergehenden Linderung der Symptome, konnte aber die Ursache nicht beheben. Bei der Inspektion des Verbrennungsraums wurden starke Kohlenstoffablagerungen festgestellt, ähnlich wie bei Ihnen. Mein Mechaniker bestätigte, dass die Ablagerungen eine unregelmäßige Verbrennung verursachten und die Motorsteuerung beeinträchtigten. Derzeit plane ich die empfohlene Reinigung und Sensorkalibrierung. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie Sie Ihre Zylinderköpfe gereinigt haben? Ich habe vor, diese Details meinem Mechaniker zu zeigen.
(Übersetzt von Englisch)
ellakoch1
Danke für die zusätzlichen Details. Der Reinigungsprozess bei meinem A4 war recht gründlich und entspricht dem, was Sie in Bezug auf die Kohlenstoffablagerungen beschrieben haben. Die Werkstatt hat den Verbrennungsraum in zwei Schritten gereinigt: 1. chemische Reinigung mit speziellen Kohlenstofflösern, während die Zylinderköpfe noch montiert waren 2. kompletter Ausbau der Zylinderköpfe zur manuellen Reinigung und Inspektion Das von Ihnen erwähnte Kolbenschlaggeräusch ist allerdings beunruhigend. In meinem Fall war die Aktivierung des Klopfsensors ausschließlich auf Kohlenstoffablagerungen zurückzuführen, aber Ihre Symptome deuten auf möglichen zusätzlichen Verschleiß hin. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker das Kolbenspiel überprüft, während die Köpfe abgenommen sind. Wichtig: Verwenden Sie nach der Wartung nur Kraftstoff mit 98 Oktan oder höher. Niedrigere Oktanwerte können die Bildung von Ablagerungen beschleunigen, insbesondere bei Motoren mit Turbolader, die zum Klopfen neigen. Der gesamte Vorgang dauerte etwa 8 Arbeitsstunden. Die wichtigsten Schritte waren: Spülen des Kraftstoffsystems, Entfernen des Ansaugkrümmers, Reinigen des Zylinderkopfs, Einsetzen neuer Dichtungen, Prüfen und Kalibrieren des Klopfsensors, Zurücksetzen der ECU-Anpassung Nach 15000 km seit der Wartung gab es keine wiederkehrenden Probleme mit dem Klopfen oder der Leistung des Motors. Der Verbrennungsraum ist sauber geblieben, da die richtige Oktanzahl des Kraftstoffs beibehalten wurde.
(Übersetzt von Englisch)
elizabeth_flamme5 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen zum Reinigungsprozess. Das hilft mir sehr bei der Planung der Reparatur. Ich habe die Wartung für nächste Woche angesetzt und wie empfohlen 98 Oktan Kraftstoff gekauft. Das Kolbenschlaggeräusch hat sich etwas verschlimmert, so dass der Zeitpunkt dieser Reparatur entscheidend zu sein scheint. Mein Mechaniker hat mir bestätigt, dass er ein ähnliches Reinigungsprotokoll für den Brennraum und die Zylinderköpfe anwenden wird. Angesichts der besorgniserregenden Geräusche werden sie auch eine gründliche Inspektion des Kolbenspiels durchführen, während der Motor zerlegt wird. Die Probleme mit dem Zündzeitpunkt und die Warnungen des Klopfsensors ergeben jetzt mehr Sinn, da ich weiß, wie sich Kohlenstoffablagerungen auf diese Systeme auswirken können. Ich hoffe wirklich, dass dieser Service sowohl die Leistungsprobleme als auch das beunruhigende Kolbenschlaggeräusch behebt. Ich werde das Forum auf den neuesten Stand bringen, sobald die Reparatur abgeschlossen ist und die Ergebnisse der Brennkammerreinigung mitteilen. Nochmals vielen Dank für die ausführliche Schilderung Ihrer Erfahrungen, die mich darin bestärkt haben, dass ich mit diesem Reparaturansatz auf dem richtigen Weg bin.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ellakoch1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2005 Audi A4 1.8T. Als jemand mit einiger mechanischer Erfahrung in der Arbeit an turbogeladenen Motoren kann ich sagen, was bei mir funktioniert hat. Die Symptome stimmten genau überein, Leistungsverlust, Ruckeln beim Beschleunigen und Rauch. Nach der Inspektion stellte meine Werkstatt erhebliche Kohlenstoffablagerungen im Brennraum fest, die die Motorleistung beeinträchtigten. Die Zylinderköpfe mussten gründlich gereinigt werden, und der Klopfsensor sendete aufgrund der Ablagerungen falsche Signale. Die Reparatur umfasste: Komplette Reinigung des Kraftstoffsystems, Ausbau und Reinigung der Zylinderköpfe, Austausch der Zündkerzen, Neukalibrierung des Motormanagementsystems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 425 Euro und lösten alle Probleme. Die Motorabstimmung war wieder normal, und der Klopfsensor funktionierte wieder einwandfrei. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand, typischer Kraftstoff, wann wurden die Zündkerzen das letzte Mal gewechselt, jüngste Leistungs- oder Wartungsänderungen, vollständige Fehlercodes des Steuergeräts Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich mit den Kohlenstoffablagerungen erlebt habe, oder ob es möglicherweise andere zugrunde liegende Probleme gibt.
(Übersetzt von Englisch)