fionatiger9
Audi TDI Turbo-Probleme: Pfeifen & Leistungsverlust Leitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fionatiger9 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen so ausführlich teilen. Mein A7 hat 96090 KM und die letzte Wartung wurde vor 3 Monaten durchgeführt. Die Symptome begannen allmählich in den letzten 2 Wochen. Die Symptome des Ladedruckverlustes entsprechen genau dem, was Sie beschrieben haben. Das Pfeifen ist am deutlichsten zwischen 2000-3000 RPM. Aus dem Auspuff kommt allerdings kein Rauch. Bei der letzten Inspektion wurden nur die üblichen Wartungsarbeiten durchgeführt: Ölwechsel, Filter, Bremsenprüfung. Es ist erwähnenswert, dass mein Ladedruck bei kaltem Wetter besonders instabil zu sein scheint. Der Fehlercode des Turboaktuators taucht immer wieder auf, auch nachdem er gelöscht wurde. Ihre Lösung mit dem Bypass-Ventil klingt vielversprechend, aber meine Diagnosedaten zeigen, dass die Messwerte des Wastegate-Positionssensors unregelmäßig sind, was auf eine andere Ursache hindeuten könnte. Ist bei jemand anderem der Sensor für die Wastegate-Position defekt und nicht der Aktuator selbst? Die angegebenen Reparaturkosten für einen kompletten Austausch des Turboaktuators belaufen sich auf 890 Euro, was sehr hoch erscheint, wenn nur der Sensor defekt ist.
(Übersetzt von Englisch)
alfreddunkel1
Die Symptome Ihres Aktuatorventils stimmen definitiv mit meinen früheren Erfahrungen überein. Nach meiner anfänglichen Reparatur des Bypass-Ventils hatte ich etwa 2 Monate später ein ähnliches Problem mit dem Wastegate-Positionssensor, der ähnlich unregelmäßige Messwerte anzeigte wie Sie. Das Verhalten des Turboladers bei kaltem Wetter ist besonders aufschlussreich, denn auch mein unregelmäßiger Ladedruck war bei Kälte stärker ausgeprägt. Die Werkstatt stellte fest, dass der Sensor für die Wastegate-Position defekt war und falsche Signale an das Steuersystem des Aktuators lieferte. In meinem Fall konnte das Problem durch den Austausch des Positionssensors für 420 Euro behoben werden, was deutlich weniger kostet als ein kompletter Austausch des Aktuators. Durch den Austausch des Sensors wurden sowohl die fehlerhaften Messwerte als auch die Leistungsprobleme bei kaltem Wetter behoben. Der instabile Ladedruck verschwand vollständig. Ein paar Tipps aus meiner Erfahrung: Lassen Sie den Ladedruck bei verschiedenen Temperaturen aufzeichnen, lassen Sie die Werkstatt die Sensorverkabelung vor dem Austausch überprüfen, fordern Sie eine separate Prüfung der mechanischen Bewegung des Aktuators an, stellen Sie sicher, dass die Dichtungen des Turbosystems während der Reparatur überprüft werden Meine Reparatur löste die Kaltstartprobleme und stellte die richtige Ladedruckregelung wieder her. Der Turbolader hält jetzt einen gleichmäßigen Druck ohne das Pfeifgeräusch, das vorher vorhanden war. Frage: Ist Ihnen aufgefallen, dass die Probleme mit der Ladedruckregelung unmittelbar nach dem Kaltstart schlimmer sind, oder treten sie auch bei Betriebstemperatur immer wieder auf?
(Übersetzt von Englisch)
fionatiger9 (Autor)
Danke für die weiteren Informationen. Ja, die Probleme mit der Ladedruckregelung sind beim Kaltstart definitiv schlimmer. In den ersten 5-10 Minuten der Fahrt scheint das Turbosystem besonders instabil zu sein. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, werden die Probleme zwar immer noch vorhanden, aber etwas vorhersehbarer. Das konsistente Auftreten von Positionssensorfehlern anstelle von mechanischen Aktuatorfehlern in den Protokollen lässt mich dazu neigen, dass Ihre reine Sensorbehebung der bessere Weg ist. 890 Euro für ein komplettes Turbostellglied scheinen mir übertrieben, wenn die mechanischen Komponenten einwandfrei funktionieren. Bevor ich die Reparatur buche, werde ich sie ausdrücklich darum bitten: Aufzeichnung des Ladedrucks bei verschiedenen Temperaturen, Prüfung der mechanischen Funktion des Aktuators, Überprüfung aller Kabelverbindungen, Überprüfung der Dichtungen des Turbosystems Ihre Kosten für die Sensorreparatur von 420 Euro klingen viel vernünftiger. Da unsere Symptome so sehr übereinstimmen, insbesondere das Verhalten bei kaltem Wetter und die fehlerhaften Positionsanzeigen, werde ich den Kostenvoranschlag für den kompletten Austausch des Aktuators zurückziehen und sie bitten, zuerst den Sensorkreis zu untersuchen. Ich werde berichten, sobald ich es überprüft habe. Der Turbolader selbst scheint mechanisch in Ordnung zu sein, so dass ich hoffe, dass es sich am Ende nur um ein Sensorproblem wie in Ihrem Fall handelt und nicht um einen kompletten Austausch des Aktuators.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alfreddunkel1
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2012 Audi A6 3.0 TDI vor etwa 8 Monaten. Angesichts meiner mäßigen Erfahrung mit Turbo-Problemen stimmen die von Ihnen beschriebenen Symptome stark mit dem überein, was ich erlebt habe. Die Erkennung des Ladedruckverlustes deutete zunächst auf das Turboladersystem hin. Nach der Diagnose fand die Werkstatt ein defektes elektrisches Bypassventil, das einen unregelmäßigen Ladedruck verursachte und die Warnungen des Drucksensors auslöste. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 250 Euro inklusive Teile und Arbeit. Die wichtigsten Symptome, die übereinstimmten: Unregelmäßiger Ladedruck, Pfeifgeräusche beim Beschleunigen, Leistungsverlust, insbesondere bei Überholvorgängen, erhöhter Kraftstoffverbrauch, Aktivierung der Motorkontrollleuchte Vor der Reparatur führte die Werkstatt eine gründliche Überprüfung des Turbo-Wastegate-Aktuators und der umliegenden Komponenten durch. Das Aktuatorventil selbst funktionierte einwandfrei, aber das elektrische Bypass-Ventil war die eigentliche Ursache. Um eine genauere Anleitung zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A7, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, Wurden in letzter Zeit Wartungsarbeiten durchgeführt, haben Sie Rauch aus dem Auspuff bemerkt, tritt das Pfeifgeräusch in bestimmten Drehzahlbereichen auf? Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes im Turbolader-System sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)