leonfeuer1
Audi SQ8 Überhitzung: Warnung bei Ausfall des Lüftermotors
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leonfeuer1 (Autor)
Nach 125923 km und meinem letzten Service vor zwei Monaten kann ich bestätigen, dass diese Symptome allmählich auftraten. Ich habe den Kühlmittelstand überprüft und er ist normal, keine Warnleuchten oder sichtbare Lecks. Die Probleme mit der Temperaturregelung treten hauptsächlich im Stadtverkehr auf, wenn der elektrische Lüfter am stärksten arbeiten sollte. Ihr Vorschlag mit dem Kabelanschluss macht Sinn, da ich festgestellt habe, dass sich das Kühlsystem bei Autobahngeschwindigkeiten, wo der natürliche Luftstrom ausreichend ist, normal verhält. Die Theorie des Elektromotors könnte erklären, warum der Lüfter auch bei hohen Temperaturen still bleibt. Danke für das Feedback zu den möglichen Reparaturkosten. Ich werde die Lüfterbaugruppe und die elektrischen Anschlüsse wie vorgeschlagen überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
matsjung33
Danke für die zusätzlichen Details. Die Laufleistung und die Fahrbedingungen, die Sie beschreiben, machen die Theorie der elektrischen Verbindung noch wahrscheinlicher. Bei meinem Q7 habe ich festgestellt, dass die Probleme mit der Motorüberhitzung bei ähnlichen Fahrsituationen in der Stadt am stärksten ausgeprägt waren, wo der Lüftermotor ständig hätte laufen müssen. Die Tatsache, dass Ihr Kühlmittelstand normal ist und keine Warnleuchten aufleuchten, deutet eher auf ein elektrisches Lüfterproblem als auf ein ernsthafteres Problem mit dem Kühlsystem hin. Ein natürlicher Luftstrom, der den Motor bei Autobahngeschwindigkeiten kühlt, aber im Stadtverkehr überhitzt, ist ein klassisches Symptom für eine Fehlfunktion des Lüftermotors. In meinem Fall war die Korrosion nicht sofort sichtbar, bis der Techniker das Steckergehäuse entfernte. Die Salz- und Feuchtigkeitsansammlung hatte im Laufe der Zeit die Verbindung allmählich beschädigt, was zu einem intermittierenden Betrieb des Lüfters und schließlich zu einem vollständigen Ausfall führte. Da Ihr Fahrzeug einen ähnlichen Kilometerstand aufweist wie das, bei dem die Probleme auftraten, und die Symptome genau übereinstimmen, habe ich den starken Verdacht, dass Sie es mit der gleichen Ursache für die Überhitzung des Fahrzeugs zu tun haben. Die Überprüfung der Anschlüsse des Lüftermotors sollte der erste Diagnoseschritt sein. Die Reparatur sollte relativ einfach und kostengünstig sein, wenn sie durchgeführt wird, bevor ein Motorschaden entsteht.
(Übersetzt von Englisch)
leonfeuer1 (Autor)
Danke für die Schilderung Ihres Falles, das war wirklich hilfreich. Die Symptome stimmen genau mit meinen überein, und ich bin jetzt zuversichtlicher, dass die elektrische Verbindung des Lüftermotors die wahrscheinliche Ursache ist und nicht ein größeres Problem im Kühlsystem. Da mein Fahrzeug gerade 125000 km zurückgelegt hat und ich das gleiche Verhalten mit Überhitzung vor allem im Stadtverkehr feststelle, werde ich auf jeden Fall zuerst die elektrischen Anschlüsse des Lüfters überprüfen lassen. Die Tatsache, dass Ihre Reparatur mit 95 Euro relativ preiswert war, beruhigt mich. Ich habe bereits einen Termin für die Inspektion des Lüftermotors und der Verkabelung nächste Woche vereinbart. Ich werde darauf achten, dass sie speziell das Steckergehäuse auf Korrosion überprüfen, da dies in Ihrem Fall der Übeltäter war. Die Temperaturprobleme bei langsamer Fahrt, während der Kühlmittelstand normal ist und keine Warnleuchten aufleuchten, deuten stark auf ein elektrisches Lüfterproblem hin. Ihre Erfahrung hat mir geholfen, potenziell teurere Diagnosearbeiten zu vermeiden, indem sie direkt auf die wahrscheinlichste Ursache hinwies. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich ihn repariert habe, falls andere ähnliche Probleme mit der Überhitzung ihres Fahrzeugs haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matsjung33
Ich hatte ein ähnliches Überhitzungsproblem mit meinem Q7 TDI von 2018. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben: schneller Temperaturanstieg und Kühlgebläse schaltet sich nicht ein, wenn es sollte. Nach einigen Untersuchungen fand die Werkstatt einen beschädigten Kabelstecker zum Elektromotor des Kühlgebläses. Die Verbindung war im Laufe der Zeit korrodiert und verhinderte den ordnungsgemäßen Betrieb des Lüfters und die Temperaturregelung. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro für die Reinigung, die Reparatur des Anschlusses und die Prüfung des Systems. Kurze Fragen zur weiteren Diagnose: Haben Sie den Kühlmittelstand überprüft? Gibt es irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Wann haben Sie das Kühlsystem zuletzt gewartet? Haben Sie Kühlmittellecks unter dem Fahrzeug festgestellt? Der ordnungsgemäße Betrieb des Kühlgebläses ist entscheidend, um Motorschäden zu vermeiden. Angesichts der ähnlichen Plattform unserer Fahrzeuge könnte es sich um dasselbe Problem handeln. Da diese Fahrzeuge jedoch verschiedene Ursachen für eine Überhitzung haben können, wäre es ratsam, sie professionell überprüfen zu lassen, bevor ein wichtiges Bauteil ausfällt. Die Lüfterkupplung und die elektrischen Anschlüsse sollten zuerst überprüft werden, da dies häufige Fehlerquellen sind. Nach meiner Erfahrung mit diesen Fahrzeugen führen elektronische Probleme häufig zu Kühlungsproblemen.
(Übersetzt von Englisch)