100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lennyphoenix1

Audi S5 Turbo Probleme: Pfeifen & Leistungsabfall-Alarm

Ich habe Probleme mit meinem 2019 Audi S5 Diesel, die auf Probleme mit dem Ladedruck hinweisen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und die Leistung fühlt sich deutlich reduziert an. Es gibt ein pfeifendes Geräusch und ein Zischen beim Beschleunigen, und der Motor wird gelegentlich im Leerlauf abgewürgt. Auch der Kraftstoffverbrauch ist merklich gestiegen. Ich vermute, dass das Wastegate des Turbos oder der Ladedruckregler defekt ist, würde mich aber über Tipps von anderen freuen, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert waren. Welche Tests sollte ich durchführen, um dies zu bestätigen? Hat jemand ein ähnliches Problem von seiner Werkstatt diagnostizieren und beheben lassen? Besonders interessiert mich der Reparaturprozess und die damit verbundenen Kosten. Ich überwache derzeit mit einem Diagnosetool, erhalte aber gemischte Signale von den Drucksensorwerten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

idascholz1

Ich hatte ein fast identisches Problem mit meinem 2017 Audi A5 Diesel. Da ich einige Erfahrung mit turboaufgeladenen Motoren habe, deuteten diese Symptome sofort auf Probleme mit dem Turbosteller hin. Das pfeifende Geräusch in Kombination mit Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch entspricht dem, was ich erlebt habe. Außerdem zeigte mein Auto auf dem Diagnosetool inkonsistente Ladedrucksensorwerte an. In meinem Fall war das elektrische Bypass-Ventil defekt, was zu einem unregelmäßigen Betrieb des Turbo-Wastegates führte. Die Reparatur umfasste: 1. Vollständiger Diagnose-Scan 2. Druckprüfung des Turbosystems 3. Austausch des defekten Aktuatorteils 4. Neukalibrierung des Turbosteuerungssystems Die Gesamtkosten betrugen 250 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden alle Symptome behoben, die Leistung kehrte zum Normalzustand zurück, der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich, und das Pfeifen verschwand. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, genaue Fehlercodes Ihres Diagnosewerkzeugs, ob die Symptome eher bei kaltem oder heißem Motor auftreten Das System des Turboaktuators kann sehr komplex sein, und eine korrekte Diagnose ist entscheidend, bevor Teile ausgetauscht werden. Ihre Symptome deuten stark auf ein Problem mit der Ladedruckregelung hin, aber eine Bestätigung mit detaillierten Fahrzeuginformationen würde helfen, die genaue Ursache einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

lennyphoenix1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Mein Audi S5 hat 54208 KM auf dem Tacho und der letzte Service wurde vor nur 2000 KM durchgeführt. Nachdem ich Ihre Erfahrung gelesen habe, habe ich einen weiteren Diagnosetest durchgeführt und ein Ladedruckleck in der Nähe des Aktuatoranschlusses bestätigt. Die Fehlercodes deuten speziell auf eine Fehlfunktion des Drucksensors hin, wobei die Werte unter Last zwischen 0,2 und 1,8 bar schwanken. Interessanterweise machen sich die Symptome am deutlichsten bemerkbar, wenn der Motor voll aufgewärmt ist, insbesondere bei Autobahnfahrten. Das Wastegate des Turbos scheint Schwierigkeiten zu haben, den Druck konstant zu halten. Ich werde zunächst den Druck im Turbosystem prüfen lassen, bevor ich irgendwelche Komponenten austausche. Der von Ihnen angegebene Kostenvoranschlag scheint angemessen zu sein. Mussten Sie nach der Reparatur eine spezielle Programmierung vornehmen?

(Übersetzt von Englisch)

idascholz1

Vielen Dank für die zusätzlichen Details über Ihre S5. Wenn ich mir Ihre Fehlercodes und Symptome ansehe, spiegelt das meine Erfahrung sogar noch mehr wider, als ich zunächst dachte. Die schwankenden Ladedruckwerte zwischen 0,2 und 1,8 bar sind dem, was mein A5 vor der Reparatur zeigte, sehr ähnlich. Die Tatsache, dass sich die Symptome im warmen Zustand verschlimmern, bestätigt die Diagnose des Aktuatorfehlers. Das Turbosystem hat bei höheren Temperaturen in der Regel mehr Probleme mit der Druckregelung, wenn das Aktuatorventil defekt ist. Nach meiner Reparatur musste die Werkstatt mit ihrem Diagnosesystem eine Grundkalibrierung des Aktuators durchführen. Dies war in den bereits erwähnten Kosten inbegriffen. Die Kalibrierung ist von entscheidender Bedeutung, da der neue Aktuator sonst nicht korrekt auf das Motormanagementsystem reagiert. Die kürzlich durchgeführte Wartung Ihres Fahrzeugs deutet darauf hin, dass das Problem wahrscheinlich auf den Turboaktuator beschränkt ist und nicht auf ein wartungsbedingtes Problem zurückzuführen ist. Bei diesen Druckwerten empfehle ich, die Arbeit bald zu erledigen, um mögliche Schäden an anderen Komponenten des Turbosystems zu vermeiden. Ein zusätzlicher Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die Unterdruckleitungen überprüfen, während Sie das System testen. Ein geringfügiges Vakuumleck kann manchmal ähnliche Symptome hervorrufen, obwohl Ihre Druckmesswerte stark darauf hindeuten, dass der Aktuator das Hauptproblem ist.

(Übersetzt von Englisch)

lennyphoenix1 (Autor)

Der aktuelle Kilometerstand beträgt 54208 km, der letzte Service wurde vor 2000 km durchgeführt. Auf Ihren Rat hin habe ich einen weiteren Diagnosescan durchgeführt, der ein Ladedruckleck in der Nähe des Aktuators zusammen mit einer Fehlfunktion des Drucksensors ergab. Die Messwerte sind instabil und liegen zwischen 0,2 und 1,8 bar unter Last. Die Symptome verschlimmern sich eindeutig, sobald der Motor die Betriebstemperatur erreicht, insbesondere bei Autobahnfahrten. Das Wastegate des Turboladers scheint nicht in der Lage zu sein, die Ladedruckregelung aufrechtzuerhalten. Aufgrund Ihrer Erfahrungen werde ich eine Druckprüfung des Turbosystems veranlassen, bevor ich irgendwelche Teile austausche. Der von Ihnen genannte Reparaturpreis von 250 Euro klingt vernünftig. Ich habe einen Termin mit einer Werkstatt vereinbart, die auf Turbosysteme spezialisiert ist. Dort sagte man mir, dass die Reparatur wahrscheinlich eine Neukalibrierung des Ladedruckregelsystems nach der Behebung des Aktuatorfehlers beinhalten würde. Es scheint der richtige Zeitpunkt zu sein, dies jetzt in Angriff zu nehmen, bevor mögliche Schäden an anderen Komponenten auftreten. Ich bin dankbar für den Tipp, die Unterdruckleitungen während des Tests zu überprüfen, und werde dafür sorgen, dass dies in die Inspektion einbezogen wird. Würden Sie uns mitteilen, ob nach Abschluss der Reparatur eine spezielle Programmierung erforderlich war?

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: