claradavis1
Audi S5 Timing Problem verursacht Leistungsverlust und hohen Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
claradavis1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein Kilometerstand liegt derzeit bei 108445 KM. Ich stelle fest, dass die Probleme bei Kaltstarts am stärksten sind, und die Motorleuchte bleibt konstant, kein Blinken. Die Probleme mit der Motorsynchronisation scheinen am Morgen schlimmer zu sein. Keine ungewöhnlichen Geräusche, aber ein leichtes Vibrieren beim Beschleunigen. Bei der letzten Inspektion vor ca. 3000 km wurde ein Standard-Wartungscheck durchgeführt, aber diese Symptome traten erst letzte Woche auf.
(Übersetzt von Englisch)
leoniefuchs10
Danke für die zusätzlichen Details. Die Symptome bei Ihrem S5 sind fast identisch mit dem, was ich bei meinem S4 erlebt habe, vor allem das Kaltstartverhalten und die Motordauerleuchte. Auch der Kilometerstand liegt in dem Bereich, in dem diese Probleme typischerweise auftauchen. Die morgendlichen Kaltstartprobleme und die Probleme mit der Synchronisierung der Steuerzeiten deuten stark darauf hin, dass der Kurbelwellensensor allmählich verschlechtert wird, so wie es bei meinem der Fall war. Die Tatsache, dass das Problem erst nach der letzten Wartung auftrat, ist typisch, da diese Sensoren oft ohne Vorwarnung ausfallen, unabhängig von der Routinewartung. In meinem Fall traten die Vibrationen auch beim Beschleunigen auf, was darauf zurückzuführen war, dass die Motorsteuerung aufgrund falscher Signale des defekten Kurbelsensors an das Motorsteuergerät leicht verschoben war. Dies beeinträchtigt die Synchronisation zwischen Kurbel- und Nockenwelle. Da die Steuerkette laut Ihrer Wartungshistorie relativ neu ist, würde ich mich zunächst auf den Austausch des Kurbelwellensensors konzentrieren. Die Reparatur sollte sowohl den Leistungsverlust als auch die Kaltstartprobleme beheben. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch, den Sie feststellen, ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der Motor falsche Steuersignale kompensiert. In Anbetracht der übereinstimmenden Symptome und des ähnlichen Fahrzeugalters vermute ich stark, dass Sie die gleiche Reparatur benötigen, die ich hatte. Die Reparatur ist einfach und die Verbesserung sollte sofort eintreten, sobald sie abgeschlossen ist.
(Übersetzt von Englisch)
claradavis1 (Autor)
Ich bin Ihnen wirklich dankbar für all die detaillierten Beiträge. Sie haben genau das beschrieben, was ich mit meinem S5 erlebe, insbesondere in Bezug auf das Kaltstartverhalten und die Probleme mit der Synchronisation der Steuerzeiten. Die Sollwertdiskrepanz zwischen Kurbel- und Nockenwellenposition scheint die Ursache zu sein, genau wie in Ihrem Fall. Die Tatsache, dass meine Steuerkette kürzlich beim Service überprüft wurde, stimmt mich zuversichtlich, dass der Kurbelwellensensor der richtige Ansatz ist. Nach dem, was Sie erzählt haben, scheinen die 340 Euro Reparaturkosten für den Aufwand angemessen zu sein. Ich werde einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbaren und die von Ihnen beschriebenen Symptome des Kurbelwellensensors und die Referenzwerte für die Steuerzeiten ausdrücklich erwähnen. Es ist beruhigend zu wissen, dass es sich um eine relativ unkomplizierte Reparatur handelt, die die richtige Motorleistung und Kraftstoffeffizienz wiederherstellen sollte. Ich werde das Forum auf den neuesten Stand bringen, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, dass auch meine Probleme dadurch gelöst wurden. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das war sehr hilfreich, um zu verstehen, womit ich es zu tun habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
leoniefuchs10
Nachdem ich letztes Jahr ein ähnliches Problem bei meinem 2013er S4 hatte, kann ich meine Erfahrungen teilen. Ich habe mäßige technische Kenntnisse aus der Wartung meiner eigenen Fahrzeuge. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: Motorleuchte, Leistungsverlust und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Die Fehlzündungen und Timing-Probleme zwischen den Kurbelwellen- und Nockenwellensensorwerten deuteten in meinem Fall auf einen defekten Kurbelsensor hin. Ich versuchte zunächst, den Sensorbereich zu reinigen, was aber nur vorübergehend Besserung brachte. Die Werkstatt bestätigte, dass der Kurbelwellensensor defekt war und ausgetauscht werden musste. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 340 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Nach der Reparatur waren die Leistungsschwäche und die Probleme mit der Motorleuchte vollständig behoben. Der Kraftstoffverbrauch kehrte auf ein normales Maß zurück, und der Motor lief wieder einwandfrei. Bevor Sie mir genauere Ratschläge geben, könnten Sie mir bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres S5, ob Sie die Probleme eher bei Kaltstarts bemerken, ob die Motorleuchte konstant leuchtet oder blinkt, ob es ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen gibt. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall dem entspricht, was ich bei meinem S4 erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)