mats_jones75
Audi S5 Temperatursensor Fehler wirkt sich auf mehrere Systeme aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mats_jones75 (Autor)
Hatte meinen letzten Service bei 187718 KM. Nach der Überprüfung mit meinem Mechaniker fanden wir heraus, dass der Außentemperatursensor tatsächlich der Übeltäter war. Die Kalibrierung des Sensors lag weit daneben und zeigte Werte an, die 15 Grad unter den tatsächlichen lagen. Das Problem mit dem Fahrzeugtemperatursensor stellte sich als einfacher heraus als erwartet, der Austausch des Sensors löste alle Probleme. Die Reparatur dauerte insgesamt 1,5 Stunden und kostete 120 Euro für Teile und Arbeit. Alle Systeme funktionieren jetzt normal, die Klimaanlage, die Spiegelheizung und die Scheibenwaschdüsen funktionieren wie sie sollen. Es ist erwähnenswert, dass die Sensorfehlfunktion allmählich auftrat und nicht plötzlich, was offenbar typisch für diese Art von Fehlern ist. Der gespeicherte Fehlercode half, das Problem genau zu lokalisieren.
(Übersetzt von Englisch)
victoriahimmel1
Danke für das Update zu deinem S5. Es ist schön zu hören, dass Ihre Temperaturüberwachungsprobleme mit einem einfachen Sensortausch gelöst werden konnten. Ihre Erfahrung stimmt mit dem überein, was ich oft bei diesen Sensordiagnosen sehe. Wenn mehrere temperaturabhängige Systeme gleichzeitig ausfallen, wird das meist auf den Haupttemperatursensor zurückgeführt. Das von Ihnen erwähnte allmähliche Ausfallmuster ist in der Tat typisch. Temperatursensoren neigen dazu, im Laufe der Zeit von der Kalibrierung abzuweichen, anstatt vollständig auszufallen. Die 15-Grad-Diskrepanz, die Sie bei der Sensordiagnose festgestellt haben, ist ein deutlicher Hinweis auf einen Sensorausfall. Die Reparaturkosten von 120 Euro scheinen für einen Sensortausch angemessen. Bei meinem S4 habe ich etwas weniger ausgegeben, da nur die Verkabelung erneuert werden musste, aber der Austausch des Sensors ist immer noch kostengünstig, wenn man bedenkt, dass mehrere Systeme auf einmal repariert werden. Es ist eine gute Entscheidung, das Problem so schnell wie möglich zu beheben. Ungenaue Temperatursensormessungen können nicht nur die Komfortfunktionen beeinträchtigen, sondern auch das Motormanagement und die Kraftstoffeffizienz beeinträchtigen. Für alle anderen, die ähnliche Symptome haben, sollte die Überprüfung der Sensorkalibrierung der erste Diagnoseschritt sein.
(Übersetzt von Englisch)
mats_jones75 (Autor)
Vielen Dank an alle, die bei der Diagnose dieses Problems geholfen haben. Ich wollte nur den Kreis zu meinen Problemen mit dem Temperatursensor des S5 schließen. Nachdem der Außentemperatursensor ersetzt wurde, ist alles wieder normal. Die 120 Euro Reparaturkosten haben sich gelohnt, wenn man bedenkt, welche Probleme damit behoben wurden. Der Austausch des Sensors hat nur 1,5 Stunden gedauert, und jetzt funktionieren die Klimaanlage, die Spiegelheizung und die Scheibenwaschdüsen wieder einwandfrei. Für alle, die später im Forum nach ähnlichen Symptomen suchen: Achten Sie auf allmählich schlechter werdende Temperaturwerte. Bei mir machte sich die Fehlfunktion des Sensors durch eine Abweichung von 15 Grad von der tatsächlichen Temperatur bemerkbar. Der Temperatursensor des Fahrzeugs wirkt sich auf mehrere Systeme aus. Wenn Sie also feststellen, dass verschiedene temperaturabhängige Funktionen zusammen auftreten, sollten Sie unbedingt eine Sensordiagnose durchführen lassen. Ich bin dankbar für die Ratschläge derjenigen, die ihre Erfahrungen geteilt haben. Der gespeicherte Fehlercode und die Symptome stimmten mit den Beschreibungen anderer überein, was die Diagnose viel einfacher machte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
victoriahimmel1
Ich habe einige Erfahrung mit Sensordiagnose und hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem Audi S4 aus dem Jahr 2021. Das Temperaturüberwachungssystem zeigte mehrere Fehler an und die temperaturabhängigen Funktionen verhielten sich unregelmäßig, genau wie in Ihrem Fall. Nach einer gründlichen Überprüfung der Sensorfehlfunktion stellte mein Mechaniker fest, dass der Kabelbaum des Haupttemperatursensors eine beschädigte Verbindung aufwies. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: Probleme mit der Klimaanlage, Probleme mit der Spiegelheizung und eingefrorene Scheibenwaschdüsen. Der Temperatursensor selbst musste nicht ersetzt werden, aber die Kabelverbindung musste repariert werden. Die Reparatur kostete 95 Euro und dauerte etwa 2 Stunden. Seitdem funktionieren alle temperaturabhängigen Systeme wieder einwandfrei. Um Ihnen jedoch eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Sind Ihnen bestimmte Fehlercodes aufgefallen? Wann sind diese Probleme zum ersten Mal aufgetreten? Zeigt die Temperaturanzeige realistische Werte an? Wurden in letzter Zeit Arbeiten in der Nähe der vorderen Stoßstange durchgeführt, wo sich der Sensor befindet? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem Kabelproblem übereinstimmt, das bei mir auftrat, oder ob es sich um ein anderes Problem im Temperaturüberwachungssystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)