helmutjohnson4
Audi S4 Standheizung defekt: Reparaturanleitung & Kosten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helmutjohnson4 (Autor)
Das Glühkerzenproblem klingt genau so, wie das, das ich letzten Winter bei meinem S4 hatte. Nachdem sie es diagnostiziert und behoben hatten, gab es keine Fehlercodes oder Startprobleme mit dem Zuheizer mehr. Nur aus Neugierde: Haben Sie die Kosten für die komplette Reparatur nachvollzogen? Bei mir war auch der Gebläsemotor betroffen, der während der Arbeit aufgrund von Ablagerungen gereinigt werden musste. Ich frage mich, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetaucht sind?
(Übersetzt von Englisch)
christianwilliams1
Gute Nachrichten: Das Glühkerzenproblem wurde von einem qualifizierten Techniker vollständig behoben. Die Heizung funktioniert jetzt einwandfrei und es werden keine Fehlercodes mehr angezeigt. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 440 Euro für den Austausch der Glühkerze und die notwendige Diagnose. Das Klimatisierungssystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, und es gibt keine weiteren Probleme mit dem Belüftungssystem oder der Standheizung. Die Reparatur erwies sich tatsächlich als unkomplizierter als ursprünglich erwartet, obwohl die Suche nach dem richtigen Mechaniker den Unterschied ausmachte. Im Gegensatz zu Ihrem Fall war mein Gebläsemotor sauber und erforderte keine zusätzlichen Arbeiten. Seit der Reparatur ist die Heizungsregelung in allen Einstellungen konstant. Rückblickend war die sofortige Reparatur die richtige Entscheidung, um größere Schäden an den Komponenten des Heizsystems zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
helmutjohnson4 (Autor)
Nachdem ich mich mit meinen Heizungsproblemen herumgeschlagen hatte, fand ich endlich einen zuverlässigen Mechaniker, der sich auf Audi Heizungssysteme spezialisiert hat. Der gesamte Prozess verlief viel reibungsloser als meine vorherigen Reparaturversuche. Sie diagnostizierten das Problem mit der Glühkerze und reparierten den Zuheizer an nur einem Tag. Die Gesamtrechnung für die Reparatur belief sich auf 650 Euro, darin enthalten waren: Einbau einer neuen Glühkerze, Diagnose des Heizungssystems, Überprüfung des Temperatursensors, Kalibrierung der Klimaanlage Das Belüftungssystem funktioniert jetzt perfekt, und das Auto wird auch bei kaltem Wetter schnell warm. Seit der Reparatur gibt es keine Fehlercodes mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich die Reparatur nicht hinausgezögert habe, denn der Mechaniker meinte, das Warten hätte andere Komponenten beschädigen können. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, den richtigen Spezialisten zu finden, anstatt zu allgemeinen Werkstätten zu gehen. Das Fachwissen machte einen großen Unterschied sowohl bei der Reparaturzeit als auch bei der Qualität.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
christianwilliams1
Hatte ein ähnliches Problem bei meinem Audi A6 3.0 TFSI von 2009. Der Ausfall der Zusatzheizung ist oft auf das Glühkerzensystem zurückzuführen, was ein ernstes, aber behebbares Problem ist. Das Klimabedienteil gab Fehlercodes aus, und die Messwerte des Temperatursensors waren inkonsistent. Wenn sich der Heizungskern nicht aktivieren lässt, sollten als erstes die Glühkerze und ihre Anschlüsse überprüft werden. In meinem Fall funktionierte der Gebläsemotor einwandfrei, genau wie bei Ihnen, was dazu beitrug, das Problem einzugrenzen. Die Reparatur erforderte: Kompletter Austausch der Glühkerze, Reinigung der Kraftstoffleitungen zum Zuheizer, Prüfung der Anschlüsse des Temperatursensors, Neukalibrierung des Klimakontrollmoduls Dies war keine schnelle Lösung, sondern dauerte 2 volle Tage in der Werkstatt. Das Problem muss richtig diagnostiziert werden, da ähnliche Symptome von mehreren defekten Komponenten im Heizungssystem herrühren können. Wenn das Problem nicht behoben wird, kann es zu einem kompletten Ausfall der Standheizung führen. Häufige Ursachen für diese Audi Modelle sind: Defekte Glühkerze, verstopfte Kraftstoffleitungen zum Heizgerät, beschädigter Kabelbaum, Fehlfunktion des Steuermoduls Es lohnt sich, einen spezialisierten Audi-Techniker darauf schauen zu lassen, da allgemeine Mechaniker die Komplexität des Standheizungssystems bei diesen Modellen oft übersehen.
(Übersetzt von Englisch)