100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Sophie11

Audi S1: Elektronische Parkbremse: Fehlerbehebung

Ich habe Probleme mit dem Feststellbremssystem meines 2016er Audi S1. Die elektronische Handbremse hat komplett aufgehört zu funktionieren und die Warnleuchte bleibt im Armaturenbrett an. Bereits überprüft den Fehlerspeicher, die eine Bremse Fehler bestätigt. Hat jemand ähnliche Bremsversagen Symptome mit ihrem S1 erlebt? Ich suche Erkenntnisse über mögliche Ursachen und Reparaturlösungen von denjenigen, die dies behoben haben. Besonders interessiert mich, welche Teile ersetzt werden mussten und wie die Bremsendiagnose in der Werkstatt ablief. Es wäre auch hilfreich, die typischen Reparaturkosten zu kennen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

franziskahunter5

Hatte eine ähnliche elektronische Bremse Problem mit meinem 2014 Audi S3. Das Bremssteuersystem begann mit den gleichen Symptomen zu reagieren, Warnleuchte und kompletter Ausfall der Feststellbremse. Da ich einige Erfahrung mit Audis habe, wusste ich, dass dies professionell behandelt werden musste. Die Werkstatt führte eine Bremsendiagnose durch und stellte fest, dass der Elektromotor im Bremssattel defekt war. Diese elektronischen Bremssysteme sind sehr empfindlich, und wenn der Motor ausfällt, wird als Sicherheitsmaßnahme eine komplette Systemabschaltung ausgelöst. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Austausch des defekten Bremssattelmotors, Neukalibrierung des elektronischen Parkbremssystems, Prüfung aller Bremsfunktionen Die Gesamtkosten beliefen sich auf 505 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Welches Getriebe hat Ihr S1? Haben Sie vor dem Ausfall der Feststellbremse Schleifgeräusche beim Betätigen der Bremse festgestellt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten identisch ist. Ich würde dringend empfehlen, das Problem bald überprüfen zu lassen, da sich Probleme mit der elektronischen Bremse zu ernsteren Problemen entwickeln können, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

Sophie11 (Autor)

Der letzte Service wurde bei 115000 KM durchgeführt und der Mechaniker erwähnte damals keine Probleme mit den Bremsen. Seit dem ersten Beitrag habe ich zusätzliche Fehlercodes überprüft, die auf einen defekten Bremsschalter hindeuten. Die Systemstörung tritt immer dann auf, wenn ich versuche, die Feststellbremse zu betätigen. Ich werde es nächste Woche überprüfen lassen und die Ergebnisse hier mitteilen. Es ist erwähnenswert, dass vor dem Ausfall des Bremskontrollsystems keine Schleifgeräusche zu hören waren, und mein S1 hat ein 6-Gang-Schaltgetriebe.

(Übersetzt von Englisch)

franziskahunter5

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem S1. In meinem Fall mit dem S3 habe ich, nachdem ich ähnliche Fahrzeugsicherheitswarnungen gesehen hatte, zunächst auch den Bremsschalter vermutet. Die genauere Diagnose ergab jedoch das bereits erwähnte Motorproblem. Da in Ihrer Servicehistorie keine früheren Probleme mit den Bremsen verzeichnet sind und der Fehler auf den Schalter hinweist, könnten Sie eine einfachere Lösung finden, als ich sie brauchte. Der Bremsschalter ist in der Regel kostengünstiger als ein kompletter Motortausch. Als mein Motor ausfiel, kostete der Schalter allein etwa 85 Euro plus Arbeitszeit. Die ständige Störung des Systems beim Betätigen der Feststellbremse ist ein klassisches Symptom für ein Problem mit dem Schalter oder dem Motor. Ohne das Schleifgeräusch, das ich erlebt habe, scheint die Theorie mit dem Schalter in Ihrem Fall wahrscheinlicher. Dies könnte erklären, warum das Feststellbremssystem die Bremsenfehlerwarnung auslöste, obwohl es mechanisch noch in Ordnung zu sein scheint. Ich bin gespannt, was die Inspektion ergeben wird. Wenn es sich herausstellt, dass es nur der Schalter ist, könnten Sie sich die umfangreichere Reparatur ersparen, die ich brauchte.

(Übersetzt von Englisch)

Sophie11 (Autor)

Danke für das Update zum Problem mit dem Bremsschalter. Nachdem ich mehr über die Fehlercodes recherchiert habe, sieht es so aus, als ob die Probleme mit der Feststellbremse nicht so schwerwiegend sind, wie zunächst befürchtet. Da bei der letzten Inspektion keine Probleme mit den Bremsen festgestellt wurden und keine Schleifgeräusche auftraten, scheint ein defekter Bremsschalter die wahrscheinliche Ursache für diese Systemstörung zu sein. Dass ich ein Schaltgetriebe habe, hilft wahrscheinlich bei der Eingrenzung der Diagnose, denn bei Automatikmodellen treten diese Fehler der Feststellbremse oft anders auf. Die ständigen Bremsfehlerwarnungen bei Einrastversuchen ohne mechanische Symptome deuten definitiv eher auf ein Problem mit dem elektrischen Schalter als auf einen Motorschaden hin. Ich werde den Thread nächste Woche aktualisieren, wenn die Inspektionsergebnisse vorliegen. Die Werkstatt sollte in der Lage sein zu bestätigen, ob es sich nur um den Bremsschalter handelt oder ob ein tieferes Problem mit dem Parkbremssystem vorliegt. Ich hoffe auf die einfachere Lösung, aber es ist gut, Einblicke von anderen zu bekommen, die ähnliche Probleme mit der elektronischen Bremse hatten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: