friedhelmkrueger85
Audi Q7 Probleme mit der Hilfsbatterie verursachen Stromausfälle
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
friedhelmkrueger85 (Autor)
Ich hatte letzten Monat einen Service bei 70938 KM, und Ihre elektrischen Probleme klingen genauso wie die, die ich hatte. Der Austausch der Zusatzbatterie hat die meisten Probleme behoben, aber die Werkstatt hat festgestellt, dass auch das Power-Management-Modul repariert werden musste. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 450 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Unterspannungswarnungen verschwanden nach der Reparatur vollständig, und der Motor lässt sich jetzt kräftig und gleichmäßig starten. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt beide Batterien und das gesamte Energiemanagementsystem überprüft, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
(Übersetzt von Englisch)
stefan_guenther3
Vielen Dank für den Bericht über die Reparatur Ihres Q7. Ihre Erfahrung deckt sich mit meiner. Diese Ausfälle der Zusatzbatterie offenbaren oft zusätzliche Probleme im elektrischen System. Auch mein Energiemanagementmodul musste nach dem Batteriewechsel neu kalibriert werden. Auch in meinem Fall war die vollständige Systemdiagnose entscheidend. Zwar war die Zusatzbatterie der Hauptverursacher des Spannungsabfalls, doch die Überprüfung des gesamten Energiemanagementsystems verhinderte künftige elektrische Probleme. Eine Sache, die mir nach der Reparatur auffiel, war, dass die Elektronik des Fahrzeugs viel stabiler wurde, keine ungewöhnlichen Fehlermeldungen oder Störungen im Kombiinstrument mehr. Die von Ihnen erwähnten kräftigen, gleichmäßigen Motorstarts sind ein deutliches Zeichen für ein ordnungsgemäß funktionierendes elektrisches System. Für andere, die diesen Thread lesen: Wenn ähnliche Symptome auftreten, lohnt es sich, beide Batterien und das Stromversorgungssystem gleichzeitig überprüfen zu lassen. Der Ausfall der Hilfsbatterie kann manchmal andere elektrische Probleme verdecken, die behoben werden müssen. Bei einem Kilometerstand von 70.000 km ist diese Art von Batterieausfall in unserem Modelljahr recht häufig. Regelmäßige Spannungstests im Rahmen der Routinewartung können helfen, diese Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen führen.
(Übersetzt von Englisch)
friedhelmkrueger85 (Autor)
Mein Q7 hat jetzt 75000 km auf dem Buckel und alles läuft perfekt nach der Reparatur. Der Austausch der Zusatzbatterie in Verbindung mit dem Service des Leistungsmanagementmoduls war die Investition von 450 Euro definitiv wert. Die Autoelektronik funktioniert einwandfrei, es gibt keine Fehlermeldungen mehr, der Motor springt jedes Mal gut an und es gibt keine Warnungen wegen Unterspannung. Alle anderen, die ähnliche Probleme mit elektrischen Störungen und schwachen Starts haben, sollten unbedingt sowohl die Haupt- als auch die Zusatzbatterie prüfen lassen. Auch die Überprüfung des Energiemanagementsystems ist wichtig, da diese Komponenten zusammenarbeiten. Dass ich alles gleich beim ersten Mal richtig diagnostiziert und repariert habe, hat mich vor möglichen zukünftigen Problemen bewahrt. Was als frustrierende Symptome eines Batterieausfalls begann, stellte sich nach der korrekten Diagnose als unkomplizierte Lösung heraus. Die gründliche Überprüfung des elektrischen Systems hat sich definitiv ausgezahlt, denn es ist jetzt 3 Monate her, dass ich ein einziges Problem hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
stefan_guenther3
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Spannungsabfall bei meinem Audi Q5 2012 Benzinmodell. Da ich etwas Erfahrung mit Autoelektronik habe, dachte ich zunächst, es sei nur die Hauptbatterie, aber die Symptome stimmten perfekt mit Ihren überein, insbesondere der schwache Motorstart und die elektrischen Störungen. Meine Werkstatt hat eine vollständige Diagnose durchgeführt und festgestellt, dass die Zusatzbatterie tatsächlich defekt ist. Die Spannungsprüfung ergab einen erheblichen Leistungsverlust im sekundären elektrischen System. Sie erklärten mir, dass die Zusatzbatterie verschiedene elektronische Steuergeräte versorgt und bei einer Störung mehrere Fehlermeldungen auslösen kann. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des elektrischen Systems, Austausch der Hilfsbatterie, System-Reset und Neukalibrierung, Prüfung aller betroffenen Komponenten Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 Euro und lösten die Probleme vollständig. Seitdem gibt es keine Fehlermeldungen oder Startprobleme mehr. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Q7, wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, ob die Probleme häufiger bei Kaltstarts auftreten, ob Sie ein Muster bei den elektrischen Störungen bemerken, welche spezifischen Fehlermeldungen Sie sehen. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation genau mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen gibt.
(Übersetzt von Englisch)