100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

victoriaeis2

Audi Q7 Mysteriöser Kühlmittelverlust erfordert Experten-Diagnose

Mein 2011 Audi Q7 (149k km, Benziner) zeigt immer wieder Warnungen für niedrigen Kühlmittelstand und eine Motorprüfleuchte an. Ich habe bereits schlechte Erfahrungen mit meinem vorherigen Mechaniker gemacht. Der Füllstand der Kühlerflüssigkeit fällt häufig ab, obwohl keine sichtbaren Lecks vorhanden sind. Bevor ich eine neue Werkstatt aussuche: Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem eines Q7? Ich frage mich, ob dies mit der Wasserpumpe, den Kühlerschläuchen oder etwas Ernsterem wie einer Kopfdichtung zusammenhängen könnte. Ich suche nach Empfehlungen, was zu überprüfen ist und welche Reparaturkosten zu erwarten sind.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

helenabauer1

Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2014 Audi Q5 3.0T. Das häufige Absinken des Kühlmittelstands ohne sichtbare Lecks deutete auf ein internes Problem hin. Nach der Inspektion wurde das Problem auf mikroskopisch kleine Risse im Wasserpumpengehäuse zurückgeführt, die dazu führten, dass das Kühlmittel langsam austrat und verdampfte, bevor es sichtbare Pfützen bildete. Der Kühlmittelbehälter wies alle paar Wochen einen niedrigen Stand auf, und die Motorkontrollleuchte leuchtete immer wieder auf, weil das System Lufteinschlüsse im Kühlsystem feststellte. Dies erforderte eine gründliche Diagnose, da das Leck nicht sofort erkennbar war. Es stellte sich heraus, dass die Ursache komplexer war als zunächst angenommen. Neben dem Problem mit der Wasserpumpe gab es auch eine defekte Kopfdichtung, aus der kleine Mengen Kühlflüssigkeit austraten. Diese Symptome treten bei diesen Motoren häufig auf, wenn sie eine höhere Laufleistung erreichen. Es handelte sich definitiv um eine ernsthafte Reparatur, die erforderlich war: Komplette Druckprüfung des Kühlsystems, Austausch der Wasserpumpe, Austausch der Kopfdichtung, Spülung des Systems zur Entfernung von Lufteinschlüssen, neue Kühlflüssigkeit und ordnungsgemäße Entlüftung des Systems Es wird empfohlen, zunächst eine ordnungsgemäße Druckprüfung durchzuführen, um die genaue Stelle der Lecks zu ermitteln, bevor mit der Reparatur begonnen wird.

(Übersetzt von Englisch)

victoriaeis2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich hatte das gleiche Problem mit dem unsichtbaren Kühlmittelleck bei meinem Audi Q7 und ließ es vor etwa 6 Monaten reparieren. Der Mechaniker fand Haarrisse im Wasserpumpengehäuse und einige abgenutzte Kühlerschläuche, die ersetzt werden mussten. Der Kühlmittelbehälter zeigte zwar einen niedrigen Stand an, aber es gab nie Pfützen unter dem Auto. Können Sie sich ungefähr daran erinnern, wie viel Sie in Ihrem Fall für die Reparaturen bezahlt haben? Ich bin nur neugierig, ob die Kosten ähnlich hoch waren. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit dem Kühlsystem festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

helenabauer1

Danke für die Frage nach den Reparaturkosten. In meinem Fall deutete die erste Diagnose auf eine fehlerhafte Kabelverbindung hin, die die Sensoren des Kühlsystems betraf und falsche Warnungen bei niedrigem Kühlmittelstand verursachte. Die Behebung war relativ einfach und kostete 95 Euro für die elektrische Reparatur. Seitdem der Mechaniker das Problem behoben hat, ist der Kühlmittelstand stabil geblieben, und die Warnleuchten bleiben aus. Das Kühlgebläse arbeitet jetzt normal, und ich hatte keine weiteren Probleme mit dem Kühlmittelstand. Es stellte sich heraus, dass die Probleme mit der Wasserpumpe und der Kopfdichtung, die ich anfangs befürchtet hatte, weit weniger gravierend waren. Regelmäßige Kontrollen zeigen, dass der Kühlmittelstand konstant bleibt, und es gab keine Lecks an den Kühlerschläuchen oder anderen Komponenten. Wenn Ihre Reparaturen einen Austausch der Wasserpumpe und neue Schläuche umfassten, waren Ihre Kosten wahrscheinlich höher als meine, da mein Problem rein elektrischer Natur war. Das Kühlsystem läuft seit der Reparatur in den letzten 6 Monaten einwandfrei.

(Übersetzt von Englisch)

victoriaeis2 (Autor)

Nach einer gründlichen Inspektion bei meinem neuen Mechaniker stellte sich heraus, dass das Problem tatsächlich komplexer war, als die vorherige Werkstatt vermutet hatte. Das Wasserpumpengehäuse hatte Haarrisse entwickelt und mehrere Kühlerschläuche waren beschädigt. Die komplette Reparatur umfasste den Austausch der Wasserpumpenbaugruppe, aller Verbindungsschläuche und eine vollständige Systemspülung, um Luftblasen aus dem Kühlsystem zu entfernen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 1200 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Obwohl dies eine beträchtliche Ausgabe war, funktioniert das Kühlgebläse jetzt ordnungsgemäß, und die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet geblieben. Der Kühlmittelbehälter behält seinen korrekten Stand, und ich musste seit der Reparatur keine Kühlerflüssigkeit mehr nachfüllen. Ich bin wirklich froh, dass ich den Mechaniker gewechselt habe, denn die neue Werkstatt hat eine gründliche Diagnose durchgeführt, anstatt nur Kühlflüssigkeit nachzufüllen, wie es mein vorheriger Mechaniker immer getan hat. Sechs Monate später funktioniert das Kühlsystem perfekt, ohne weitere mysteriöse Lecks oder Warnleuchten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: