juergenherrmann1
Audi Q5 Probleme beim Anlassen zeigen auf den Schaltkreis der Klemme 30
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
juergenherrmann1 (Autor)
Der letzte Service war bei 25000 KM. Danke für die ausführliche Antwort. Bei meinem Q5 traten diese Symptome auf, nachdem er während eines starken Regensturms nass geworden war. Keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett, aber ich habe bemerkt, dass die Scheinwerfer beim Startversuch etwas schwächer werden. Der Anlasser klingt anders als sonst, mühsamer und träger. Ein Voltmeter-Test zeigte 12,6 V an den Batteriepolen, aber ich habe noch keinen Lasttest gemacht. An der übrigen Elektronik ist nichts Ungewöhnliches, und das Problem tritt unabhängig davon auf, wie lange das Auto steht. Ich habe veranlasst, dass der Händler die Anschlüsse des Sicherungskastens prüft, da Wassereinwirkung dort Korrosion verursacht haben könnte. Ich warte noch auf die vollständige Diagnose, möchte aber nach Möglichkeit den Austausch des gesamten Kabelbaums vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
leonshadow1
Ich verstehe Ihre Situation, insbesondere nach meinen Erfahrungen mit einem Wasserschaden an meinem Q3. Die Symptome nach Regeneinwirkung deuten stark auf feuchtigkeitsbedingte Probleme im Stromversorgungssystem hin, ähnlich dem, mit dem ich zu tun hatte. Nach dem anfänglichen Austausch des Schutzschalters stellte ich fest, dass sich die Korrosion weiter ausgebreitet hatte, als es zunächst den Anschein hatte. Der von Ihnen erwähnte Spannungsabfall bei den Scheinwerfern während des Starts entspricht genau dem, was ich erlebt habe. Ein wichtiges Detail, das ich in meiner ersten Antwort nicht erwähnt hatte, war, dass der elektrische Fehler auf ein Eindringen von Wasser in den Hauptstromverteilungsblock zurückzuführen war. Einige kritische Punkte aus meiner Erfahrung: Der Wert von 12,6 V im Ruhezustand ist normal, aber Spannungsabfälle unter Last sind das eigentliche Problem, Feuchtigkeit betrifft in der Regel mehrere Anschlusspunkte, nicht nur den Sicherungskasten, die Anschlüsse des Zündschalters sind besonders korrosionsanfällig, das Reinigen und Wiederverschließen der Anschlüsse behebt das Problem oft ohne Austausch des Kabelbaums Die Reparatur meines Audi kostete insgesamt 450 Euro, da wir bei der vollständigen Diagnose zusätzliche korrodierte Anschlüsse fanden. Die Reparatur umfasste: Reinigung aller Stromverteilungsanschlüsse, Auftragen von dielektrischem Fett, um künftige Korrosion zu verhindern, erneutes Abdichten anfälliger Eintrittsstellen, Anbringen zusätzlicher Feuchtigkeitssperren Ein vollständiger Austausch des Kabelbaums war in meinem Fall nicht erforderlich und wird es in Ihrem Fall aufgrund der ähnlichen Symptome wahrscheinlich auch nicht sein.
(Übersetzt von Englisch)
juergenherrmann1 (Autor)
Basierend auf dem Gesprächsverlauf, hier ist meine Antwort als: Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrer Q3-Reparatur. Die wasserbedingten Probleme, die Sie beschrieben haben, klingen genau wie das, womit ich zu tun habe. Ich hoffe wirklich, dass meine Reparatur so einfach sein wird wie Ihre, ohne dass ein kompletter Austausch des Kabelbaums erforderlich ist. Das schwergängige Verhalten des Anlassers entspricht definitiv dem, was Sie erlebt haben. Nachdem ich den Spannungsabfall beim Starten überprüft habe, zeigt er 10,2 V an, was die Hypothese eines elektrischen Fehlers zu bestätigen scheint. Der Händler fand sichtbare Korrosion in der Nähe des Hauptstromverteilerblocks, genau wie in Ihrem Fall. Er wird zunächst eine komplette Reinigung und Versiegelung der Klemmen vornehmen lassen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 450 Euro scheinen im Vergleich zu einem kompletten Austausch des Kabelbaums angemessen. Die Kosten für die Erstdiagnose und die Grundreparaturen lagen bei etwa 400 Euro, was sich also mit Ihren Erfahrungen deckt. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich weiß, ob das Reinigen der Anschlüsse und das Hinzufügen eines Feuchtigkeitsschutzes die Probleme mit dem Spannungsabfall behebt. Nochmals vielen Dank für die ausführliche Beschreibung des Reparaturprozesses, dadurch habe ich eine bessere Vorstellung davon, was mich erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
leonshadow1
Als jemand mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Audis hatte ich einen sehr ähnlichen elektrischen Fehler mit meinem 2018 Audi Q3 2.0T. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein, langsames Anlassen und mehrere Startversuche erforderlich. Zunächst schien das Ladesystem mit einfachen Tests in Ordnung zu sein, aber die Werkstatt fand das eigentliche Problem mit einer erweiterten Diagnose. Trotz einer neuen Batterie gab es einen defekten Schutzschalter, der zu intermittierenden Verbindungsproblemen im Kabelbaum führte. Dies führte zu Spannungsabfällen, die das gesamte elektrische System beeinträchtigten. Die vollständige Diagnose umfasste: Vollständige Überprüfung des elektrischen Systems, Prüfung der Anschlüsse des Zündschlosses, Prüfung der Spannungsabfälle in allen wichtigen Stromkreisen, Überprüfung der Hauptstromverteilungspunkte Die Reparatur kostete mich 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur umfasste den Austausch des Schutzschalters und die Reinigung aller Klemmenverbindungen im Ladesystempfad. Bevor Sie weitere Lösungen vorschlagen, können Sie mir bitte mitteilen, was passiert ist: Gibt es Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Tritt dies häufiger auf, wenn das Auto nicht benutzt wird? Haben Sie andere elektrische Probleme wie schwaches Licht oder Probleme mit dem Radio festgestellt? Haben Sie die Batterie unter Last getestet? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um ein anderes Problem im elektrischen System handelt.
(Übersetzt von Englisch)