floriankoenig49
Audi Q5 Getriebesensor verursacht Schaltalptraum
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
floriankoenig49 (Autor)
Der letzte Service war bei 160000 KM und der aktuelle Kilometerstand beträgt 162235 KM. Nachdem ich die Vorschläge gelesen habe, habe ich den Ölstand im Getriebe überprüft, er scheint normal zu sein. Das Schleifgeräusch tritt hauptsächlich auf, wenn das Getriebe warm ist, normalerweise nach 15-20 Minuten Fahrt. Das Problem scheint schlimmer zu sein als nur ein niedriger Ölstand. Die Getriebewerkstatt hat 850 Euro für den Austausch des Sensors und die Neuprogrammierung des Getriebesteuergeräts veranschlagt. Bevor ich mich auf diese teure Reparatur einlasse, möchte ich wissen, ob jemand mit dem Austausch des Getriebesensors selbst Erfolg hatte. Außer der Getriebewarnung sind keine anderen Warnleuchten aktiv. Das raue Schalten zwischen den Gängen und die Überhitzungsprobleme machen sich jeden Tag stärker bemerkbar, besonders bei Autobahnfahrten. Ich fange an, mir Sorgen über mögliche Schäden an anderen Getriebekomponenten zu machen, wenn ich die Reparatur zu lange hinauszögere.
(Übersetzt von Englisch)
fabiannacht10
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihren Q5-Getriebeproblemen. Als bei meinem Getriebe ähnliche Symptome auftraten, dachte ich zunächst daran, nur den Sensor auszutauschen, aber mein Mechaniker riet von Teilreparaturen bei Getriebeproblemen ab. Das Schleifgeräusch im warmen Zustand und die anhaltenden Schaltprobleme deuten auf mehr als nur einen Sensorfehler hin. Nach meiner Erfahrung mit ähnlichen Problemen mit dem Getriebesensor schritten die Symptome schnell voran und führten zu schwerwiegenderen Getriebeproblemen. Am Ende brauchte ich: Neuer Getriebeöltemperatursensor, Spülung der Getriebeflüssigkeit, Inspektion des Ventilgehäuses, Neuprogrammierung des Steuergeräts Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 920 Euro, was sich ähnlich anhört wie Ihr Kostenvoranschlag. Die billigere Reparatur nur mit dem Sensor mag verlockend erscheinen, aber bei Getriebeproblemen sind oft mehrere Komponenten beteiligt. Nach meiner kompletten Reparatur waren alle Schaltprobleme behoben, und das Getriebe hat 40000 km lang einwandfrei funktioniert. Die Überhitzungsanzeige und das raue Schalten zwischen den Gängen deuten darauf hin, dass der Temperatursensor die Leistung des Getriebesteuermoduls beeinträchtigen könnte. Ein zu langes Warten könnte zu einem internen Getriebeschaden führen, insbesondere bei Autobahnfahrten. Der Kostenvoranschlag von 850 Euro für den Austausch des Sensors und die Neuprogrammierung erscheint in Anbetracht der Komplexität moderner Getriebereparaturen durchaus angemessen. Ich würde dringend empfehlen, die komplette Reparatur durchführen zu lassen und nicht nur den Sensor auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
floriankoenig49 (Autor)
Aufgrund des Gesprächs muss ich mich für diese Getriebereparatur entscheiden, bevor noch mehr Schaden entsteht. Ich bin dankbar für das ausführliche Feedback über die Option der kompletten Reparatur im Vergleich zum Austausch des Sensors. Die durchgängig erwähnten Überhitzungsprobleme des Getriebes und das raue Schalten zwischen den Gängen entsprechen genau meinen Symptomen. Nachdem ich von den möglichen Komplikationen gehört habe, die eine Verzögerung der Reparatur mit sich bringen kann, werde ich den kompletten Service einschließlich des Austauschs des Getriebesensors und der Neuprogrammierung des Steuergeräts planen. Der Kostenvoranschlag von 850 Euro scheint fair zu sein, wenn man die Erfahrungen anderer mit ähnlichen Getriebereparaturen vergleicht. Es ist zwar eine beträchtliche Ausgabe, aber es macht mehr Sinn, das Getriebe vor weiteren Schäden zu schützen, als eine Teilreparatur zu riskieren. Ich werde mich morgen mit der Werkstatt in Verbindung setzen, um einen Termin für die Arbeiten zu vereinbaren, und sie bitten, eine vollständige Getriebediagnose durchzuführen, bevor sie mit der Reparatur beginnen. Meine größte Sorge ist jetzt, einen Mietwagen für die Dauer der Reparatur zu bekommen. Die Symptome verschlimmern sich bei Fahrten auf der Autobahn, also muss ich das Problem innerhalb der nächsten Woche beheben lassen. Zumindest verstehe ich jetzt, warum die Getriebewarnleuchte ausgelöst wurde und was zu tun ist, um die Probleme mit dem Getriebesensor richtig zu lösen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fabiannacht10
Nachdem ich mit ähnlichen Schaltproblemen bei meinem Audi Q3 2017 zu tun hatte, kann ich einige Erfahrungen zu Getriebeproblemen weitergeben. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was bei mir auftrat: raues Schalten, Warnleuchten und Aktivierung des Limp-Modus. In meinem Fall ergab eine Werkstattdiagnose, dass der Getriebeölstand kritisch niedrig war, was dazu führte, dass der Temperatursensor falsche Messwerte lieferte. Der Temperatursensor des Getriebes funktionierte zwar ordnungsgemäß, aber ohne ausreichenden Ölstand waren die Messwerte ungenau und lösten die Warnsysteme aus. Die Reparatur umfasste: Vollständige Überprüfung des Getriebeölstands, Auffüllen des Öls und Prüfung des Systemdrucks, Diagnose des Getriebesensors, Zurücksetzen des Getriebesteuergeräts Die Gesamtkosten betrugen 365 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Schaltung funktionierte unmittelbar nach der Reparatur wieder normal. Bevor Sie konkrete Lösungen vorschlagen, wäre es hilfreich zu wissen: Aktueller Kilometerstand Ihres Q5, Wann wurde die letzte Getriebewartung durchgeführt, Sind noch andere Warnleuchten aktiv, Tritt das Problem häufiger auf, wenn der Motor kalt oder warm ist Die Getriebeprobleme könnten eher mit regelmäßigen Wartungsarbeiten als mit einem defekten Sensor zusammenhängen. Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Fall eine ähnliche Behandlung erfordert oder auf andere zugrunde liegende Probleme hinweist.
(Übersetzt von Englisch)