johannesvogel9
Audi Q3 Öl-Sensor-Albtraum: Gemeinsame Lösung aufgedeckt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johannesvogel9 (Autor)
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Unsere Fälle klingen sehr ähnlich. Mein Fahrzeug hat 68068 KM und wurde vor 3 Monaten zum letzten Mal gewartet. Die Warnungen begannen vor etwa 2 Wochen sporadisch aufzutreten, hauptsächlich bei Kaltstarts. Die Fahrzeugdiagnose zeigt kein einheitliches Muster, manchmal bleibt die Warnung während der gesamten Fahrt an, manchmal verschwindet sie nach ein paar Minuten wieder. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich meinen Mechaniker zunächst die Anschlüsse des Temperatursensors und des Kabelbaums überprüfen lassen, bevor ich irgendwelche Teile austausche. Die Messwerte der Ölanzeige scheinen stärker als normal zu schwanken, was zu Ihrer Beschreibung eines Verbindungsproblems und nicht eines kompletten Sensorausfalls passt.
(Übersetzt von Englisch)
laura_sky1
Danke für diese zusätzlichen Details. Ja, diese Symptome spiegeln genau das wider, was ich erlebt habe, insbesondere die inkonsistenten Warnungen beim Kaltstart. Die Ähnlichkeit im Verhalten zwischen Ihrem Q3 und meinem Q5 deutet stark auf ein Problem mit der Verkabelung hin. Die schwankenden Werte der Ölanzeige in Verbindung mit intermittierenden Warnungen sind ein klassisches Anzeichen für Verbindungsprobleme. Das Netzwerk der Motortemperatursensoren in diesen Modellen kann empfindlich auf eine Verschlechterung der Verkabelung reagieren, insbesondere an den Hauptverbindungspunkten des Kabelbaums. Meine Reparatur dauerte etwa 18 Monate, bevor ich wieder kleinere Schwankungen bemerkte. Schließlich musste ich die gesamte Temperatursensoreinheit austauschen lassen, was etwa 280 Euro kostete. Der Ersatz funktioniert jetzt seit über 2 Jahren einwandfrei. Kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie Ihren Mechaniker bei der Überprüfung der Anschlüsse auch das Massekabel in der Nähe des Ölsensors überprüfen. Eine schlechte Erdung kann zu ähnlichen fehlerhaften Diagnosemessungen führen. Dies wird oft übersehen, wenn man sich auf die Hauptverkabelung des Sensors konzentriert. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was Ihr Mechaniker herausfindet. Der relativ niedrige Kilometerstand Ihres Q3 lässt mich eher auf ein Verbindungsproblem als auf eine defekte Sensoreinheit schließen.
(Übersetzt von Englisch)
johannesvogel9 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Nachdem ich meinen Q3 überprüfen ließ, stellte sich heraus, dass die Verkabelung des Temperatursensors tatsächlich der Übeltäter war, genau wie vorgeschlagen. Der Mechaniker fand Korrosion an den Steckerstiften und ein leicht beschädigtes Massekabel in der Nähe der Kfz-Sensoreinheit. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 120 Euro und umfassten die Reinigung der Anschlüsse, den Austausch eines Teils des Kabelbaums und die Durchführung einer vollständigen Fahrzeugdiagnose, um sicherzustellen, dass alle Messwerte des Temperatursensors korrekt waren. Die Öldruckwarnungen haben vollständig aufgehört, und die Messwerte sind jetzt stabil. Für alle, die ähnliche Probleme haben: Die Überprüfung der Verkabelung vor dem Austausch der gesamten Sensoreinheit hat mir definitiv Geld gespart. Die Anschlüsse des Fahrzeugsensors scheinen bei diesen Modellen eine häufige Schwachstelle zu sein, die sich vor allem bei Kaltstarts auf die Anzeige der Motortemperatur auswirkt. Ich bin wirklich dankbar für all diese Hinweise. Sie haben mir geholfen, den unnötigen Austausch der kompletten Sensoreinheit zu vermeiden und das eigentliche Problem schnell zu finden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
laura_sky1
Da ich mäßige Erfahrung mit Motorsensoren habe, hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem Audi Q5 2017. Die Messwerte des Ölsensors waren unregelmäßig und lösten trotz korrektem Ölstand ungewöhnliche Warnungen aus. Nach einiger Fehlersuche stellte mein Mechaniker fest, dass die Verbindung des Temperatursensors locker war, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Die Messwerte der Motortemperatur waren inkonsistent, was die Öldruckwarnungen auslöste. Es stellte sich heraus, dass der Kabelbaum, der die Verbindung zum Öldruckmesser herstellte, korrodiert war und einen beschädigten Clip aufwies. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und den Austausch des beschädigten Kabelabschnitts in der Nähe des Temperatursensors. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Seitdem sind die Messwerte stabil und zeigen keine falschen Warnungen mehr an. Um Ihnen in Ihrem Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns folgende Informationen geben: Aktueller Kilometerstand, wann die Warnungen zum ersten Mal auftraten, ob die Warnungen kommen und gehen oder konstant bleiben, ob Sie ein bestimmtes Muster erkennen (Kaltstarts, Autobahnfahrten usw.), jüngste Wartungsintervalle Dies könnte helfen festzustellen, ob es sich um ein ähnliches Verbindungsproblem handelt oder ob der Ölsensor selbst ersetzt werden muss.
(Übersetzt von Englisch)