matthias_ice9
Audi Q3 E-Bremse defekt: Steuergerät-Fehlfunktion beheben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matthias_ice9 (Autor)
Danke für die Mitteilung dieser Details. Die Symptome Ihres Bremsfehlers entsprechen genau dem, womit ich letztes Jahr zu kämpfen hatte. Meine elektronische Bremse funktionierte überhaupt nicht mehr und löste ständig Warnleuchten aus. Die Messwerte des Bremssensors zeigten ebenfalls mehrere Fehler an. Die Reparatur hat definitiv funktioniert, da ich seither keine Probleme mit der Bremssteuerung mehr hatte. Kurze Frage: Wissen Sie noch, was Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ich frage mich nur, ob die Kosten ähnlich hoch waren. Sind nach der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten? Es ist gut, die Erfahrungen mit diesen Bremsversagen zu vergleichen, da sie in unseren Modelljahren ziemlich häufig vorkommen.
(Übersetzt von Englisch)
helmuteagle37
Im Anschluss an die Reparaturkosten konnte die Fehlfunktion der elektronischen Feststellbremse nach Zahlung von 505 Euro für den Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel vollständig behoben werden. Die Bremsendiagnose bestätigte, dass es sich genau um das vermutete Problem handelte. In den 8 Monaten seit der Reparatur sind keine weiteren Bremsenfehler oder Systemausfälle aufgetreten. Die Reparatur umfasste eine vollständige Neukalibrierung des Bremsensteuergeräts, wodurch die Sicherheit und Funktion des Fahrzeugs gewährleistet wurde. Die Reparaturkosten haben sich gelohnt, wenn man bedenkt, welch wichtige Rolle das elektronische Parkbremssystem spielt. Für eine dauerhafte Lösung ist es wichtig, dass eine Fachwerkstatt diese Art von Bremsenstörung behandelt. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Die Warnleuchten erloschen sofort und das Bremssystem funktionierte einwandfrei. Die regelmäßige Bremsendiagnose im Rahmen der Wartungsarbeiten zeigt, dass alles wie vorgesehen funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
matthias_ice9 (Autor)
Nachdem ich hier einige gute Ratschläge erhalten habe, habe ich meinen Q3 letzte Woche in einer spezialisierten Audi-Werkstatt überprüfen lassen. Die Bremsendiagnose bestätigte, was andere schon vermutet hatten: Ein defekter Elektromotor im Bremssattel war die Ursache für die Systemstörung. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 580 Euro, wobei sowohl der Motor als auch das Bremssteuergerät ausgetauscht wurden. Der Mechaniker führte auch eine vollständige Neukalibrierung des Systems durch, um die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen sicherzustellen. Man zeigte mir die alten Teile, und der Elektromotor war eindeutig durch Feuchtigkeit beschädigt. Seit der Reparatur sind alle Warnleuchten erloschen, und die elektronische Handbremse funktioniert einwandfrei. Die Sicherheitssysteme des Fahrzeugs stehen jetzt alle auf Grün, und es werden keine Fehlercodes mehr angezeigt. Ich bin wirklich froh, dass das Problem des Bremsversagens richtig gelöst wurde. Die Werkstatt sagte, dass dieses Problem bei Modellen aus dieser Zeit recht häufig auftritt. Für alle anderen, die ähnliche Probleme mit dem Bremssensor haben, lohnt es sich auf jeden Fall, das Problem von einem Fachmann diagnostizieren zu lassen, anstatt es mit schnellen Lösungen zu beheben. Die Feststellbremse ist für die Fahrzeugsicherheit zu wichtig, als dass man eine unvollständige Reparatur riskieren sollte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
helmuteagle37
Hatte ein ähnliches Problem mit der elektronischen Bremse bei einem Audi A4 (2016, 2.0 TFSI). Das Bremsensteuergerät speicherte mehrere Fehlercodes, was zu einem kompletten Ausfall der Handbremse führte. Die Sicherheit des Fahrzeugs war beeinträchtigt, da die elektronische Parkbremse nicht mehr vollständig einrastete. Als Ursache stellte sich ein defekter Elektromotor im Bremssattel heraus, der zusammen mit dem Steuergerät komplett ausgetauscht werden musste. Dies ist ein bekanntes Problem, das mehrere Modelle dieser Generation betrifft. Die Bremsendiagnose ergab, dass sich der Elektromotor aufgrund von eingedrungener Feuchtigkeit festgesetzt hatte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Überprüfung des elektronischen Bremssystems, Ausbau beider hinterer Bremssättel, Einbau neuer elektronischer Bremsmotoren, Austausch des Hauptsteuermoduls, Neukalibrierung des Systems, abschließende Diagnoseprüfung Dies wurde als ernsthaftes Sicherheitsrisiko eingestuft, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Die elektronische Feststellbremse ist ein wichtiges System, das ein Wegrollen des Fahrzeugs verhindert. Wenn der Motor ausfällt, wird der gesamte Bremsmechanismus funktionsunfähig. Aufgrund Ihrer Symptome, insbesondere der Warnleuchte und des vollständigen Ausbleibens des Einrastens, ist es wahrscheinlich, dass es sich um denselben Ausfall des Elektromotors handelt. Wir empfehlen Ihnen, eine detaillierte Bremsendiagnose in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, die sich auf die Bremssattelmotoren und das Steuergerät konzentriert.
(Übersetzt von Englisch)