100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leo_schmid3

Audi Q3 AC-Ausfall: Gemeinsame Kompressor Problem & Fixes

Mein 2012 Audi Q3 hat komplett aufgehört zu kühlen und die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten. Die Warnleuchte im Tachometer leuchtet auf und die Diagnose zeigt Fehlercodes an. Ich vermute, dass der Kältemittelkompressor ausfallen könnte. Hat jemand mit einem ähnlichen Szenario der AC-Reparatur zu tun? Ich würde gerne von Ihren Erfahrungen mit der Reparatur dieses Kühlsystemproblems hören, insbesondere was Ihr Mechaniker gefunden hat und wie er es gelöst hat. Ich bin auf der Suche nach den typischen Reparaturkosten und dem Zeitaufwand für diese Art von Klimareparatur.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sinajohnson83

Nachdem ich ähnliche Probleme mit der Fahrzeugkühlung bei meinem 2014 Audi Q5 hatte, kann ich meine Erfahrungen teilen. Die Symptome waren fast identisch: kompletter Ausfall der Klimaanlage, Warnleuchten und Fehlercodes. Nach ersten Diagnosetests stellte die Werkstatt fest, dass das Steuergerät der Klimaanlage defekt war und nicht der Kompressor, wie zunächst vermutet. Die gesamte Reparatur der Klimaanlage dauerte etwa 6 Stunden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 980 Euro, in denen das neue Steuergerät, die Arbeitszeit und eine Systemaufladung enthalten waren. Der Reparaturvorgang umfasste 1. Vollständiger Diagnose-Scan 2. Ausbau der Komponenten des Armaturenbretts 3. Austausch des Steuergeräts 4. Druckprüfung des Systems 5. Auffüllen des Kältemittels 6. Abschließende Prüfung des Kühlsystems Um Ihnen eine genauere Anleitung für die Reparatur Ihrer Klimaanlage zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Welche Fehlercodes erhalten Sie? Funktioniert das Gebläse noch, wenn Sie die Klimaanlage einschalten? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche festgestellt, wenn Sie versuchen, das Kühlsystem zu aktivieren? Wann trat das Problem zum ersten Mal auf, war es allmählich oder plötzlich? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich bei meiner Q5-Klimaanlage erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

leo_schmid3 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Ich habe gerade meine Wartungsunterlagen überprüft, die letzte Wartung war bei 151000 KM mit einer Routineinspektion. Der Ausfall der Klimaanlage trat plötzlich an einem heißen Tag auf. Ich höre ein klickendes Geräusch, wenn ich die Klimaanlage einschalte, aber kein Einschalten des Kompressors. Mein Fehlercode lautet P0645, was auf den AC-Relaiskreislauf hinweist. Aus dem Kühlsystem sind keinerlei Geräusche zu hören, obwohl das Lüftungsgebläse noch normal funktioniert, wenn es eingeschaltet ist. Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen habe, frage ich mich, ob es nicht Zeit spart, zuerst das Steuergerät überprüfen zu lassen, bevor man von einem Kompressorschaden ausgeht. Ich freue mich zwar nicht auf die Reparaturkosten, aber besser, als ein komplettes Kältemittelleck oder einen größeren Schaden am Klimakompressor zu riskieren. Hat Ihr Mechaniker erwähnt, ob er bei der Diagnose des Kühlsystems ein Problem mit dem Relais gefunden hat?

(Übersetzt von Englisch)

sinajohnson83

Danke für diese zusätzlichen Details über Ihren Q3. Meine Situation mit dem Q5 begann tatsächlich mit ähnlichen Symptomen, dem gleichen Klickgeräusch ohne Einschalten des Kompressors. Die Mechaniker überprüften während der Diagnosephase den Relaiskreislauf, da der Fehlercode P0645 häufig Probleme mit dem Relais anzeigt. In meinem Fall funktionierte das Relais zwar korrekt, aber das Steuergerät sendete falsche Signale, was den Fehlercode für den Relaiskreis verursachte. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass sich mein Problem allmählich über einige Wochen entwickelte, während es bei Ihnen plötzlich auftrat. Der plötzliche Ausfall in Verbindung mit diesem speziellen Fehlercode deutet darauf hin, dass Ihr AC-Relais im Gegensatz zu meinem Steuergerätproblem tatsächlich der Übeltäter sein könnte. Die gute Nachricht ist, dass eine Reparatur der Klimaanlage, bei der nur das Relais repariert wird, wesentlich billiger wäre als der Austausch des Steuergeräts. Bitten Sie vor jeder größeren Klimaanlagenreparatur um eine spezielle Prüfung: 1. Das Relais selbst 2. Die Stromzufuhr zum Relais 3. Kältemitteldruckschalter 4. Verkabelung Meine gesamte Reparatur war mit 980 Euro teuer, aber ein Austausch des Relais sollte eher 200 Euro bis 300 Euro kosten, einschließlich Arbeit und Prüfung. Vergewissern Sie sich, dass kein Kältemittelleck vorhanden ist, bevor Sie mit der Reparatur fortfahren. Im Nachhinein betrachtet wäre es in unseren beiden Fällen klüger gewesen, mit der einfacheren Relaisdiagnose zu beginnen, bevor man von einem größeren Bauteilfehler ausgeht.

(Übersetzt von Englisch)

leo_schmid3 (Autor)

Danke für das ausführliche Feedback zum Reparaturansatz. Der Preisunterschied zwischen einer Steuergerät- und einer Relaisreparatur ist beträchtlich: 200 Euro gegenüber 980 Euro stimmen mich hinsichtlich der möglichen Kosten optimistischer. Die HVAC-Probleme des Fahrzeugs scheinen angesichts des plötzlichen Ausfalls und des spezifischen Fehlercodes eher auf ein Relaisproblem hinzudeuten. Ich werde die Werkstatt bitten, zunächst den Schaltkreis und die Anschlüsse des Relais zu prüfen, bevor ich nach teureren Lösungen wie dem Klimakompressor oder dem Steuergerät suche. Interessant ist, dass sich Ihr Problem mit der Fahrzeugkühlung allmählich entwickelte, während mein Problem plötzlich auftrat. Dieser Unterschied in den Ausfallmustern deutet auf unterschiedliche Ursachen hin. Ich werde das Auto morgen überprüfen lassen und darauf bestehen, dass sie mit der einfacheren Relais-Diagnose beginnen, anstatt gleich größere Komponenten auszutauschen. Müssen sie bei der Reparatur des Relais auch das Kältemittel der Klimaanlage behandeln, oder bleibt das System bei dieser Art von elektrischer Reparatur geschlossen?

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: