dietermond7
Audi Q2 O2-Sensor Probleme Driving Up Kraftstoffkosten
(Übersetzt von Englisch)
6 Kommentar(e)
dietermond7 (Autor)
Die Motorkontrollleuchte erschien nach 59626 km. Ich danke Ihnen für die ausführliche Antwort zum Problem mit der Verkabelung. Mein letzter Service war erst vor 2 Monaten, bei dem eine Routinewartung durchgeführt wurde, aber kein Sensortest. Der Anstieg des Kraftstoffverbrauchs kam ziemlich plötzlich, innerhalb einer Woche um etwa 25%. Das hat mich dazu bewogen, zuerst die Verkabelung zu überprüfen, bevor ich die gesamte Sensoreinheit austausche. Die Tatsache, dass Sie ein ähnliches Abgasproblem mit einer einfachen Reparatur der Verkabelung gelöst haben, ist ermutigend, vor allem wenn man den Kostenunterschied bedenkt. Die Fehlfunktionsanzeige war konstant und hat nicht geflackert, falls das bei der Diagnose hilft. Ich werde nächste Woche einen Diagnosetest ansetzen, um die Verbindungen zu überprüfen. Vielen Dank für den Hinweis auf die Reparaturkosten, das hilft bei der Festlegung der Erwartungen.
(Übersetzt von Englisch)
kurtfire5
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Der plötzliche Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um 25 % entspricht genau dem, was ich bei meinem Audi Q3 erlebt habe. Die konstante Störungsanzeige ist eigentlich ein gutes Zeichen, bei einem komplett ausgefallenen Sensor flackerte sie. Der von Ihnen genannte Kilometerstand ist für einen kompletten Sensorausfall immer noch recht niedrig. Da Sie erst kürzlich eine Wartung hatten, sollten Sie prüfen, ob bei dieser Wartung irgendwelche Verbindungen gestört wurden. In meinem Fall war das Luft-Kraftstoff-Verhältnis direkt nach der Routinewartung in ähnlicher Weise beeinträchtigt. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Wenn die Werkstatt die Diagnose durchführt, bitten Sie sie, speziell den Stecker in der Nähe des Auspuffkrümmers zu überprüfen. Das war genau die Stelle, an der meine Verkabelung korrodiert war, und es handelt sich um einen häufigen Fehlerbereich, der sich auf die Abgasmesswerte des Fahrzeugs auswirkt. Ursprünglich hatte ich erwogen, die gesamte Lambdasonde für 400 Euro+ auszutauschen, aber die Reparatur der Verkabelung erwies sich schließlich als die richtige Entscheidung. Wenn sie ähnliche Verbindungsprobleme finden, sollten Sie mit Reparaturkosten rechnen, die in etwa dem entsprechen, was ich bezahlt habe (95 Euro). Könnten Sie das Forum aktualisieren, sobald Sie die Diagnoseergebnisse erhalten haben? Das würde anderen Besitzern helfen, die ähnliche Probleme mit der Motorkontrollleuchte haben.
(Übersetzt von Englisch)
dietermond7 (Autor)
Die Motorkontrollleuchte erschien nach 59626 km. Ich danke Ihnen für die ausführliche Antwort zum Problem mit der Verkabelung. Mein letzter Service war erst vor 2 Monaten, wo eine Routinewartung durchgeführt wurde, aber kein Sensortest erfolgte. Der Anstieg des Kraftstoffverbrauchs kam ziemlich plötzlich, innerhalb einer Woche um etwa 25%. Das hat mich dazu bewogen, zuerst die Verkabelung zu überprüfen, bevor ich die gesamte Sensoreinheit austausche. Die Tatsache, dass Sie ein ähnliches Abgasproblem mit einer einfachen Reparatur der Verkabelung gelöst haben, ist ermutigend, vor allem wenn man den Kostenunterschied bedenkt. Die Fehlfunktionsanzeige war konstant und hat nicht geflackert, falls das bei der Diagnose hilft. Ich werde nächste Woche einen Diagnosetest ansetzen, um die Verbindungen zu überprüfen. Vielen Dank für den Hinweis auf den speziellen Anschluss in der Nähe des Auspuffkrümmers, der ein häufiges Problem darstellt. Es ist hilfreich zu wissen, wonach ich den Mechaniker fragen kann, um danach zu suchen. Da die Kosten für eine neue Lambdasonde eher bei 95 Euro als bei 400 Euro+ liegen, macht es sogar noch mehr Sinn, mit der Überprüfung der Verkabelung zu beginnen. Ich werde auf jeden Fall ein Update posten, sobald ich die Ergebnisse des Diagnosescans habe. Danke, dass Sie uns geholfen haben, die wahrscheinlichen Ursachen einzugrenzen, anstatt gleich mit dem Austausch der Sonde zu beginnen.
(Übersetzt von Englisch)
tereza1989
Ich habe einen Audi Q2 1.6 Diesel, Baujahr 2019. Wenn ich tanke, stelle ich fest, dass die Tankanzeige an meiner Alarmanlage nicht funktioniert. Die Volltank-Grafik auf den Alarmen ist immer noch voll. Der Kilometerstand nach dem Tanken für die Reichweite war 840 und er rührt sich nicht. Ich danke Ihnen für Ihre Antwort.
(Übersetzt von Tschechisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@tereza1989 schrieb am
Ich habe einen Audi Q2 1.6 Diesel, Baujahr 2019. Wenn ich tanke, stelle ich fest, dass die Tankanzeige an meiner Alarmanlage nicht funktioniert. Die Volltank-Grafik auf den Alarmen ist immer noch voll. Der Kilometerstand nach dem Tanken für die Reichweite war 840 und er rührt sich nicht. Ich danke Ihnen für Ihre Antwort.
Es klingt, als ob es ein Problem mit dem Kraftstoffstandssensor oder der Kraftstoffanzeige selbst geben könnte. Überprüfen Sie zunächst die Sicherung der Tankanzeige, um sicherzustellen, dass sie nicht durchgebrannt ist. Wenn die Sicherung intakt ist, könnte das Problem mit dem Kraftstoffstandssensor im Tank zusammenhängen, der möglicherweise klemmt oder nicht richtig funktioniert. Wenn Sie sich nicht zutrauen, diese Komponenten selbst zu überprüfen, empfehle ich Ihnen, das System von einem Mechaniker überprüfen zu lassen, um genaue Kraftstoffanzeigen sicherzustellen. Lassen Sie uns wissen, wie es läuft oder ob Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kurtfire5
Da ich bei meinem Audi Q3 aus dem Jahr 2021 mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen hatte, kann ich meine Erfahrungen als jemand mit mäßigen Kenntnissen in der Fahrzeugwartung weitergeben. Die Störungsanzeige wurde in meinem Fall auch durch einen Sensortest ausgelöst, der Probleme mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis ergab. Nach einer ersten Diagnose stellte sich heraus, dass das Problem nicht die Lambdasonde selbst war, sondern eine fehlerhafte Verbindung im Kabelbaum, der zur Sonde führt. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Prüfung der Sensoranschlüsse, Reparatur der beschädigten Kabel und Stecker, Löschen der Emissionscodes des Fahrzeugs, abschließende Prüfung zur Bestätigung der Reparatur Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 2 Stunden und kostete 95 Euro. Die Werkstatt stellte fest, dass Feuchtigkeit Korrosion in einer der Steckverbindungen verursacht hatte, was die Sensormessungen beeinträchtigte. Bevor Sie den gesamten Sensor austauschen, was sehr viel teurer wäre, sollten Sie die Verkabelung und die Anschlüsse gründlich überprüfen lassen. In vielen Fällen sind diese Probleme auf die Verbindungen zurückzuführen und nicht auf einen Sensorausfall. Um Ihnen besser helfen zu können, teilen Sie uns bitte Folgendes mit: Aktueller Kilometerstand, wann das Problem zum ersten Mal auftrat, andere Warnleuchten oder Symptome, ob sich der Kraftstoffverbrauch plötzlich oder allmählich änderte, ob Sie kürzlich Wartungsarbeiten durchführen ließen
(Übersetzt von Englisch)