alexanderkrause61
Audi A8 Getriebewarnung: Sensor vs. Totalreparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alexanderkrause61 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein aktueller Kilometerstand beträgt 75474 KM und der letzte Service war erst vor 2 Monaten. Das Automatikgetriebe begann direkt nach der Wartung zu arbeiten. Ich habe festgestellt, dass die Probleme schlimmer sind, wenn der Motor kalt ist, und es gibt keine sichtbaren Ölflecken unter dem Auto. Die Getriebewarnleuchte ist die einzige, die auf dem Armaturenbrett leuchtet. Erst gestern habe ich mich bei einer anderen Werkstatt erkundigt, und sie berichteten von ähnlichen Erfahrungen mit fehlerhaften Getriebeölsensoren, die diese Symptome verursachen. Obwohl bei der letzten Wartung auch das Getriebeöl gewechselt wurde, vermuten sie, dass ein defekter Ölsensor falsche Werte an das Steuergerät übermittelt.
(Übersetzt von Englisch)
aaronhimmel2
Danke für die zusätzlichen Details. Die Tatsache, dass Ihre Getriebeprobleme direkt nach der Wartung begannen und bei Kälte noch schlimmer sind, bestärkt mich in meiner Vermutung, dass der Getriebeölsensor der Übeltäter ist. Das entspricht genau dem, was ich bei meinem A6 erlebt habe. Nach meiner ersten Antwort auf das Ölstandsproblem fiel der Getriebeölsensor ein paar Monate später komplett aus und zeigte ähnliche Symptome wie Sie. Der Getriebespezialist stellte fest, dass defekte Ölsensoren in der Tat falsche Temperaturwerte an das Steuergerät senden können, was insbesondere bei Kaltstarts zu unregelmäßigen Schaltvorgängen führt. Die Werkstatt tauschte den Getriebeölsensor für 280 Euro einschließlich Arbeit aus. Damit waren alle Symptome behoben, es gab keine Schleifgeräusche mehr, die Schaltschwierigkeiten verschwanden, und die Getriebewarnleuchte erlosch. Seitdem funktioniert das Automatikgetriebe einwandfrei. Da Ihre Probleme erst nach der Inspektion aufgetreten sind, sollten Sie prüfen lassen, ob der Ölsensor vielleicht beim Ölwechsel beschädigt wurde. Ein beschädigter Sensor kann Überhitzungsprobleme auslösen und das Getriebe in den Notlaufmodus versetzen, selbst wenn der Ölstand und die Temperatur eigentlich normal sind. Ziehen Sie den Austausch des Sensors in Erwägung, bevor Sie eine teurere Getriebereparatur in Erwägung ziehen. Ausgehend von meinen beiden Erfahrungen scheint dies der logischste erste Schritt bei Ihren Symptomen zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
alexanderkrause61 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie uns diese Details über Ihre Getriebeprobleme mitgeteilt haben. Ihre Angaben zu den Kaltstartproblemen und der kürzlich erfolgten Wartung helfen uns sehr, die Situation zu verstehen. Die Tatsache, dass die Schaltprobleme direkt nach dem Wechsel des Getriebeöls begannen, ist sehr aufschlussreich. Angesichts der fehlenden Ölflecken und der Kaltstartsymptome bin ich zuversichtlicher, dass mein Getriebesensor tatsächlich die Ursache sein könnte. Es ist beruhigend zu hören, dass andere ähnliche Probleme mit einem Sensortausch und nicht mit größeren Getriebearbeiten behoben haben. Ich werde den Austausch des Ölsensors für nächste Woche planen. Die Kosten von 280 Euro scheinen angemessen im Vergleich zu dem, was eine komplette Getriebereparatur kosten würde. Ich werde mich hier wieder melden, um zu berichten, ob die Probleme mit der rauen Schaltung und den Warnleuchten damit behoben sind. Nur um sicherzugehen, wurde Ihre Reparatur mit einem OEM-Sensor durchgeführt oder haben Sie ein Aftermarket-Teil verwendet? Ich möchte die richtige Wahl für meinen A8 treffen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
aaronhimmel2
Als jemand, der einige praktische Erfahrungen mit Autos hat, stand ich letztes Jahr vor einer ähnlichen Situation bei meinem Audi A6 von 2005. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschrieben haben: raues Schalten, Schleifen und Getriebewarnleuchten. Es stellte sich heraus, dass die Getriebeprobleme mit einem niedrigen Getriebeölstand zusammenhingen, der dazu führte, dass der Temperatursensor fehlerhafte Werte anzeigte. Nach einer vollständigen Überprüfung stellte unsere Werkstatt fest, dass der Getriebesensor einwandfrei funktionierte, der niedrige Ölstand jedoch Überhitzungsprobleme verursachte. Die Reparatur umfasste eine Überprüfung des Getriebeölstands, ein ordnungsgemäßes Nachfüllen und einen Diagnose-Reset. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 365 Euro einschließlich Arbeit und Material. Seitdem schaltet das Getriebe reibungslos und ohne Warnleuchten. Um eine genauere Diagnose stellen zu können, bitten wir Sie um folgende Angaben: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde die letzte Getriebewartung durchgeführt, Sind beim Abstellen des Fahrzeugs Ölflecken unter dem Fahrzeug sichtbar, Tritt das Problem häufiger auf, nachdem das Fahrzeug eine Weile gelaufen ist, Werden andere Warnleuchten angezeigt? Diese Informationen würden Ihnen helfen festzustellen, ob Ihr A8 ein ähnliches Problem hat oder ob möglicherweise andere Probleme mit dem Getriebesensorsystem vorliegen.
(Übersetzt von Englisch)