piabecker1
Audi A6 Zündaussetzer: Kritische Tipps zur Behebung der Motorleistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
piabecker1 (Autor)
Danke für die Bestätigung dieser Symptome. Das deckt sich genau mit meiner Erfahrung. Als mein A6 das Problem mit den Zylinderfehlzündungen hatte, zeigte er die gleichen Leistungsprobleme, der raue Leerlauf war besonders bei Verkehrsstopps spürbar. Seit er letztes Jahr repariert wurde, ist die Gasannahme perfekt und der Motor läuft wieder rund. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Sind Sie auch neugierig, ob der Austausch der Zündkerzen dazu beigetragen hat, dass die Probleme nicht wieder auftraten? Ich denke darüber nach, seit der Reparatur selbst einige vorbeugende Wartungsarbeiten durchzuführen.
(Übersetzt von Englisch)
alexandersturm1
Ich bin froh, dass ich bestätigen kann, dass die Symptome mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen. Nachdem ich meinen A8 damals reparieren ließ, verschwanden alle Probleme mit Fehlzündungen vollständig. Die Reparaturrechnung belief sich auf 515 Euro für den Austausch des defekten Einspritzventils. Die neuen Zündkerzen waren es auf jeden Fall wert, in der Reparatur inbegriffen zu sein, denn seit der Reparatur ist die Gasannahme gleichbleibend sanft, ohne dass die Probleme mit dem rauen Leerlauf zurückkehren. Die richtige Diagnose machte den Unterschied. Die Verbrennungsaussetzer konnten genau auf die defekte Einspritzdüse zurückgeführt werden, so dass ein unnötiger Austausch von Teilen vermieden werden konnte. Der Motor läuft nun seit über einem Jahr einwandfrei, und es gibt keine Anzeichen für ein Wiederauftreten der früheren Probleme. Im Rahmen der vorbeugenden Wartung ist eine regelmäßige Reinigung des Kraftstoffsystems sinnvoll, um die optimale Leistung der Einspritzdüsen aufrechtzuerhalten und zukünftige Fehlzündungen zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
piabecker1 (Autor)
Nachdem ich mit denselben frustrierenden Symptomen zu kämpfen hatte, brachte ich meinen A6 schließlich zu einem zertifizierten Audi-Spezialisten, der das Problem der Fehlzündungen richtig diagnostizierte. Die Zündspulen waren defekt und verursachten die Zündaussetzer und den rauen Lauf. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 680 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Mechaniker fand zwei völlig defekte Zündspulen und empfahl, alle zusammen mit den Zündkerzen als kompletten Satz zu ersetzen. Außerdem wurde eine vollständige Diagnose durchgeführt, die bestätigte, dass keine weiteren Probleme vorlagen. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, und der Unterschied war sofort spürbar: ruhiger Leerlauf, gute Beschleunigung und keine Motorleuchte mehr. Der Motor läuft jetzt seit 6 Monaten einwandfrei. Der Spezialist erklärte mir, dass ein Ausfall der Zündspule bei diesen Motoren mit höherer Laufleistung recht häufig vorkommt. Ich bin wirklich froh, dass ich eine richtige Diagnose bekommen habe, anstatt das Problem mit Ersatzteilen zu beheben. Ein fachkundiger Mechaniker hat den Unterschied ausgemacht, damit das Problem gleich beim ersten Mal behoben werden konnte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexandersturm1
Bei meinem Audi A8 aus dem Jahr 2010 traten im letzten Winter die gleichen Symptome auf. Es stellte sich heraus, dass der raue Leerlauf und die uneinheitliche Gasannahme durch eine defekte Einspritzdüse verursacht wurden. Als die Motorkontrollleuchte zu blinken begann, bestätigten Diagnosetests eine schwere Fehlzündung in Zylinder 3. Die Reparatur erforderte: Kompletter Austausch der Einspritzdüsen, neue Zündkerzen als Präventivmaßnahme, Reinigung des Kraftstoffsystems Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da defekte Einspritzdüsen zu dauerhaften Motorschäden führen können, wenn sie nicht behandelt werden. Die blinkende Motorkontrollleuchte weist auf eine aktive Fehlzündung hin, die den Katalysator beschädigen könnte. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschrieben haben: Motor fühlt sich schwach und instabil an, ruckartige Beschleunigung, Schütteln im Leerlauf, ungleichmäßige Leistungsentfaltung Die Reparatur löste alle Probleme vollständig. Bei A6-Modellen dieser Generation sind Probleme mit den Einspritzdüsen nach 150 000 km ein bekanntes Problem. Ein ordnungsgemäßer Diagnosescan und ein Einspritzdüsen-Durchflusstest wären der empfohlene erste Schritt, um zu bestätigen, dass es sich um Ihr Problem handelt.
(Übersetzt von Englisch)