emmaweiss2
Audi A5 TDI Boost Failure Anzeichen & Fehlersuche
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emmaweiss2 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort über die Wastegate und MAP-Sensor Probleme. Dies hilft wirklich eingrenzen, was ich mit zu tun haben könnte. Meine Symptome klingen fast identisch, insbesondere das Turboloch und das Pfeifen. Hatten Sie während der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Ladeluftkühler? Da mir der hohe Kraftstoffverbrauch aufgefallen ist, befürchte ich, dass das gesamte Turbolader-System überprüft werden muss. Können Sie sich ungefähr daran erinnern, wie viel Sie für die Reparaturen bezahlt haben? Ich möchte nur eine ungefähre Zahl haben, bevor ich in die Werkstatt gehe. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit der Ladedruckregelung festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
sophiefuchs3
Endlich habe ich das Auto vom Mechaniker zurückbekommen und kann euch ein ordentliches Update geben. Die Diagnose war genau richtig, es war tatsächlich ein schlechtes Ladedrucksystem, verursacht durch ein defektes Wastegate-Ventil. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 860 Euro, einschließlich Arbeit und Teile. Der MAP-Sensor und der Ladeluftkühler wurden gründlich getestet, wiesen aber keine Probleme auf. Der Turbolader selbst war in gutem Zustand, nur das Wastegate bereitete Probleme. Die Ladedruckregelung funktioniert jetzt perfekt, ohne Pfeifen oder Leistungsprobleme. Seit der Reparatur hat sich der Kraftstoffverbrauch wieder normalisiert, und der Motor reagiert wieder knackig. In den Wochen nach der Reparatur sind keine Motorkontrollleuchten oder andere Probleme im Zusammenhang mit dem Ladedruck aufgetaucht. Der Turbolader arbeitet genau so, wie er soll. Es ist erwähnenswert, dass der Mechaniker eine vollständige Druckprüfung des gesamten Systems durchgeführt hat, während es zerlegt war, was bestätigte, dass es keine anderen Lecks oder Probleme gab. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich erlebt habe, werden Sie wahrscheinlich mit einem ähnlichen Reparaturumfang und ähnlichen Kosten rechnen müssen.
(Übersetzt von Englisch)
emmaweiss2 (Autor)
Danke für den Beitrag. Ich habe gerade vom Mechaniker das endgültige Urteil erhalten. Sie fanden heraus, dass der Wastegate-Aktuator defekt war, genau wie vorgeschlagen. Die Drosselklappe musste auch gereinigt werden, da sich dort Kohlenstoff angesammelt hatte, der zu den Abwürgeproblemen beitrug. Die Gesamtrechnung belief sich auf 920 Euro für Teile und Arbeit. Außerdem wurde das gesamte System einem Drucktest unterzogen, wobei der Ladeluftkühler und der MAP-Sensor einwandfrei funktionierten. Die Ladedruckregelung funktioniert jetzt perfekt und das lästige Pfeifen ist verschwunden. Das Auto fühlt sich jetzt ganz anders an, es reagiert schnell auf das Gaspedal, hat einen ruhigen Leerlauf und verbraucht wieder normal viel Kraftstoff. Der Mechaniker zeigte mir die alten Wastegate-Teile und der Verschleiß war ziemlich offensichtlich. Ich bin froh, dass ich nicht länger gewartet habe, denn das hätte den Turbolader beschädigen können. Es war gut, vor der Reparatur verlässliche Ratschläge zu bekommen, damit ich nicht mit unnötigen Reparaturen über den Tisch gezogen wurde. Ich schätze wirklich alle technischen Erkenntnisse, die hier geteilt werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sophiefuchs3
Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem A4 2.0 TDI von 2014. Die Symptome entsprechen dem, was ich erlebt habe, träge Beschleunigung, Check-Motor-Licht, und das unverwechselbare Pfeifen unter Last. Die Diagnose ergab einen defekten Wastegate-Aktuator und einen beschädigten MAP-Sensor. Das Wastegate war nur teilweise geöffnet, was zu unregelmäßigem Ladedruck und Leistungsschwankungen führte. Die Messwerte des Ladedrucksensors schwankten stark. Als der Mechaniker das Fahrzeug überprüfte, stellte er fest, dass die Wastegate-Stange zu viel Spiel hatte und nicht richtig auf Druckänderungen reagierte. Dies ist definitiv ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss. Ein defektes Wastegate kann mit der Zeit zum Ausfall des Turbos oder zu Motorschäden führen. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Wastegate-Baugruppe und des MAP-Sensors, um die korrekte Ladedruckregelung wiederherzustellen. Die Reparaturdauer betrug aufgrund der Lage des Turbos etwa 6 Stunden. Der Turbo selbst war in meinem Fall in Ordnung, aber es lohnt sich, das Wellenspiel und das Verdichterrad überprüfen zu lassen, solange sie Zugang dazu haben. Ich empfehle, das bald überprüfen zu lassen, denn diese Symptome bessern sich in der Regel nicht von selbst und können zu teureren Reparaturen führen, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)