100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

kurtweiss1

Audi A5 Sitzheizung defekt: Problem mit zwei Sensoren behoben

Ich habe Probleme mit meiner 2013 Audi A5 Vordersitzheizung Ausfall. Beide Sitze erwärmen sich überhaupt nicht, obwohl die Bedienelemente normal zu funktionieren scheinen. Der Fehlerspeicher zeigt entsprechende Codes an. Ich vermute zwar einen Defekt der Sitzheizung, würde aber gerne wissen, welche konkreten Reparaturschritte Ihre Werkstatt unternommen hat, um ähnliche Probleme zu beheben. Hat jemand einen kompletten Ausfall des Wärmesensors in beiden Sitzen erlebt? Wie hoch waren in Ihrem Fall die Reparaturkosten? Gibt es Teile, die bei diesen Sitzheizungssystemen üblicherweise ausgetauscht werden müssen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

andreasflamme1

Ich hatte im letzten Winter ähnliche Probleme mit der Sitzheizung in meinem 2015er Audi A6. Die Sitzheizung funktionierte auf beiden Vordersitzen nicht mehr, obwohl die Tasten für die Temperaturregelung normal aufleuchteten. Da ich einige Erfahrung mit elektrischen Systemen bei Audi habe, überprüfte ich zunächst die Sicherungen, die aber in Ordnung waren. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, wo man defekte Heizelemente in beiden Sitzheizungsmatten diagnostizierte. Die Heizmatten hatten Brüche in der internen Verkabelung, offenbar ein häufiges Problem bei diesen Modellen. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau der Sitzbezüge, Austausch der Heizelementmatten, Einbau neuer Temperatursensoren, Systemprüfung und Codierung Die Gesamtkosten betrugen 390 Euro für Teile und Arbeit. Die Sitzheizung funktioniert jetzt einwandfrei, und alle Temperatureinstellungen funktionieren so, wie sie sollen. Um eine genauere Anleitung für Ihren A5 zu geben: Welche Motorvariante haben Sie? Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Tritt der Heizungsausfall bei allen Temperatureinstellungen auf? Hat sich das Problem allmählich entwickelt oder hat es plötzlich aufgehört zu funktionieren?

(Übersetzt von Englisch)

kurtweiss1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A6 geteilt haben. Ich beziehe mich auf meinen Fall (63817 KM, letzter Service vor 2 Monaten): Der Heizungsausfall trat plötzlich auf beiden Sitzen auf, nachdem er vorher gut funktioniert hatte. Alle Temperatureinstellungen von 1-3 zeigen keine Reaktion auf die Heizung, obwohl die Kontrollleuchten normal funktionieren. Bei der Diagnose erscheinen ständig die Fehlercodes P0724 und P0725. Ich vermute auch eher die Heizelemente als die Regler, da beide Sitze gleichzeitig ausgefallen sind. Bevor ich eine Werkstatt aufsuche, möchte ich herausfinden, ob der Austausch der Heizmatten das Problem lösen könnte, anstatt die komplette Sensoreinheit zu benötigen. Es wäre hilfreich, die spezifischen Teilenummern zu kennen, die Sie bei Ihrer Reparatur ersetzt haben. War der Austausch des Temperatursensors in Ihrem Fall unbedingt erforderlich oder eher eine Vorsichtsmaßnahme?

(Übersetzt von Englisch)

andreasflamme1

Nach meiner Erfahrung mit A6-Reparaturen deutet der gleichzeitige Ausfall beider Sitzheizungen stark auf Probleme mit dem Heizelement hin, insbesondere bei jenen Fehlercodes, die typischerweise auf Probleme mit dem Heizmattenkreislauf hinweisen. Der Austausch des Heizelements war in meinem Fall die wichtigste Lösung. Während die Werkstatt zunächst vorschlug, die gesamte Thermosensor-Baugruppe zu ersetzen, stellten wir fest, dass die Temperatursensoren selbst korrekt funktionierten. Die Heizmatten waren die einzigen wirklich fehlerhaften Komponenten. Die Teilenummern für meine Heizelemente lauteten 4G0963557B für das Sitzkissen und 4G0963558A für die Rückenlehne, aber überprüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrem A5. Die Gesamtkosten für die Teile betrugen rund 220 Euro, der Rest entfiel auf die Arbeitszeit. Ein wichtiger Diagnosepunkt: Unser Temperaturkontrollsystem konnte die Einstellungen immer noch erkennen und anzeigen, aber die Heizelemente wurden aufgrund einer defekten internen Verkabelung in den Sitzheizungsmatten einfach nicht richtig mit Strom versorgt. Dies entspricht genau Ihren Symptomen. Mein Vorschlag wäre, zunächst die Heizelemente einzeln prüfen zu lassen. Wenn die Messwerte des Thermosensors normal sind, aber die Heizelemente Stromkreisunterbrechungen aufweisen, können Sie wahrscheinlich Geld sparen, indem Sie nur die Heizmatten und nicht die gesamte Baugruppe austauschen.

(Übersetzt von Englisch)

kurtweiss1 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Das bestätigt meinen Verdacht, dass die Heizelemente das Hauptproblem sind. Die Teilenummern sind wirklich hilfreich, ich habe sie überprüft und sie sind mit meinem A5-Modell kompatibel. Angesichts der übereinstimmenden Symptome und Fehlercodes bin ich jetzt zuversichtlicher, mich auf den Austausch der Heizmatte zu konzentrieren und nicht auf die komplette Sensoreinheit. Die Tatsache, dass Ihre Temperatursensoren trotz ähnlicher Fehlermuster einwandfrei getestet wurden, ist besonders wichtig. Ich werde die Reparatur planen und zuerst die Heizelemente testen lassen, bevor ich andere Komponenten austausche. Die von Ihnen gelieferte Kostenaufstellung hilft, realistische Erwartungen zu formulieren. Ich hatte befürchtet, dass es wesentlich teurer werden könnte, wenn das gesamte Temperatursteuerungssystem ersetzt werden müsste. Eine kurze Frage zur Reparatur der Sitzheizung: Musste Ihre Werkstatt die Teile extra bestellen, oder waren die Heizmatten normalerweise auf Lager? Ich versuche nur, den Zeitplan für eine mögliche Reparatur zu planen und herauszufinden, ob ich mit Verzögerungen bei der Beschaffung der Teile rechnen muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: