theo_loewe81
Audi A4 TFSI Rauer Lauf: Warnzeichen des VANOS-Systems
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
theo_loewe81 (Autor)
Die letzte Inspektion wurde vor 2000 km mit einem vollständigen Ölwechsel und einer allgemeinen Inspektion durchgeführt. Nachdem ich meine Fehlercodes mit einem Scanner überprüft habe, bekam ich P0011 und P0016. Es stimmt definitiv etwas mit der Nockenwellensteuerung nicht. Die Fehlzündungen treten vor allem beim Kaltstart und beim Beschleunigen zwischen 2000 und 3000 U/min auf. Die Kosten für den Austausch des VANOS-Magnetventils klingen vernünftig, aber ich möchte sicherstellen, dass auch die Steuerkette überprüft wird, während sie daran arbeiten. Die Ölanalyse bei der letzten Inspektion ergab normale Abnutzungswerte ohne Metallpartikel, so dass ich hoffe, dass es nur das Solenoid ist, das die Steuerzeitenprobleme verursacht, und nicht ein größerer Schaden. Ich werde den Wagen nächste Woche zur Inspektion bringen und sie bitten, sowohl das VANOS-System als auch die Komponenten der Steuerkette zu überprüfen. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das hilft, die möglichen Ursachen einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
marthastorm1
Gut zu hören, dass Sie diese speziellen Fehlercodes überprüft haben. P0011 und P0016 bestätigen definitiv, was ich bezüglich der Nockenwellensteuerung vermutet habe. Ich hatte genau die gleichen Codes bei meinem A6 vor dem Austausch des VANOS-Magnetventils. Die Kaltstartsymptome und die Probleme bei 2000-3000 U/min entsprechen genau meinen Erfahrungen. Ihr proaktiver Ansatz mit der Ölanalyse ist klug, saubere Ölergebnisse deuten darauf hin, dass die Steuerkette wahrscheinlich in Ordnung ist. Mein VANOS-Solenoid war definitiv der Übeltäter in meinem Fall, und da Sie so ähnliche Symptome und Codes haben, würde ich auf dasselbe wetten. Es ist jedoch absolut richtig, die Steuerkette überprüfen zu lassen, während sie dort sind. Bei meiner Reparatur haben sie eine Sichtprüfung der Steuerkettenkomponenten durchgeführt, während sie auf das VANOS-Solenoid zugegriffen haben, was die Arbeitszeit nur um etwa 30 Minuten verlängert hat, aber für Ruhe gesorgt hat. Nach der Reparatur erlosch die Motorkontrollleuchte sofort, und der Kraftstoffverbrauch kehrte innerhalb von 2 Tankfüllungen auf den Normalwert zurück. Das Ansprechverhalten des Motors, insbesondere in dem problematischen Drehzahlbereich von 2000-3000 U/min, hat sich merklich verbessert. Lassen Sie uns wissen, wie die Reparatur verlaufen ist. Es wäre hilfreich zu wissen, ob sich Ihre Erfahrungen mit meinen decken.
(Übersetzt von Englisch)
theo_loewe81 (Autor)
Der Vorschlag, die Steuerkette zu überprüfen, ist sinnvoll. Ich werde sie auf jeden Fall bitten, den Zustand der Kette beim Austausch des VANOS-Solenoids zu dokumentieren. Angesichts der sauberen Ölanalyse und ähnlicher Fehlercodes, die Sie erlebt haben, bin ich jetzt zuversichtlicher, dass das Solenoid der Hauptschuldige für meine Fehlzündungen und Steuerzeitenprobleme ist. Die Motorprüfleuchte leuchtete heute Morgen wieder auf, und das schlechte Ansprechverhalten im Bereich von 2000-3000 U/min wird immer schlimmer. Ich habe einen Termin für nächsten Dienstag vereinbart und darum gebeten, eine vollständige Inspektion der Komponenten der Einlassnockenwelle und der Kette durchzuführen, während das VANOS-System repariert wird. Ich werde berichten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist. Ich hoffe auf das gleiche positive Ergebnis wie bei Ihnen, es wäre toll, wieder einen normalen Kraftstoffverbrauch und eine normale Leistung zu haben. Danke, dass Sie so detailliert über Ihre Erfahrungen berichtet haben. Das hat mich davor bewahrt, mir zu viele Gedanken über potenziell größere Probleme zu machen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marthastorm1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Audi A6 2.0 TFSI, der mechanisch Ihrem A4 sehr ähnlich ist. Basierend auf einigen Erfahrungen mit VAG-Motoren, die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen, was ich begegnete. Das Hauptproblem stellte sich als ein defektes VANOS-Magnetventil auf der Ansaugseite heraus. Zunächst bemerkte ich einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und eine träge Beschleunigung, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen. Die Motorkontrollleuchte leuchtete zunächst sporadisch auf, wurde dann aber konstant. Ich brachte den Wagen zu einer unabhängigen Werkstatt, die auf VAG-Motoren spezialisiert ist. Sie diagnostizierten Leistungsprobleme, die vom VANOS-System herrührten. Die Reparatur umfasste den Austausch des Einlassnockenwellen-Magnetventils, wodurch sowohl die Leistungsprobleme als auch die Warnleuchte behoben wurden. Die Gesamtkosten betrugen 250 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie uns etwas mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A4? Wann wurde der letzte Ölwechsel durchgeführt? Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Diese Details würden helfen zu bestätigen, ob Ihre Situation mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Manchmal können diese Symptome auch auf Probleme mit der Steuerkette oder Ölschlammablagerungen hinweisen, die den Betrieb des VANOS beeinträchtigen, insbesondere wenn die Wartungsintervalle verlängert wurden.
(Übersetzt von Englisch)